Seite 14 von 194

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 9. Nov 2015, 19:15
von Staudo
Meine Olgas stehen zusammen mit Cyclamen direkt am Fuß großer Eichen im Laubmulch. Bis jetzt machen sie einen ganz zufriedenen Eindruck.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 9. Nov 2015, 19:52
von cornishsnow
Für mich hört sich das gut an! So würde ich sie auch pflanzen und auch die gezeigten Beispiele von Pumpot finde ich sehr inspirierend und gelungen und da waren ja auch Cyclamen dabei. :D @ IrmDie "Teicherde" benutze ich auch seit diesem Jahr, danke für den Tipp! :D

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 9. Nov 2015, 21:40
von planthill
ebbie, Deine Schlussfolgerungen würde ich alle unterschreiben!!! Wer nichts versucht, wird nichts erzielen!Niemand von uns weiss, welche Gr-o und Gem am frosthärtesten sind und damit vor anderen empfohlen werden kann. Doch die beiden Arten stets vor allen anderen.Ich hat dir dann mal die Daumen.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 10. Nov 2015, 13:39
von Irm
Meine Olgas stehen zusammen mit Cyclamen direkt am Fuß großer Eichen im Laubmulch. Bis jetzt machen sie einen ganz zufriedenen Eindruck.
jetzt habe ich meine auch noch einmal fotografiert, sie stehen unter einem Pflaumenbaum, ebenfalls zusammen mit Cyclamen und geschützt vor einem wintergrünen Farn. Und da es schon 5 sind, hoffe ich, doch noch ein Büschelchen davon zu erleben ;)

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 10. Nov 2015, 13:40
von Irm
Die Betonringe um die Bäume hat mein Vorgänger "verbrochen" ::)

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 10. Nov 2015, 14:32
von ebbie
Ja, so in etwa stell' ich es mir auch vor, vielleicht in Nachbarschaft mit Cyclamen.Irm, die Betonringe sind wirklich krass. Nimm doch mal 'nen Vorschlaghammer zu Hand...

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 10. Nov 2015, 14:49
von Irm
Irm, die Betonringe sind wirklich krass. Nimm doch mal 'nen Vorschlaghammer zu Hand...
nix zu machen, längst probiert (kräftige Handwerker) ;)

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 10. Nov 2015, 21:06
von cornishsnow
Kann mir jemand etwas zu 'Fieldgate Prelude' sagen?

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 12. Nov 2015, 17:29
von Staudo
Ich nicht. Aber die hier haben richtig gezählt.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 12. Nov 2015, 17:33
von Norna
Aus eigener Erfahrung leider nicht. Eine Freundin schätzt es als großblütiges, frühes Schneeglöckchen. Nach 3 Jahren lässt sich aber noch nicht viel über die Winterhärte sagen.Heute ist bei frühlingshaften Temperaturen von 18 °C ´Barnes´aufgeblüht.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 12. Nov 2015, 17:38
von Norna
Die kräftige, grüne Zeichnung am Sinus ist typisch - leider sehen sich diese frühblühenden Galanthus elwesii alle recht ähnlich.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 12. Nov 2015, 17:52
von planthill
Norna, erst mal freun wir uns gemeinsam über diese unverzagten Gesellen, schön dass es sie gibt! Dann schaun wir übern (bisherigen) Tellerrand und siehe,PETERR GATEHOUSE, FOTINI, AUTUMN SNOW............zeigen sich schon auserwählt anders....die Zahl andersartiger ist im Steigen begriffen.Noch sind die Herbstblüher nicht so anerkanntnoch ist aber auch der Markt mit ihnen nicht so überschwemmt.Sie werden uns noch einige Jahre etwas besonderes bleiben....Beinah hätt' ichs vergessen, schöne BARNES hast Du....

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 13. Nov 2015, 08:51
von Irm
Beinah hätt' ichs vergessen, schöne BARNES hast Du....
ja :D meine frühen elwesii sind in etwa so weit wie die 'three ships', also gucken so 1cm raus.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 13. Nov 2015, 11:57
von cornishsnow
Bei Gem "November" schiebt sich gerade die erste Knospe aus der Umhüllung der Blätter und 'Faringdon Double' scheint es auch eilig zu haben! :D Sehr schön Norna, 'Barnes'... eine tolle Sorte! Die steht noch auf meiner "Habenmussliste". :D

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 13. Nov 2015, 14:12
von Norna
Davon kann ich Dir gerne abgeben, sie hat sich hier seit vielen Jahren im Freiland bewährt.Bei den G. elwesii verblüfft mich immer wieder, wie schnell sie aus der Erde schießen und zur Blüte kommen können. Fast wie die sprichwörtlichen Pilze. G. nivalis dagegen zeigt oft monatelang die Triebspitzen bevor es sich dann endlich zur Blüte bequemt.