Seite 14 von 23

Re:Flieder

Verfasst: 28. Apr 2015, 20:15
von Bienenkönigin
Hemerocallis: das tut mir wirklich sehr leid für deine Flieder und eigentlich auch für die Hornissen. Denn sie sind schon tolle Insekten und machenhier sonst wenig Ärger.LGr.Bienenkönigin

Re:Flieder

Verfasst: 28. Apr 2015, 20:21
von Cryptomeria
Hornissen nagen die Rinde ab, um die Säfte zu tanken. Das Schälen des Totholzes dient wie bei den Wespen dem Nestbau. Ich habe diese Fraßlöcher oft bei meinen Weiden gesehen, aber - wie schon gesagt . bei mir waren das sehr geringe Beeinträchtigungen der Pflanzen. Aber sie hatten auch einen optimalen Standort. vielleicht konnten sie so alles locker wegstecken. Das sieht man ja oft: Ist eine Pflanze am Leiden, dann steckt sie weitere Beeinträchtigungen manchmal kaum weg.Vg Wolfgang

Re:Flieder

Verfasst: 28. Apr 2015, 20:23
von hymenocallis
Hemerocallis: das tut mir wirklich sehr leid für deine Flieder und eigentlich auch für die Hornissen. Denn sie sind schon tolle Insekten.LGr.Bienenkönigin
Wir haben die ersten unabsichtlich gefangenen Königinnen samt Nistkästen mehrere Kilometer entfernt ausgesetzt (seither verwenden wir die Nistkästen nicht mehr) - mir liegt nichts daran, ein Volk zu zerstören; leider haben die Vergrämungs- und Abschirmungsmaßnahmen, die uns empfohlen wurden, nichts genutzt. Wenigstens gefährdet der Verlust dieser Einzelindividuen nicht die genetische Basis des Volkes - es waren immer Arbeiterinnen, die sich im Sommer ihre letzten Lebenswochen mit dem Fliedersaft versüßt haben. LG

Re:Flieder

Verfasst: 28. Apr 2015, 20:23
von Isatis blau
Mein verstorbener Flieder war weiß, die anderen sind violett.

Re:Flieder

Verfasst: 28. Apr 2015, 20:27
von common
Ich habe mir da eigentlich noch nie ernstlich einen Kopf drüber gemacht,aber in meinem direkten Einzugsgebiet bzw. dem meiner "ungeliebten" Hornissenstehn neun Flieder, davon drei Weisse und die relativ weit voneinander entfernt.In den Blauroten hab ich noch nie ne Hornisse gesehen, wogegen die Weissen regelrechtbeweidet werden, z.T. 0,5m von meiner Hollyschaukel entfernt...Einen problematischen Schaden an den Sträuchern haben weder ich noch die Besitzer der anderen Fliederbisher wissentlich wahrgenommen, werde aber in diesem Jahr mal darauf achten, wieweit die Rindenabfräsung Schaden anrichten könnte...Das einzig Problematische für mich ist, dass bei allen Betroffenen absolute Unklarheit herrscht, wo die nun seit etlichen Jahren ein Nest haben---- keiner hats bisher gesehn...

Re:Flieder

Verfasst: 28. Apr 2015, 20:30
von Bienenkönigin
ich werde das Problem mal in den Arbeitskreis geben. Vielleicht fällt ja meinen Kollegen etwas dazu ein.LGr.Bienenkönigin

Re:Flieder

Verfasst: 28. Apr 2015, 20:32
von Bienenkönigin
Common: Hornissen bauen jedes Jahr neue Nester an neuen Orten, da immer nur die Königinnen überwintern, genau wie die kleinen Wespenarten.LGr.Bienenkönigin

Re:Flieder

Verfasst: 28. Apr 2015, 20:36
von common
Trotzdem müsste man es doch mal zu sehn bekommen, insgesamt 5 Gartenbesitzerparteien suchen ....

Re:Flieder

Verfasst: 28. Apr 2015, 20:48
von hymenocallis
Trotzdem müsste man es doch mal zu sehn bekommen, insgesamt 5 Gartenbesitzerparteien suchen ....
Es gibt einen Trick: man nehme ein langes Frauenhaar und befestige an dessen einen Ende eine weiße Flaumfeder/Daune etc. - das andere Ende taucht man in etwas klebriges, zähes (Karamell, Honig, etc.) und befestigt das Frauenhaar mit diesem Klebepunkt am Rücken/Hinterleib eines der Tiere. Mit dieser 'Markierung' kann man das Insekt im Flug besser beobachten und so den Standort des Nestes lokalisieren. Der Trick wird in Asien (wenn ich mich recht erinnere in China) verwendet, um das Nest zu stehlen. Die Larven gelten dort als Delikatesse. Hab ich in einer Doku im Fernsehen gesehen - hat dort perfekt funktioniert.LG

