Seite 14 von 46
Re:Clematis 2014
Verfasst: 21. Feb 2014, 22:20
von Mediterraneus
Die "Polish Spirit" ist gut. Wird von mir schon Jahre gequält und ständig umgesetzt und lebt immer noch

Hat jemand Erfahrung mit C. "Tranquility" ? Hatte die im letzten Sommer zwischengeparkt und heute umgesetzt. Wie ist der Wuchs, eher licht oder dicht?
Re:Clematis 2014
Verfasst: 21. Feb 2014, 23:31
von elis
Hallo janis !Die sind alle gut. Brauchen viel Platz auch in der Breite, die viticellas. Die Montana mit denen habe ich keine Erfahrungen sammeln können die sind immer gleich verstorben, d.h. die haben keinen Winter überlebt bei uns. Viel Glück und Freude damit.lg. elis
Re:Clematis 2014
Verfasst: 21. Feb 2014, 23:48
von Janis
Danke, Elis, für deine Info und die guten Wünsche. ;)Dann probier ich es mal mit den genannten Sorten.Bezüglich der montana hab ich die wenigsten Bauchschmerzen, mein Exemplar habe ich vor 7 oder 8 Jahren gepflanzt und es hat auch den Winter 11/12 gut überstanden,Ich weiss allerdings nicht, ob die rosa-blühende Varianten hier ebenso robust sind wie die Cl. montana grandiflora alba, die ich schon habe. Das muss ich noch versuchen nachzulesen bzw. ich rufe mal bei Westphal deswegen an.
Re:Clematis 2014
Verfasst: 22. Feb 2014, 09:49
von Mediterraneus
C. montana (Rubens?) war hier ein Monster. Wuchs die komplette Haushöhe hoch und aufs Dach (unter die Dachziegel).Sie sollen angeblich nicht sehr winterfest sein. Bei uns wuchs sie garantiert 20 Jahre lang und musste jedes Jahr ordentlich gebändigt werden. Der Stamm hatte unten über 10 cm Durchmesser.Sollte halt nicht zu feucht sein.
Re:Clematis 2014
Verfasst: 22. Feb 2014, 12:40
von elis
Hallo !Bei Euch oben ist ja auch schon Weinbauklima, da werden die Winter ja gar nicht so kalt. Da hast eher eine Chance daß die Montanas überleben. Aber ich habe schon 4-5 Monatas gesetzt, habe keine blühen gesehen, weil sie schon vorher erfroren sind

. Da hakt man das einfach ab.lg. elis
Re:Clematis 2014
Verfasst: 22. Feb 2014, 12:55
von Janis
Mein letzter Garten war bei Freiburg, also auch Weinbauklima, und ich habe von dort einige SEHR kalte Winter in Erinnerung, die die Montanas trotzdem überlebt haben.Es müssen also noch andere Faktoren eine Rolle spielen, sehr wahrscheinlich auch die Dauer der Kältephasen.
Re:Clematis 2014
Verfasst: 22. Feb 2014, 13:00
von elis
Hallo janis !Ja natürlich spielen da viele Faktoren mit, wenn es mal eine Nacht kalt ist das macht dann nicht so viel, als wenn es wochenlange über - 20 Grad hat, das ist normal bei uns keine Seltenheit. Diesen Winter darf man natürlich nicht rechnen. Aber bei uns hier bei meinen Gartenfreunden sieht es genau so aus. Montanas sind bei uns tabu, die werden einfach nichts, genau wie Rhododendren. Da sieht man auch keine gesunden hier, weil einfach der Boden und das Wasser nicht paßt. So ist es halt, man kann halt nicht alles haben.lg. elis
Re:Clematis 2014
Verfasst: 22. Feb 2014, 13:03
von Venga
Im Nachbarort steht an einem freistehenden Spalier, an der Strasse entang (ca 8 Meter lang, 2,50 hoch), eine Cl. Rubens.Die ist in der Blüte ein Traum- so voll.Wir haben hier (Schleswig-Holstein) in den Wintern oft mehrere Tage Kahlfröste von mehr als 20° minus.Die blüht jedes Jahr üppig.
Re:Clematis 2014
Verfasst: 22. Feb 2014, 13:10
von Janis
Montanas sind bei uns tabu, die werden einfach nichts, genau wie Rhododendren. Da sieht man auch keine gesunden hier, weil einfach der Boden und das Wasser nicht paßt.
Rhododendren habe ich auch erst hier oben als quasi Unkraut-Pflanzen kennen gelernt, in Freiburg mussten sie gehätschelt und gepäppelt werden, wirklich vital waren sie trotzdem nicht
Re:Clematis 2014
Verfasst: 22. Feb 2014, 13:15
von elis
Hallo Janis !Ja, da beneide ich die im Norden, wenn ich dran denke wie ich diese schönen großen Rhododenren gesehen habe, haushoch

. Einfach schön. Aber man kann halt nicht alles haben wollen...... und bevor ich eine Pflanze leiden lassen muß, weil der Standort nicht passt, das kann ich auch wieder nicht. lg elis
Re:Clematis 2014
Verfasst: 22. Feb 2014, 13:23
von Janis
Elis, dafür hast du deine wunderschönen Clematis, um die ich dich beneide!

Re:Clematis 2014
Verfasst: 23. Feb 2014, 13:27
von Mine
"Polish Spirit" ist wirklich nur zu empfehlen, m.E. unkaputtbar. Mit Montanas hatte ich bisher gar kein Glück, zudem würde mich die kurze Blütezeit stören. achja, eine Frage fällt mir ein. Wenn ich auf eher magerem, trockenen Boden Clematis pflanze sollte doch die Erde im Pflanzloch verbessert sein. Was bietet sich dafür am besten an? Kann ich z.B. teilkompostierten Rasenschnitt mit der Erde vermengen, evtl. noch Hornspäne dazu?
Re:Clematis 2014
Verfasst: 24. Feb 2014, 15:42
von Janis
Lt. Westphal ist bei den rosa blühenden Clematis montana bezüglich der Robustheit kein Unterschied.Ich hab mich für die
Cl. montana Pink Perfection entschieden.
Re:Clematis 2014
Verfasst: 25. Feb 2014, 06:02
von Jule69
Ich drücke Dir die Daumen, die hat bei mir nur 1 Jahr geschafft...
Re:Clematis 2014
Verfasst: 25. Feb 2014, 06:35
von Elfriede
"Polish Spirit" ist wirklich nur zu empfehlen, m.E. unkaputtbar. Mit Montanas hatte ich bisher gar kein Glück, zudem würde mich die kurze Blütezeit stören. achja, eine Frage fällt mir ein. Wenn ich auf eher magerem, trockenen Boden Clematis pflanze sollte doch die Erde im Pflanzloch verbessert sein. Was bietet sich dafür am besten an? Kann ich z.B. teilkompostierten Rasenschnitt mit der Erde vermengen, evtl. noch Hornspäne dazu?
Ich würde Hornspäne und billigste Blumenerde dazumischen. Blumenerde zuerst mit Wasser vollsaugen lassen, dann unter die Muttererde mischen. Der teilkompostierte Rasenschnitt kommt oben drauf als Mulch.