Seite 14 von 24
Re: Erste Kirschen
Verfasst: 28. Jun 2017, 18:21
von Aella
Nein eher rund. Der große Stein ist von der unbekannten, der kleine von der büttners roten Knorpel.
Re: Erste Kirschen
Verfasst: 28. Jun 2017, 18:38
von cydorian
Wichtig beim Stein ist auch das Aussehen der Furche. Beim fokussieren darauf achten, dass nicht der Hintergrund, sondern das zu fotografierende Objekt scharfgestellt ist.
Re: Erste Kirschen
Verfasst: 30. Mai 2019, 09:25
von Tara2
Da ich mir dieses Jahr bei Ritthaler eine "Früheste der Mark" geleistet habe, kann ich euch sagen, dass bei uns die Kirschwochen begonnen haben. da waren 4 Kirschen dran und die waren diese Woche reif!
Re: Erste Kirschen
Verfasst: 30. Mai 2019, 09:53
von Waldschrat
:o Mal schauen, ob ich noch ein Plätzchen finde
Re: Erste Kirschen
Verfasst: 30. Mai 2019, 10:29
von thuja thujon
Die früheste der Mark soll geschmacklich nicht der Hit sein. Deutlich besser wird die frühe Erpolzheimer beschrieben, die ist nur etwa 2 Tage später wie die früheste der Mark. Ich und die Schwarzamseln ernten die frühe Erpolzheimer seit etwa 2 Wochen.
Ich habe ein paar Äpfel nebenan auf den Boden gelegt, das lenkt die schwarzen etwas ab.
Re: Erste Kirschen
Verfasst: 30. Mai 2019, 13:32
von Tara2
thuja hat geschrieben: ↑30. Mai 2019, 10:29Die früheste der Mark soll geschmacklich nicht der Hit sein. Deutlich besser wird die frühe Erpolzheimer beschrieben, die ist nur etwa 2 Tage später wie die früheste der Mark. Ich und die Schwarzamseln ernten die frühe Erpolzheimer seit etwa 2 Wochen.
Na ja dieses Jahr wird wegen dem durchwachsenen Frühjahr wohl auch keinen wirklichen Nachweis bringen wie früh die Kirschen wirklich sind. Das wird sich wohl erst nach dem Durchschnitt mehrerer Jahre und vor allem größerer Ernten erweisen.
Re: Erste Kirschen
Verfasst: 30. Mai 2019, 13:59
von Rib-2BW
Burlat soll in Südfrankreich vor 2,3 Wochen gereift haben. So habe ich es von jemanden mitbekommen.
Re: Erste Kirschen
Verfasst: 30. Mai 2019, 14:15
von cydorian
Hier ist Burlat noch knapp nicht so weit. Ein paar wenige Tage wirds noch dauern. Das liegt leicht hinter dem im Durchschnitt der Jahre. Aber mir schmeckt die überhaupt nicht (wirkt wie verwelkt weich, kaum Kirscharoma, ein süsslicher Langweiler) und auch andere Frühsorten finde ich recht aromaschwach. Burlat geht auch nur auf guten Standorten, ansonsten kommt man nicht aus dem sägen heraus, wenn wieder Äste wegen Monilia draufgehen. Komplett überflüssig.
Schützen muss ich bier sowieso alles oder ich ernte nix. Die Vögel zerhacken einfach restlos alles. Immer und sofort.
Re: Erste Kirschen
Verfasst: 30. Mai 2019, 15:15
von Rib-2BW
Die Person, die mir das mit der Burlat sagte, meinte dass sie immer früher bei ihm reifen würde. Das läge an der Klimaerwärmung, meinte er. Wenn sie ein großes Problem mit Monilia hat, wäre sie definitiv nichts für mich. Der Die Moniliasituation hat sich hier zwar verbessert aber sie ist immer noch deutlich präsent.