Re:Flieder

Verfasst: 28. Apr 2015, 20:48
von troll13
Für 'Pallibin' ist mir der Wuchs eigentlich zu lax und die Blütenstände sowie das Laub zu groß. Schaut euch vielleicht einmal S. meyeri 'Josee' an.Für eine genauere Bestimmung wären Nahaufnahmen von Laub und Blüte günstig.
BildIch hoffe es muss jetzt nicht so nah sein, dass die Staubblätter gezählt werden können.Den falschen Datumsaufdruck werde ich in der Zoomeinstellung gerade irgendwie nicht los.
;DVergleich einmal dieses (nach unten scrollen) und jenes.Ich könnte mit 'Josee' schon richtig liegen.Das Laub von 'Pallibin' ist kleiner, oberseits etwas glänzend und auffallend gewölbt. Auch die Blüten sind kompakter und haben einen bläulicheren Ton.Mit 'Josee' haben wir hier in der Baumschule schlechtere Erfahrungen als mit dem sehr gesunden 'Pallibin'. Ich vermute, es könnte an der Überkopfberegnung und dem insgesamt zu feuchten Stand liegen, dass das Laub bei 'Josee' immer recht krank aussah.Das könnte ein Hinweis auf den erwünschten Platz im Garten sein.

Re:Flieder

Verfasst: 28. Apr 2015, 20:57
von Bienenkönigin
Also wie schon gesagt, Nistkästen werden gerne genommen, ebenso Dachböden und hohle Bäume. Aber ich habe auch schon eines aus einem Küchenoberschrank von einem Tennisverein geholt und sehr beliebt sind auch Rolladenkästen, welche nicht benutzt werden(die Rolläden).LGr.Bienenkönigin

Re:Flieder

Verfasst: 28. Apr 2015, 21:33
von Moira
Bild
;DVergleich einmal dieses (nach unten scrollen) und jenes.Ich könnte mit 'Josee' schon richtig liegen.Das Laub von 'Pallibin' ist kleiner, oberseits etwas glänzend und auffallend gewölbt. Auch die Blüten sind kompakter und haben einen bläulicheren Ton.Mit 'Josee' haben wir hier in der Baumschule schlechtere Erfahrungen als mit dem sehr gesunden 'Pallibin'. Ich vermute, es könnte an der Überkopfberegnung und dem insgesamt zu feuchten Stand liegen, dass das Laub bei 'Josee' immer recht krank aussah.Das könnte ein Hinweis auf den erwünschten Platz im Garten sein.
Der Josee könnte es sein. Blüht der mehr im Herbst als Palinbin?Den Syringa microphylla Superba - Herbstflieder hier finde ich allerdings auch noch sehr ähnlich.

Re:Flieder

Verfasst: 28. Apr 2015, 21:57
von Krokosmian
Vor gut zehn Jahren grassierte hier in meiner direkten Umgebung die Welke, wohl Verticillium in Kombination mit anderen Pilzkrankheiten. Ihr fielen fast alle Flieder in meinem Sichtfeld zum Opfer, uralte Veteranen ebenso wie jung gesetzte. Die Pflanzen welkten in der Regel noch im Abblühen dahin und dann meist komplett und nicht nur partiell. Mancher versuchte durch Rückschnitt zu retten, erfolgte überhaupt ein Neuaustrieb, so starb dieser früher oder später auch ab.Ein Nachbar versuchte vor ein paar Jahren im Frühjahr einen Neuanfang, er bekam einen Ausläufer meines Violetten (einer der letzten Überlebenden) und kaufte zwei (ebenfalls wurzelechte) dazu. Die Pflanzen wuchsen an, starben dann aber, nach und nach, auch ab. An diesen Stellen war übrigens zuvor kein Flieder gestanden. Irgendwie sah ich danach Flieder als erledigt an und hoff(t)e, dass meiner noch lange lebt.Dieser Tag ging ich seit langem mal wieder im Frühling durch den Ort und sah, dass es hier doch noch massig Flieder gibt. Uralte Pflanzen teils meterhoch in allen (Flieder-)farben. In einem alten aufgelassenen Garten hat er sich munter versamt. Und irgendwie finde ich bei den Standorten keinen roten Faden, sonnig exponiert ebenso wie in Senken und eingeengt. Auffällig ist nur, dass es fast keine Weißen gibt, vielleicht wurden sie aber einfach wenig gepflanzt. Achso und meine schmalen Gehölzkentnisse erkennen nur S. vulgaris.Wenn ich dies sehe und hier lese, packt mich ein wenig der Frust, so schwierig kann es doch also nicht sein! Mit Sympathie von Seiten des Flieders wird es wohl nichts zu tun haben, wenn ich mir jetzt zu meinem Verbliebenen noch andere hinzu pflanzen will, was kann ich tun, dass er nicht sofort wieder eingeht? Bitte möglichst ausgefeilte Patentrezepte! ;)
Hornissen gibt es übrigens hier fast keine, wenn dann sehe ich sie ausschließlich an den Blüten des Schmetterlingsflieders, welch Ironie ;).

Re:Flieder

Verfasst: 28. Apr 2015, 22:00
von oile
Da ernten sie Schmetterlinge. ;)

Re:Flieder

Verfasst: 28. Apr 2015, 22:14
von Krokosmian
Da ernten sie Schmetterlinge. ;)
Oder lassen Bienen sterben ;). Im Ernst sind die Hornissen neben allem anderen Getier an den Buddleijen kaum auszumachen, mir fielen fast die Augen aus den Höhlen als ich sie erstmals dort sah. Friedlich Nektar schlürfend!Trotzdem kann mir keiner beim richtigen Flieder helfen...?