Seite 14 von 97
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 31. Okt 2005, 00:21
von Athyriana
das ist jetzt ein winterharter Aspl. scolopendrium 'Crispa'
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 31. Okt 2005, 00:21
von Athyriana
hier noch ein ganz kleine Form, wird nur ca. 15 cm hoch
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 31. Okt 2005, 00:24
von Athyriana
das ist eine besondere cristate Form Aspl.scolo. 'Ramosa Cristata'. Ramosa bedeutet daß der Stiel ganz unten am Ansatz geteilt ist, d.h. an einem Stiel entspringen 2 Wedel, kann man leider jetzt nicht so ganz genau erkennen auf dem Foto.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 31. Okt 2005, 08:04
von bea
Ächz, schon wieder so tolle Farne! Ich sollte einfach nicht mehr in diesen thread hineinschauen, das geht langsam ins Geld. ;DNur gut, dass ich noch etliche Schattenplätze frei habe. ;)LG, Bea
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 31. Okt 2005, 08:07
von Gartenlady
Ächz, schon wieder so tolle Farne!
dem kann ich mich nur anschließen
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 31. Okt 2005, 08:29
von Phalaina
Wunderbare Sachen, pumpot und Athyriana!

Eine Frage an unsere Farnexpertin: fallen solche Formen bei sauberer Absaat rein aus Sporen?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 31. Okt 2005, 09:52
von marcir
Sehr schöne Teile. Lohnt es sich jetzt noch Farne zu kaufen oder sollte man den Frühling abwarten?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 31. Okt 2005, 10:15
von sarastro
Früher wurden Formen der Hirschzungen durch Wedelknospen vegetativ vermehrt. Ob das heute noch so geschieht, entzieht sich meiner Kenntnis, denn was man als Jungpflanzen bekommt, sind "saubere" Sporenvermehrungen, die trotzdem nicht 100%ig homogen sind. Und Invitro? Athyriana, äußer dich mal dazu!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 12. Nov 2005, 15:24
von Iris
An alle Liebhaber (Amateuere) in Sachen Farne hier ein kleiner Gruß von meinem Polystichum setiferum 'Bevis', mein Lieblingsfarn. Das Blatt war irgendwann abgeknickt und ist von mir heute mit dieser schönen Herbstfärbung gefunden worden. Die anderen Blätter sind noch ganz hellgrün.Herbstliche Grüße von Iris
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 12. Nov 2005, 16:34
von Elfriede
Hallo Iris!So schön gelb wird meiner nie. Ich dachte immer, dieser Farn sei wintergrün

Erst wenn die neuen Wedel kommen, werden die alten braun.So sieht meiner derzeit aus....
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 12. Nov 2005, 17:39
von sarastro
Ja, der sieht toll aus. Meine sind noch zu jung, um ihr Charakteristikum zu offenbaren. Es geht, denke ich, schon 3 Jahre.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 12. Nov 2005, 17:42
von cimicifuga
gibts eigentlich einen 4 fach gefiederten farn? bin beauftragt worden zu fragen
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 12. Nov 2005, 18:18
von bea
Meinst du damit sowas wie: Athyrium filix-femina 'Fieldiae Cristatum' (Hahnenkamm- Omorikafrauenfarn) ?LG, Bea
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 12. Nov 2005, 18:40
von Elfriede
Polystichum setiferum 'Multilobum' ist 4fach gefiedert. Leider habe ich davon noch kein Foto gemacht.Hier der schon bleiche Athyrium n. 'Pewter Lace'
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 12. Nov 2005, 18:45
von cimicifuga
Meinst du damit sowas wie: Athyrium filix-femina 'Fieldiae Cristatum' (Hahnenkamm- Omorikafrauenfarn) ?LG, Bea
kann von dem irgendwie nirgends ein bild finden

hast du mal nen link?@elfriede: danke
