Seite 14 von 159
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 10. Apr 2016, 22:02
von Zwiebeltom
Primula elatior
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 10. Apr 2016, 22:03
von Zwiebeltom
Hepatica nobilis
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 10. Apr 2016, 22:08
von Zwiebeltom
Lathraea squamaria
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 10. Apr 2016, 22:11
von Zwiebeltom
Und da sie gern mal verwechselt werden, Petasites hybridus gleich hinterher.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 10. Apr 2016, 23:34
von pearl
Lathraea squamaria
doll! Warum seh ich sowas nie?

Aber inzwischen weiß ich, dass sie zu den Lamiales gehören. Wie Salbei und so. Hätte ich nie gedacht!
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 10. Apr 2016, 23:34
von pearl
PS. Wo ist der Link???
gerade repariert.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 10. Apr 2016, 23:47
von Zwiebeltom
Lathraea squamaria
doll! Warum seh ich sowas nie?

Aber inzwischen weiß ich, dass sie zu den Lamiales gehören. Wie Salbei und so. Hätte ich nie gedacht!
Ich schaue gern, ob ich die Pflanzen zur Samenreife erwische... habe gerade was dazu im Schmarotzerpflanzen-Thread geschrieben.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 11. Apr 2016, 00:03
von pearl
habs gesehen, ich hatte mit einer anderen, ockergelben Art, mal Versuche angestellt. Die wuchs im Klinikum Heidelberg in Blumenkästen aus Waschbeton. Da passiert nichts. Gar nichts. Ich denke, dass man das Vorkommen, das man entdeckt hat, mit tiefer Andacht würdigen muss und ein Bild machen und eine Erinnerung speichern und das war es dann. Wie immer eben. Nichts tun ist immer der bessere Weg.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Apr 2016, 17:50
von APO-Jörg
Heute einen kleinen Neophyten gefunden das Frühlings-Nabelnüsschen (Omphalodes verna)


und die alba

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 16. Apr 2016, 13:57
von schober
Im nördlichen Salzkammergut auf einer Alm. Leider war die Sonne weg, sonst wären sie offen.Und die wilden 3 Rothirsche daneben waren doch etwas zu scheu, um sie mit aufs Bild zu bringenGentiana verna:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 27. Apr 2016, 09:42
von lord waldemoor
gestern weils so schön sonnig war ging ich mal zu unserer petergstammkolonievom schlafzimmer sehe ich ihn blühen mit dem spektiv, merkte schon es wird weniger gelb auf der wandhin gefahren, raus aus dem auto, die 100 meter schaffe ich doch leicht
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 27. Apr 2016, 09:45
von lord waldemoor
nach 10 meter bin ich schon ausser atemmit einem schraubenzieher kann ich mich am besten festhaltenman sieht es kaum wie steil es ist, aber die windwurfbäume räumt niemand auf, weil man kaum hinkommt
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 27. Apr 2016, 09:46
von lord waldemoor
der verdrehte liegt hier solange ich mich erinnern kann
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 27. Apr 2016, 09:49
von lord waldemoor
humus liegt hier fast halber meter hoch,aber kaum pflanzen, ausser zyklamen meist plain leaf
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 27. Apr 2016, 09:51
von lord waldemoor
die buchen haben starke wurzeln um sich festzuhaltenin der ausbuchtung der wurzel steht auch eine zyklame