Seite 14 von 124
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 12. Feb 2015, 16:43
von knorbs
superschön...wie machst du das irm

meine
thibetanus (china import) sind über die jahre rückwärts gewachsen + blühen nicht mehr. ich weiß jetzt gar nicht, ob sie überhaupt noch da sind. standort war humoser boden, sonne im frühjahr, später halbschattig. ich habe mir zwischenzeitlich aus saatgut (von fars) um die 20 neue herangezogen + an unterschiedlichen plätzen ausgepflanzt. dürften aber heuer noch nicht blühreif sein. erzähl mal was zum boden + helligkeit. düngst du?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 12. Feb 2015, 17:07
von Irm
Die Pflanze steht unter einem Pflaumenbaum, eher trocken. Jetzt im Frühjahr sonnig, im Sommer Abendsonne. Erde ist normale Gartenerde (sandig) gemischt mit Torf. Ich dünge jetzt im Frühjahr mit Tomatenlangzeitdünger, wenn ich die Cyps dann mit Flüssigdünger beglücke (stark verdünnt), bekommen sie auch den einen oder anderen einen Schluck ab. Ab Ende Mai kein Dünger mehr. Wie alle Himalaya-Pflanzen halte ich sie im Spätwinter trocken, indem ich einen Klops Holzwolle drübergebe und mit einer Glasscheibe abdecke (muss kein Glas sein, Ziegel o. ä. geht auch). Sollte sehr starker Frost kommen, kommt noch Noppenfolie und Zweige drüber (dieses Jahr bisher nicht nötig). Ach ja, vor dem Abdecken ein wenig Schneckenkorn streuen

mehr fällt mir jetzt nicht ein
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 12. Feb 2015, 20:16
von lubuli
der schnee ist endlich weg.helleborus occidentalis, grünblühend.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 13. Feb 2015, 17:29
von Ulrich
Speziell für Ulrich, jetzt ist sie schon ein bisschen mehr rausgewachsen

H.thibetanus
Danke. Jetzt habe ich gerade Schnappatmung. Hammer.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 14. Feb 2015, 13:44
von fars
Nachdem bei mir H. tibetanus (mit oder ohne "h"?) im vergangenen Jahr nicht geblüht hat, treibt er jetzt zwei Blütenspitzen. Er war schon mal fleißiger. Überhaupt habe ich den Eindruck, dass die Pflanze sich Jahr für Jahr immer weiter zurückentwickelt.Kann es sein, dass diese Art andere Bodenansprüche hat? Eher sauer als basisch?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 14. Feb 2015, 13:53
von cornishsnow
Ich glaub die mag Futter.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 14. Feb 2015, 13:53
von enigma
Schau mal hier:
Interessant finde ich diese Angabe zu den Standortverhältnissen dort, wo H. thibetanus von Natur aus vorkommt:"This species is known only from the Chinese provinces of Gansu, Shaanxi and Sichuan. In Moupin in Sichuan province, there are several colonies in the area where the plant was discovered by Pere David.
Here it grows at a height of 1900-2000 metres in damp, rocky clearings in scrub with up to 40% of the plants shaded by luxuriant growth of Mattucceia struthiopteris. Other plants with which it grows include astilbes, hemerocallis, Fritillaria davidii and Petasites sp. and seedlings of Cunninghamia lanceolata with Salix magnifica and Hydrangea heteromala nearby."
(Quelle) (Hervorhebung von mir)
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 14. Feb 2015, 14:00
von fars
Danke!Könnte ein Indiz für eher saure Standorte sein.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 14. Feb 2015, 17:36
von Irm
Kann es sein, dass diese Art andere Bodenansprüche hat? Eher sauer als basisch?
Meine steht säuerlich
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Feb 2015, 12:17
von GartenfrauWen
Was sind denn die schwarzen Flecken?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Feb 2015, 20:27
von sokol
Danke Medi, ich bin mit dem schönen grünen Laub auch sehr zufrieden, da es noch So grau ist sonst in den Beeten.
Hier ist es unten eher weiß, grau ist leider der Dauernebel darüber.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 17. Feb 2015, 01:01
von kaieric
'gold bullion' - die mama...

und viel nachwuchs...

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 17. Feb 2015, 06:27
von Henki

Wenn es zuviel wird... ich würde mich ja opfern.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 17. Feb 2015, 11:51
von kaieric
es sind ca. 20 sämlinge - let's pray ;Dich bin gespannt, wieviele davon es in die jugendreife schaffen. und ich denke an dich

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 17. Feb 2015, 12:02
von lord waldemoor
wie schön die sämlinge schon färben