Seite 14 von 29
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 12. Mai 2016, 11:17
von tarokaja
Also dann... wenigstens ein kleines Lebenszeichen von hier.Zu deiner Frage, Gänselieschen. Es haben dieses Jahr nicht alle Magnolien am Hang geblüht, aber im April erstmals 'Gold Star'. Die kleinen grünlich-hellgelben Blüten sind (noch?) relativ klein, erinnern sehr an Stellatablüten und sind schlicht bezaubernd. :DAm 18. April ging die erste Blüte auf und der Zauber dauerte ca. 2 Wochen.


Fortsetzung folgt...
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 12. Mai 2016, 14:36
von fromme-helene
Ich bin an sich kein Magnolien-Fan, aber die ist ja wirklich ein Traum! :DStrauch oder Baum?
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 12. Mai 2016, 14:39
von fromme-helene
Googeln hilft - es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, genug Platz für einen Baum von 5 m Höhe und Breite einzuplanen. Schad.
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 12. Mai 2016, 15:51
von Gänselieschen
Jaaa - schön, danke für die Fotos! - ich weiß auch, warum ich mir ein gelb-blühende Magnolie in den Garten gesetzt habe

- aber noch ist keine Blüte in Sicht. Dabei ist sie schon recht groß.... und soll mit den Blättern blühen...und die sind voll raus....
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 12. Mai 2016, 16:19
von lord waldemoor
ob sie blüht hättest du ohnehin schon im winter gesehn
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 12. Mai 2016, 16:22
von Gänselieschen
Woran?
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 12. Mai 2016, 16:24
von cornishsnow
Blütenknospen sind größer und runder als Blattknospen und bei den Frühjahrsblühenden Magnolien schon im Winter zu erkennen.
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 16. Mai 2016, 10:21
von tarokaja
Auch 'Susan' blühte im April, hat sich immer mehr erholt vom Umzug aus dem Norden.

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 16. Mai 2016, 13:15
von enaira
Schöööön!
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 23. Mai 2016, 22:16
von tarokaja
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 23. Mai 2016, 22:25
von tarokaja
... das Hangdreieck zwischen den beiden öffentlichen Wegen nach oben und unten ist auch schon beleuchtet.Rhamnus fragula 'Asplenifolia' - Magnolia 'Aurora' - Rhododendron vaseyi zu ihren Füssen - Camellia 'Tafuku Benten' - Taxodium asc. 'Nutans' und darunter Camaedaphne calyculata und 3 Darmera peltata sind dort schon gepflanzt.Im Vordergrund sieht man ein kleines Mäuerchen, das ich grad am Bauen bin.

Rhamnus 'Asplenifolia'

Rh.vaseyi - Taxodium 'Nutans' und Camellia 'Tafuku Benten'

Chamaedaphne

Unterhalb dieses Beetes, ebenfalls direkt auf der Gartenmauer steht Magnolia virginiana
var. australis mit etlichen Knospen.Hoffentlich wird sie dort nicht zu gross...
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 23. Mai 2016, 22:35
von tarokaja
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 23. Mai 2016, 22:50
von tarokaja
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 23. Mai 2016, 22:58
von tarokaja
Re: Ein Steilhanggarten im Tessin
Verfasst: 23. Mai 2016, 23:08
von tarokaja
Hinter Magnolia rostrata habe ich schon den Bereich frei getrimmert, wo Eucryphia x nymansensis ‘Nymansay’ hin soll, etwa bei dem Grasbüschel in der Mitte (da muss ich noch Äste entsorgen, die eingewachsen sind). Und darüber gibt es noch einiges abzusägen (Hasel, Brombeeren und einen Teil des Ginsters). Dort soll meine Cryptomeria jap. 'Cristrata' mit der Zeit einen dunklen Hintergrund für die Eucryphia während der Blüte bilden.

Bei der Cunninghamia lanceolata, die hinter dem Enkianthus steht muss ich wohl noch Geduld haben. Die scheint bisher seehr langsam zu wachsen und sieht noch gar nicht nach Bäumchen mit Stamm und Krone aus.

