Seite 14 von 35
Re: Wald
Verfasst: 26. Aug 2019, 21:14
von dmks
Staudo hat geschrieben: ↑26. Aug 2019, 20:47Liriodendron als trockenheitsverträglicher Baum ???
;D
Ja, der kommt mit Trockenheit durchaus gut zurecht - solange er genügend Wasser hat!
Re: Wald
Verfasst: 26. Aug 2019, 21:47
von Wühlmaus
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Vorstellung, die Herr Flückiger von Trockenheit in der Schweiz hat, sich nicht unbedingt mit der Erfahrung deckt, die ihr mit der Dürre bei euch habt 8)
Re: Wald
Verfasst: 26. Aug 2019, 21:50
von Gartenplaner
Liquidambar ist jedenfalls wesentlich empfindlicher - hier gibts an ein paar Stellen welche als Strassenbäume.....fragt sich, wie lange noch....
Re: Wald
Verfasst: 26. Aug 2019, 21:52
von dmks
Stadtbäume sind die Straßenkinder des Waldes. :'(
Re: Wald
Verfasst: 26. Aug 2019, 22:12
von oile
Gartenplaner hat geschrieben: ↑26. Aug 2019, 21:50Liquidambar ist jedenfalls wesentlich empfindlicher - hier gibts an ein paar Stellen welche als Strassenbäume.....fragt sich, wie lange noch....
Unser Liquidambar weiß das nicht. Klar, bekommt er Wasser, wenn ich im Garten gieße, aber Prunus incisa sieht deutlich gestresster aus. Allerdings hat er weitstreichende Wurzeln, die gerne aich Betonplatten heben....
Re: Wald
Verfasst: 26. Aug 2019, 22:21
von Cryptomeria
Im trockenen Jahr 2018 stand Liqidambar ( in 3 Sorten ) unbeeindruckt während bei einem Liriodendron die Hälfte des Astwerks mit Blättern abstarb. ( Eindeutig Trockenheit ). Ob das im Schweizer Wald gut geht, wird man sehen.
VG Wolfgang
Re: Wald
Verfasst: 26. Aug 2019, 22:29
von Gartenplaner
Ich kann nur beschreiben, was ich hier beobachtet habe - die Liquidambar in der Nordstrasse hatten schon vorher abgestorbene Kronenspitzen, waren die ersten Bäume, die letztes Jahr treegator-Bewässerungen von der Stadt verpasst bekamen, ich nehm sie mal in Augenschein die Tage ebenso wie ein Liriodendron, der 2011 gepflanzt worden ist im Hofgarten.
Re: Wald
Verfasst: 26. Aug 2019, 22:32
von Natternkopf
Salz Wühlmaus
Vielleicht willst du noch mehr dazu lesen oder hast das schon gesehen.
Ich weiss es nicht und gebe mal ein paar Links an.
Davon ist definitiv auszugehen. ;D
W hat geschrieben: ↑26. Aug 2019, 21:47Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Vorstellung, die Herr Flückiger von Trockenheit in der Schweiz hat, sich nicht unbedingt mit der Erfahrung deckt, die ihr mit der Dürre bei euch habt 8)
Die Schweiz als das Wasserschloss Europas, da wird Trockenheit anders erlebt und definiert.
Grüsse Natternkopf
Re: Wald
Verfasst: 27. Aug 2019, 10:33
von Paw paw
Auch
diese Baumschule befasst sich mit der Frage, welche Baumarten hier mit den erwarteten Veränderungen des Klimas zurecht kommen werden und für den Wirtschaftswald und die Imkerei Sinn machen.
Auf ihrer Website haben sie sehr viele Infos zu den Verwendungsmöglichkeiten, natürlichen Standorten und Kulturbedingungen der Baumarten zusammen getragen.
Beim
Liriodendron heißt es u.a. :
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Vermeiden Sie staunasse, verdichtete und stark trockene Böden. Hier können sich die Wurzeln nicht entfalten und er neigt zu Krankheiten wie Wurzelfäule oder Hallimasch. Dies ist ein Pilz, welcher den Stamm von innen befällt und das Holz schnell faulen lässt.
Tulpenbäume vertragen sehr viel Hitze. Er benötigt also warme und vollsonnige Standorte. Mit leicht schattigen Plätzen gibt er sich zur Not auch zufrieden. Allerdings bleibt die Wuchsleistung dann bei ca. 20 cm pro Jahr.[/quote]
Da zählt wohl vorallem die Hitzeverträglichkeit als Pluspunkt.
Dagegen soll der
Liquidambar wirklich auch mit Trockenheit auskommen.
[quote]Obwohl er in den USA zumeist als Waldbaum vorkommt wird er doch immer häufiger in den westlichen Staaten der USA als Straßenbaum kultiviert. In Kalifornien zählt er mittlerweile zu den beliebtesten Stadtbäumen.
Sie besiedeln besonders gerne Auenböden mit periodischen Überschwemmungen und tonigen Böden. Er kommt aber auch problemlos mit steinigen und kargen Böden zurecht. So besiedelt er sogar mexikanische Höhenlagen mit geröllartigen und trockenen Böden.
Re: Wald
Verfasst: 26. Sep 2019, 20:26
von neo
W hat geschrieben: ↑26. Aug 2019, 17:22 langfristige Experimente in der Schweiz
Sie brachten es neulich im Radio, es startet jetzt ein grosses Testprojekt in der Schweiz (verschiedene Standorte), wo die allfälligen Waldbäume für die Zukunft (für die Schweiz) getestet werden.
https://www.wsl.ch/de/projekte/testpflanzungen.html
Re: Wald
Verfasst: 24. Okt 2019, 15:06
von Wühlmaus
Muss ich es verstehen, dass die Robinie zum neuen Baum des Jahres gewählt wurde ???
Re: Wald
Verfasst: 24. Okt 2019, 15:13
von Mediterraneus
W hat geschrieben: ↑24. Okt 2019, 15:06Muss ich es verstehen, dass die Robinie zum neuen
Baum des Jahres gewählt wurde ???
Un-Baum des Jahres vielleicht?
Re: Wald
Verfasst: 24. Okt 2019, 19:03
von pearl
da stutzte ich auch. Vielleicht wollen sie über invasive Arten aufklären. ;D Man weiß es nicht.
Re: Wald
Verfasst: 24. Okt 2019, 20:12
von Natternkopf
8)
pearl hat geschrieben: ↑24. Okt 2019, 19:03da stutzte ich auch. Vielleicht wollen sie über invasive Arten aufklären. ;D Man weiß es nicht.
->
infoflora.ch ;)
Re: Wald
Verfasst: 24. Okt 2019, 20:15
von Wühlmaus
Hervor gehoben wurde ihre Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und die bienenfreundlichen Blüten :P