Seite 14 von 24
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 13. Aug 2012, 21:41
von Inken
Vielleicht gibts doch nur eine RosabellaHagemann hat ja mal bei Foerster gearbeitet
Ja. Aber es sollen definitiv zwei verschiedene Sorten sein. Wenn mir das von profunder Stelle so gesagt wird, zweifle ich das nicht an.Vielleicht besitzt hier im Forum jemand diese Sorte und stellt liebenswürdigerweise mal ein Foto ein?
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 13. Aug 2012, 21:44
von Inken
meine violetta gloriosa ist jedenfalls niemals so hellblau wie der prospero, den du zu beginn dieses threads gezeigt hast...

Ich sehe auch Unterschiede in der Blütenfarbe und -form. Das ist aber schwer beschreibbar. Da ich nur 'Violetta Gloriosa' vor mir habe, kann ich Blatt und Stängel leider nicht vergleichen. Weiß jemand mehr?
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 13. Aug 2012, 21:50
von Albizia
Albizia, wie heißt der blaue Phlox vor Schneeberg?Ist der wirklich so schön blau und ists ein Foerster-Phlox?
Ich bin mir relativ sicher, daß dies der 'Fliederball' ist.Mit den Farben ist das ja immer so eine Sache. Ich war zwei mal zum fotografieren da, zu unterschiedlichen Uhrzeiten, das erste mal ganz früh morgens, das zweite mal um die Mittagszeit, jedesmal war jeweils anderes Licht, das zweite Mal nach Regen, aber auch in gleißender Sonne. Auf alle Fälle ist der 'Fliederball' ein Traumphlox, der, wie viele Phloxe, ein Farbspiel zeigt, je nachdem, welcher Lichteinfall und Tageszeit sind. Aber ich glaube, ganz so blau war er nicht, da gibt die Kamera vielleicht auch ein bißchen an.

So langsam gehen meine Fotos dem Ende zu, so 5 -6 Phloxsorten von Foerster habe ich noch abgelichtet. Mal sehen, ob ich es heute noch schaffe, einige zu verkleinern, hochzuladen und einzustellen. Ansonsten morgen abend..
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 13. Aug 2012, 22:00
von distel
Inken, nun hab ich dein Bild von Violetta auch gefunden ;)so sieht mein angeblicher Prospero aus - jedes Blütenblatt halb gefärbt - also habe ich vermutlich vier Violetta GloriosasAlbizia, er sieht wirklich gut aus - meine Farbe!hab ihn letzte Woche auf Verdacht bestellt - ob ich ihn bekomme, weiß ich noch nicht
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 14. Aug 2012, 18:18
von Inken
Distel, jetzt kommts: Der 'Prospero' gehört der frühen Blütezeitgruppe an, 'Violetta Gloriosa' der mittleren. Anhand von Stängel und Blatt sind beide nicht zu unterscheiden. Aber: 'Prospero' ist großblütiger. Phlox p. 'Prospero' wurde früher unter dem Synonym 'Amethyst' geführt. Der heutzutage erhältliche Phlox p. 'Amethyst' ist eine völlig andere Sorte und hat nichts mit K.Foersters Züchtung gemein.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 14. Aug 2012, 22:19
von distel
Inken, das einzige, was mir sicher scheint: meine 4 Phloxe sind von der gleichen Sorte - nach all den Infos vermute ich Violetta Gloriosaes scheint mir, dass auch in Gärtnerein beide Sorten verwechselt und unter falschem Namen verkauft werdendas mit Amethyst ist mir auch schon aufgefallen - hatte ihn bestellt und Prospero erwartet, weil er als Foerster-Phlox bezeichnet wurde - er blüht seit 4 Jahren kräftig lila - schön ist er trotzdemwerde nochmal eine Prospero kaufen - mal sehen, wie der dann aussieht
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 14. Aug 2012, 23:14
von oile
das ist Amethystnichtfoerster
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 14. Aug 2012, 23:24
von Albizia
Albizia, Du hast den 'Schneeberg' gefunden! Ich bin zweimal innerhalb kurzer Zeit auf der Freundschaftsinsel gewesen - und 'Schneeberg' ist mir doch glatt entgangen..... Gefunden habe ich nur zwei Einträge dazu: "...weiße kleinblumige Dolden..." und "Muttersorte: Antoinette Dix. Dauerblüher.". Die Höhe wird mit 90-100 cm angegeben, der Blütendurchmesser mit 3 cm. 'Schneeberg' wiederum ist die Muttersorte von 'Schneeferner'.
Er stand mitten auf dem Beet!.

