Seite 14 von 144
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 21. Dez 2013, 19:31
von tarokaja
Die erste dürfte eine Zypressenart sein, könnte Cupressus cashmeriana oder C. funebris sein. Bei der zweiten tippe ich wie gartenplaner auf Cryptomeria japonica 'Elegans'.
Cupressus sind feinzweigiger als Chamaecyparis?Eine C. cashmeriana kann ich mir nicht vorstellen, die kenne ich ja inzwischen. Aber ich werde mal Zweige neben meine legen, wenn ich das nächste mal in Locarno bin. In meiner Wahrnehmung ist die Conifere in Locarno zierlicher, feiner in der Verzweigung.Die von Cupressus funebris auf den Bildern im Netz kommen dem schon näher. Dann wäre sie allerdings keine kleiner bleibende Conifere, leider.Na, wenigstens hab ich bei der Cryptomeria nicht daneben gelegen.
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 21. Dez 2013, 20:03
von enigma
Die erste dürfte eine Zypressenart sein, könnte Cupressus cashmeriana oder C. funebris sein. Bei der zweiten tippe ich wie gartenplaner auf Cryptomeria japonica 'Elegans'.
Cupressus sind feinzweigiger als Chamaecyparis?
Ja, schon. Das beste Unterscheidungsmerkmal sind die Zapfen."Deine" Zypresse könnte auch C. lusitanica sein. Die stammt nicht aus Portugal, sondern aus Mittelamerika.
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 21. Dez 2013, 20:26
von Cryptomeria
Ich schließe mich auch eher bei lusitanica/funebris als bei cashmeriana an. Cashmeriana ähnelt sehr der bekannten nootkatensis. Und diese sieht auch völlig anders aus.Bei der Cryptomerie würde ich sagen:' Elegans Viridis '. Aber das sind nur Nuancen.VG Wolfgang
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 23. Dez 2013, 15:28
von HappyOnion
Cryptomeria ist die Sorte 'Elegans Viridis'. Ist jetzt noch grün. Elegans wäre jetzt schon rostbraun.
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 23. Dez 2013, 17:34
von enigma
Cryptomeria ist die Sorte 'Elegans Viridis'. Ist jetzt noch grün. Elegans wäre jetzt schon rostbraun.
Auch südlich der Alpen?Hängt die Rotfärbung bei 'Elegans' eigentlich eher von der Tageslänge ab oder von der Temperatur?
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 23. Dez 2013, 20:12
von Cryptomeria
Gute Frage:Nach meinen Beobachtungen auf jeden Fall ( auch ) von der Temperatur. Ich bin aber hier auch für Elegans Viridis , weil Elegans selbst bei milden temps im Winter doch etwas einfärbt und nicht so grasgrün bleibt wie Viridis. Wahrscheinlich auch in Locarno. Allerdings sehe ich auch einige gelbe Zweigbereiche und es gibt ja auch die ähnliche Elegans Aurea, die im Schatten auch grasgrün bleibt, in der Sonne aber im Winter ( meist ) gelblich verfärbt.Ich hatte mir das auch überlegt, nach Abwägen ist für mich das Wahrscheinlichste : Elegans Viridis.VG Wolfgang
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 26. Dez 2013, 10:52
von HappyOnion
Ich würde der Temperatur den größeren Anteil an der "Färbung" geben. Dieses Jahr haben viele Gehölze sehr lange noch ihre Blätter behalten, eben weil es warm war. Tageslänge war da schon deutlich reduziert. Was mir aufgefallen ist, dass die Herbstfärbung teilweise nicht so farbenfroh war, wie ich es in Erinnerung hatte. Aber das sind eben nur eigene Beobachtungen.
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 26. Dez 2013, 13:52
von Cryptomeria
Ich stimme dir zu. Auch der Boden spielt eine Rolle (und auch die Genetik).Vg Wolfgang
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 28. Dez 2013, 10:30
von tarokaja
In Losone, nahe Locarno steht eine alte, sehr grosse Cryptomeria Elegans, die viel Sonne abbekommt. Sie ist intensiv purpurviolett verfärbt.Wenn ich meine Sasanquablätter und die etlicher Rhodos beobachte, die vollsonnig stehen, so würde ich sagen, Sonne bei Temperaturen um 0° färben im Winter purpurrötlich. Ob wie bei Laubbäumen auch die Feuchtigkeit eine entscheidende Rolle spielt, weiss ich nicht. Vielleicht gibt's da ja auch Studien, hab noch nicht geschaut.
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 29. Dez 2013, 01:15
von Gartenplaner
@tarokaja:Ich weiß nicht, vielleicht hast du es schonmal erwähnt, hatte aber grad keine Lust, nachzusuchen - hast du vor Wollemia nobilis in deinen Koniferen-Hang zu pflanzen?Könnte bei dir ja schon klappen..
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 29. Dez 2013, 11:17
von Cryptomeria
Elegans verfärbt immer zuverlässig ( im Gegensatz zu anderen Cryptos), aber - da stimme ich zu - auch intensiver bei Sonneneinstrahlung, tieferen Temperaturen ( und vielleicht wie oben vermutet auch noch bei einigen anderen Faktoren ).VG Wolfgang
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 29. Dez 2013, 11:36
von tarokaja
@ Gartenplaner

Die Wollemia steht auch schon auf der Liste.

Die CH-Quelle hier in der Nähe ist mir allerdings zu teuer - aber es muss ja auch nicht alles auf einmal sein.Jetzt werde ich erstmal in Italien schauen...
In der reich bestückten Gärtnerei bei Como haben sie leider keine Wollemia - aber irgendwo treibe ich schon eine auf...
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 29. Dez 2013, 11:52
von Gartenplaner
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 4. Jan 2014, 09:40
von tarokaja
Oben dein Foto vom Parco Botanico würde ich als Sequoia sempervirens ansehen. Allerdings bei diesem Stamm zierliche Gestalt?? Da hätte ich doch gerne einmal ein Habitusbild.
So, um ganz sicher zu gehen, ob das Bäumchen wirklich eine junge Sequoia sempervirens ist oder eine kleiner bleibende Form von ihr, hier Habitusbilder von 2 Seiten und nochmals ein paar Zweige. Sorry wegen des Lichtes. Der Parco Botanico liegt im Januar noch völlig im Bergschatten.Der Baum dürfte jetzt ca. 3.5m hoch sein, der Stamm etwa 12-15cm im Durchmesser.Ich empfinde den Habitus auch beim 2. Besuch als zierlich.Könnte es eine Sequoia sempervirens glauca sein?
[td][galerie pid=106816][/galerie][/td][td][galerie pid=106815][/galerie][/td]


Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 4. Jan 2014, 10:22
von tarokaja
Noch etwas hat mich im Parco Botanico am 1. Januar begeistert: Die Cashmeriana blüht!Das sieht sehr schön aus an dem grossen Baum dort.
[galerie pid=106821]cashmeriana blüht jan[/galerie]
[galerie pid=106820][/galerie]