Seite 14 von 51

Re: Kompostplätze

Verfasst: 14. Okt 2017, 20:25
von maigrün
mal ein wenig größer: kompostplatz in great dixter.

Re: Kompostplätze

Verfasst: 14. Okt 2017, 20:27
von maigrün
der ist wohl fertig, wurde bisher aber nur zur hälfte benötigt und rattenscharf abgestochen.

Re: Kompostplätze

Verfasst: 14. Okt 2017, 20:31
von pearl
fantastisch! Ein tolles Bild!

Re: Kompostplätze

Verfasst: 14. Okt 2017, 20:34
von Natternkopf
#196 :)
. Schön geschichtet beim Ansetzten. 8)

Re: Kompostplätze

Verfasst: 14. Okt 2017, 21:29
von pearl
meinst du? Vielleicht sind das bloß Jahresringe. Schön an dem Bild sind die durch das Gebäude im Hintergrund gut rausgearbeiteten Größenverhältnisse.

Re: Kompostplätze

Verfasst: 14. Okt 2017, 21:53
von Natternkopf
feminist hat geschrieben: 14. Okt 2017, 21:29
meinst du? Vielleicht sind das bloß Jahresringe.


Das kann ich dem Komposthügel nicht ansehen und beurteilen, ob das Jahresringe sind oder auf einmal angesetzt wurde.
Auf alle Fälle gefällt mir das schöne Schichtwerk und der dunkle Abdeckmantel oben drauf.

Das Bild so betrachtet kommen mir die 4 Hauptregeln zum Kompostieren in den Sinn:
Zerkleinern, Mischen, Feucht halten, Zudecken
Fachlich gut umgesetzt und angewendet. 8)

Grüsse Natternkopf

Re: Kompostplätze

Verfasst: 14. Okt 2017, 21:59
von Gartenplaner
Sie scheinen den gesamten Grasschnitt von den Wiesenflächen zu kompostieren - mich würde interessieren, wieviel pro Jahr verbraucht wird.

Re: Kompostplätze

Verfasst: 14. Okt 2017, 22:07
von pearl
Natternkopf hat geschrieben: 14. Okt 2017, 21:53

Zerkleinern, Mischen, Feucht halten, Zudecken



glaub ich nicht, dass die das so machen. Schon das Zerkleinern ist ein Fehler. Das Mischen machen Würmer. Feucht hält sich alles in England und zugedeckt ist der Haufen mit allem, was keimte und angeweht und grün ist.

Re: Kompostplätze

Verfasst: 14. Okt 2017, 22:13
von RosaRot
Hier noch mal Great Dixter:

Re: Kompostplätze

Verfasst: 14. Okt 2017, 22:15
von RosaRot
Und die beiden vorderen Haufen von nahem:

Re: Kompostplätze

Verfasst: 14. Okt 2017, 22:33
von pearl
Heuhaufen hinten und vorne mit Kürbis bewachsen. Die scheinen Platz und Zeit zu haben und in großen Räumen und langen Zeiträumen zu gärtnern. Gediegen. Dixter ist einer der drei Gärten, die mich in England interessieren und über die ich immer gerne viel gelesen habe.

Re: Kompostplätze

Verfasst: 14. Okt 2017, 23:03
von Natternkopf
Ich weiss ja auch nicht ob das so gemacht wurde.

feminist hat geschrieben: 14. Okt 2017, 22:07
Natternkopf hat geschrieben: 14. Okt 2017, 21:53

Zerkleinern, Mischen, Feucht halten, Zudecken



glaub ich nicht, dass die das so machen. Schon das Zerkleinern ist ein Fehler. Das Mischen machen Würmer. Feucht hält sich alles in England und zugedeckt ist der Haufen mit allem, was keimte und angeweht und grün ist.


Das kommt mir einfach in den Sinn wenn ich das Bild anschaue.
Ob die 'dunkle Mütze' entstanden ist oder darauf gelegt wurde weiss ich auch nicht.
Wobei ich schon erstaunt wäre, wenn dies Schicht angeweht wurde und sich entwickelt hat.
Meine Hypothese: Diese Schichtdicke wurde drauf gelegt.

Aber man weiss es ja nicht. ???

Ist eh egal, gefällt mit so oder so. ;D

Bild von #196Bild

Re: Kompostplätze

Verfasst: 14. Okt 2017, 23:13
von pearl
"draufgelegt" ist das auf jeden Fall! Immer noch ein fantastisches Bild!

Re: Kompostplätze

Verfasst: 14. Okt 2017, 23:31
von RosaRot
Hier ist noch ein Bild von einem anderen Komposthaufen, schon fertige Erde. Wir vermuteten einen Kompost aus Nadelgewächsen ? Sehr schön krümelig und gut riechend.

Re: Kompostplätze

Verfasst: 14. Okt 2017, 23:47
von pearl
der berühmte feinkrümelige und mürbe Kompost, wie Schokoladenkuchen, der Vita Sackville-West so begeisterte.