:

Spannend, was man hier so über die Verwandschaftsverhältnisse erfährt. Das finde ich sehr interessant.Der Amethystnichtfoerster ist aber auch ein Hübscher!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 14. Aug 2012, 23:42
von Albizia
Phlox paniculata 'Flammenkuppel' 1961
[td][galerie pid=94379]'Flammenkuppel' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=94378]'Flammenkuppel' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=94377]'Flammenkuppel' 3[/galerie][/td][td][galerie pid=94376]'Flammenkuppel' 4[/galerie][/td]
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 15. Aug 2012, 00:03
von Albizia
Diesen weißen Phlox fand ich wegen seiner Höhe, Üppigkeit und Reichblütigkeit sehr beeindruckend. Von allen Weißen in den Foersterbeeten gefiel er mir am besten:
Phlox paniculata 'Hochgesang' ( 1960)
[td][galerie pid=94384]'Hochgesang' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=94383]'Hochgesang' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=94385]'Hochgesang' 3[/galerie][/td][td][galerie pid=94381]'Hochgesang' 4[/galerie][/td][td][galerie pid=94380]'Hochgesang' 5[/galerie][/td]
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 15. Aug 2012, 00:06
von pearl
Flammenkuppel ist ja sehr beeindruckend!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 15. Aug 2012, 08:05
von zwerggarten
mir gefallen alle diese (lachsig)roten phloxe nicht, flammenblume hin oder her. blauviolettweiße flammen sind mir lieber.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 15. Aug 2012, 17:48
von Inken
Zu Phlox p. 'Feuerspiegel' (1949) schreibt Foerster: "Der Feuer-Eindruck der orange-scharlachroten Sorte ist so stark, daß nur noch aufsteigender blauer Rauch fehlt! ... Mutter: 'Dr. Königshofer'" (80 cm; Blüte: 3 - 3,5 cm).Phlox p. 'Flammenkuppel' (1961) ist ein Kind von 'Brandriese' - "Die helleren Knospen beleben den Eindruck. Zukunftssorte. Dauerblüher" (120 cm; Blüte: 3,5 und mehr cm).
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 19. Aug 2012, 15:51
von Albizia
Zu Phlox p. 'Feuerspiegel' (1949) schreibt Foerster: "Der Feuer-Eindruck der orange-scharlachroten Sorte ist so stark, daß nur noch aufsteigender blauer Rauch fehlt! ... Mutter: 'Dr. Königshofer'" (80 cm; Blüte: 3 - 3,5 cm).
Immer wieder beeindruckend, wie erfindungsreich Foerster darin war, Assoziationen zu seinen jeweiligen Sorten herzustellen, was sich nicht nur in den Sortennamen, sondern auch in vielen Beschreibungen zu seinen Sorten ausdrückt. "Es fehle nur noch blauer Rauch..." :)Der folgende Tenor singt allerdings nicht.

Und der direkt vorausgegangene Regen ist ihm mit anschließender Gluthitze auch nicht so ganz bekommen, was man an den hängenden Blütenköpfen und weißen Sprengseln auf manchen Blüten erkennen kann.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 19. Aug 2012, 15:54
von Albizia
'Tenor' (1940)
[td][galerie pid=94467]'Tenor' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=94466]'Tenor' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=94465]'Tenor' 3[/galerie][/td]