Seite 14 von 61

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 3. Aug 2020, 11:00
von Mediterraneus
Ich habe letzten Sommer "Big HibisKiss" aus dem Baumarkt gerettet, im Ausverkauf. Obs ihm jetzt bei mir besser geht weiß ich nicht ;D

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 3. Aug 2020, 11:06
von RosaRot
Blüht er denn? (ist das nicht so eine Sumpfhibiskus-Hybride?)

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 3. Aug 2020, 11:09
von lord waldemoor
nein, das ist ein syriacus

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 3. Aug 2020, 11:11
von Mediterraneus
lord hat geschrieben: 3. Aug 2020, 11:09
nein, das ist ein syriacus

ja, ein syriacus. Aber die Blüte hat was von den tellergroßen Sumpfhibisken. Sie ist riesig und geht sehr weit auf.
Momentan bekommt er allerdings gelbe Blätter :-X

Sumpfhibiskus hab ich 2 gehimmelt, das versuch ich gar nicht mehr.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 3. Aug 2020, 11:17
von RosaRot
Mediterraneus hat geschrieben: 3. Aug 2020, 11:11
Momentan bekommt er allerdings gelbe Blätter :-X


Flüssigdünger.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 3. Aug 2020, 11:20
von RosaRot
lord hat geschrieben: 3. Aug 2020, 11:09
nein, das ist ein syriacus


Nein, ist schon eine Hybride, Hibiscus syriacus x paramutabilis, Resi ist wohl auch aus der Richtung, hatte das schon mal recherchiert.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 3. Aug 2020, 11:30
von Mediterraneus
Spannend! :D
ich habe nach dem Kauf auch schon mal recherchiert, da war die Rede von syriacus, auf diese Quelle bin ich nicht gestossen.
Die Blätter sind komplett anders als bei "Resi". Resi hat große, matte Blätter,
BigHibiskiss hat sehr kleine, harte und glänzende Blätter.
"Resi" öffnet eher tütenförmig, während der andere weit aufmacht und nach hinten überdreht.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 3. Aug 2020, 12:00
von RosaRot
Ja, spannend. Da wird viel ausprobiert.

Zu 'Resi' hier noch etwas.

Und H.paramutabilis

Die unterschiedlichen Blätter dieser Kreuzungen ergeben sich je nachdem, welche Ausgangsart sich diesbezüglich stärker durchmendelt, logo. Die weichen Blätter sind die von H. paramutabilis nehme ich an (in natura sah ich noch keinen.)

Wie üblich wird im Handel nichts Genaues angegeben und auch die Hybriden firmieren unter H. syriacus.

Ich vermute das 'Resi' mit den großen Blättern einen höheren Wasserbedarf hat als ein normaler H. syriacus, möglicherweise aber ein Bigkiss die meisten Nährstoffe braucht...

Ich habe übrigens beide Hybriden noch nicht, weil mich die Blütenform nicht überzeugt hat.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 3. Aug 2020, 14:39
von Mediterraneus
Danke :D
Jetzt brauchen sie erst mal Wasser.
Nachdem uns der Wettergott heute wieder vergessen hat, sind wir wohl die einzige Region, die ohne Regen in die angekündigten Hundstage ziehen muss. Mir graut, es ist ja jetzt nach dem angeblich "schlechten Sommer" schon alles dürr und braun :'(
Ich werde heute versuchen, einen Gartenschlauch zu verlegen. Den muss ich im Keller anschließen und irgendwie durch den Lichtschacht rauslegen. Blöd, wenn man keinen Wasseranschluss draußen hat ::) Ich werde damit vornehmlich den Gemüsegarten wässern, und vielleicht geht auch ein bisschen Wasser daneben und landet beim Hibiskus 8)

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 3. Aug 2020, 14:44
von RosaRot
Trink' einfach mal nen' Kaffee zwischendurch und lass das Wasser an und den Schlauch beim Reschen oder dem anderen liegen... ;D
(Ich habe auch schon Schlauchleitungen durchs Haus auf die Nordseite verlegt, letztes und vorletztes Jahr, da hatte man uns völlig vergessen mit Wasser zu von oben zu bedenken - um die Fatsia und ein paar Farne zu erhalten...)

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 3. Aug 2020, 14:57
von Mediterraneus
Ich hab gestern ja auch schon (heimlich) meinen Monsunwald gewässert. Zur Kellertür raus. Das ist immer so eine Sache, unser Hausherr mag es nicht, wenn man Trinkwasser für den Garten verwendet.
Da steh ich ja prinzipiell auch dahinter. Ist halt jetzt eine Notsituation, und noch hat die Wassergruppe Gartenwässern nicht verboten.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 3. Aug 2020, 17:41
von Lilo
hey, Ihr mogelt ja. >:(

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 3. Aug 2020, 21:22
von Staudo
Ich habe gerade die Randstreifen eines größeren Topfquartiers gemäht. Dort wachsen Petrorhagia, Scabiosa ochroleuca, Knautia, Gaura und es war eine Augenweide. 30 cm weiter, wo der Regner nicht mehr hinkommt, wachsen all diese Pflanzen nicht.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 4. Aug 2020, 13:08
von Mediterraneus
Lilo hat geschrieben: 3. Aug 2020, 17:41
hey, Ihr mogelt ja. >:(


Nur in speziellen Bereichen zur Lebenserhaltung ;)
Deine Chrysanthemen bekommen ja auch 12 Kannen ;D

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 4. Aug 2020, 13:13
von Mediterraneus
Staudo hat geschrieben: 3. Aug 2020, 21:22
Ich habe gerade die Randstreifen eines größeren Topfquartiers gemäht. Dort wachsen Petrorhagia, Scabiosa ochroleuca, Knautia, Gaura und es war eine Augenweide. 30 cm weiter, wo der Regner nicht mehr hinkommt, wachsen all diese Pflanzen nicht.

Zur Zeit nicht, oder grundsätzlich nicht?
Hier ist auf der Wiese auch Pause. Nur diese gelben Stängelteile sind noch am blühen, selbst der gelbe Klee runzelt. Ach ja, Schafgarbe blüht auch noch.