Seite 14 von 242

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Apr 2015, 20:42
von Henki
Schön, dass du den 'Okanum' zeigst, mein Foto ist unscharf geworden. ;)Ein Rentierhaufen steht hier auch gerad noch im Topf und wartet auf Pflanzung. ;D

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Apr 2015, 21:01
von EmmaCampanula
Eure Bilder vom Farnaustrieb sind herrlich! :D

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Apr 2015, 21:04
von Irm
::) bei mir treibt noch kein einziger, aber einige haben noch die alten Wedel ::)

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Apr 2015, 21:08
von Henki
Mit irgendwas müssen wir ja auch mal früher dran sein, als du. ;D Ich habe übrigens auch noch nicht von allen das alte Laub entfernt. Bei einigen habe ich nur die Mitte freigerupft.

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Apr 2015, 21:21
von Crambe
Mein Osmunda regalis, den ich letzten Herbst pflanzte, hat den Winter auf der Alb überstanden. :D Man kann einen kleinen neuen Knubbel sehen :D :D

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 25. Apr 2015, 12:01
von pearl
Athyrium niponicum var. pictum 'Silver Falls' hat das Umpflanzen im letzten Jahr gut überstanden. Bild

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Apr 2015, 19:00
von Waldschrat
Oh wie schön :D Der muss auch noch bei mir einziehen. :D

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Apr 2015, 23:56
von Gartenplaner
Für den neu entstandenen Bereich hinter dem Brunnen im Gartenhof hab ich gestern Athyrium niponicum var. pictum ?'Purple Garden'?, Polystichum vestitum, Hypolepis millefolium und noch einen weiteren Coniogramme japonica eingekauft, der Polystichum hat wunderschöne dunkle "fichtengrüne" und glänzende Wedel :D

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Apr 2015, 07:30
von lord waldemoor
hier treiben sie auch nachdem ich mal gegossen hab

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Apr 2015, 07:55
von kpc
Was macht ihr wenn Farne mit den Jahren mehrere Köpfe bilden.Eigentlich ist das ja normal, aber das Erscheinungsbild wird dadurch nicht besser.Bei manchen geht der typische Habitus völlig verloren.Lasst ihr wachsen oder 'operiert' ihr ?

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Apr 2015, 08:03
von zwerggarten
bisher ließ ich wachsen, aber ich trauere noch sehr einem jahrelang perfekten solitären wurmfarntrichter nach...

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Apr 2015, 08:14
von Waldschrat
So weit isses hier noch nicht. Das braucht wohl ein paar Jahre und die hiesigen Farne sind recht jung.

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Apr 2015, 08:16
von Heidschnucke
Wie lange dauert das denn in etwa?

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Apr 2015, 08:19
von Waldschrat
Keine Ahnung, denke aber, dass es auch sorten/art/boden/futter/wasserabhängig ist - vielfältig also. ::)

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Apr 2015, 08:27
von Heidschnucke
Gut. Dann lasse ich mich überrsschen.