Kirschen sind hier bei mir sowieso eine Sache für sich. Die Kordia auf Colt hat nach den Spätfrösten stark an Performance verloren. Sieht übel aus. Nach meiner Meinung auch nicht weiter zu empfehlen. gehört aber auch nicht hier hin :)
Re: Erste Kirschen
Verfasst: 30. Mai 2019, 17:41
von jardin
cydorian hat geschrieben: ↑30. Mai 2019, 14:15Hier ist Burlat noch knapp nicht so weit. Ein paar wenige Tage wirds noch dauern. Das liegt leicht hinter dem im Durchschnitt der Jahre. Aber mir schmeckt die überhaupt nicht (wirkt wie verwelkt weich, kaum Kirscharoma, ein süsslicher Langweiler) und auch andere Frühsorten finde ich recht aromaschwach. Burlat geht auch nur auf guten Standorten, ansonsten kommt man nicht aus dem sägen heraus, wenn wieder Äste wegen Monilia draufgehen. Komplett überflüssig.
Bist du wirklich sicher, daß du einen echten Burlatbaum hast?
Die Früchte unseres Baumes schmecken ganz hervorragend mit sehr starken Kirscharoma und in wenigen Tagen müßten die ersten Früchte reif sein.
Re: Erste Kirschen
Verfasst: 30. Mai 2019, 19:22
von durone
Hier sind die Kirschen noch nicht soweit. Die Bernhard Nette (wennes denn eine ist - man weiß es ja nie genau) trägt dieses Jahr das erste Mal und die ersten Kirschen werden hellrot. Leider sind mit dem vielen Regen der letzten Tage fast alle aufgeplatzt.
Hat jemand das bei dieser Sorte auch beobachten können?
Alle anderen Kirschbäume haben gar keine aufgeplatzten Kirschen...
Da werde ich kein Netz aufbauen, sollen die Vögel die aufgeplatzen essen.
Ansonsten hat der Baum auch die meisten Läuse und wächst am schwächsten obwohl angeblich auf Vogelkirsche veredelt.
Re: Erste Kirschen
Verfasst: 30. Mai 2019, 20:30
von cydorian
Doch, ist Burlat. Die hat diese typische, wenig angenehme schlaffe Weicheit. Man muss aber wie bei allen Frühkirschen aufpassen, sie wirken schon reif, das (ohnehin nicht starke) Aroma ist aber noch nicht da. Vor allem wegen dem Wettlauf mit der Vogelplage ist man da oft zu früh dran.
Re: Erste Kirschen
Verfasst: 31. Mai 2019, 19:45
von Sandwurm
Meine drei Kirschbäume sind 3 m hoch. Ich netze sie gleich nach der Blüte ein, sonst fressen die Tauben die kleinen grünen Früchte komplett weg. Die Amseln würden da gar nichts mitbekommen. Hier hat es das ganze Frühjahr nicht geregnet, vor 2 Tagen ist etwas von oben gekommen, das reicht natürlich überhaupt nicht. Trotzdem hat die Garrns Bunte Monilia, Burlat und Giorgia sind verschont geblieben.
Re: Erste Kirschen
Verfasst: 10. Jun 2019, 13:58
von Tara2
Ehe ich es vergesse, seit drei Tagen ernten wir Burlat. Die haben aber dieses Jahr besonders wenig Aroma, da fehlt halt deutlich mehr Sonne!
Re: Erste Kirschen
Verfasst: 19. Jun 2019, 18:27
von durone
Vorgestern wurden 5 Kirschen Bernhard Nette geerntet. 41 g in Summe. Das war die erste Ernte vom Baum, 3. Standjahr. Die anderen Kirschen des Baums waren nach Regen aufgeplatzt und ich habe sie den Vögeln gelassen. Diese 5 hatte ich mit nem Teebeutel vor den Vögeln gerettet, um zu probieren, wie die Kirschen schmecken. Der Geschmack ist deutlich besser als das was so in den Supermärkten zu kaufen ist, die späteren Kirschen schmecken aber noch eine Ecke besser. Der Baum ist leider recht kränklich - hat schon gelb-rote Blätter, die schon beginnen abzufallen. Alle anderen Kirschbäume haben das nicht. Eine Ursache habe ich noch nicht identifizieren können. Die schwarzen Kirschblattläuse mögen den Baum, andere Sorten aber auch.
Hat noch jemand im Forum einen Berhard Nette und kann Erfahrungen berichteten?
Außerdem habe ich eine Sauerkirsche Achat probiert - noch nicht ganz reif aber schon gut essbar. Danach habe ich die Vogelschutz verstärkt um noch ein paar mehr probieren zu können.