Seite 14 von 53
Re: Gartenvögel 2016
Verfasst: 5. Mai 2016, 21:00
von enaira
Noch nicht.Das Problem haben unsere Amseln im Apfeldorn in diesem Jahr auch...
Re: Gartenvögel 2016
Verfasst: 17. Mai 2016, 16:03
von hymenocallis
Beim Streichen der alten Parkbank hab ich gerade den ersten Pirol der Saison flöten gehört - pünktlich zu Pfingsten sind die 'Pfingstamseln' also wieder hier.

Re: Gartenvögel 2016
Verfasst: 17. Mai 2016, 21:28
von Henriette
Heute hat GG bei mir in der Reha angerufen, er war sehr traurig. Der Nistkasten an der Lärche hatte Blaumeisen mit Jungen. GG sah, daß ein Buntspecht ein vorwitziges Junges aus dem Nistkastenloch zog! So etwas habe ich auch noch nicht gehört.
Re: Gartenvögel 2016
Verfasst: 17. Mai 2016, 21:35
von hymenocallis
War eben ein bequemer Specht, der sich das Aufhämmern des Kastenlochs gespart hat. Hier sind Nistkästen mit Spechtschutz aus Metall nötig, wenn die Jungen überleben sollen - es gibt viele Spechte, Elstern und Krähen und trotzdem viele Singvögel. Die Natur ist nicht nett - Spechtkinder haben auch Hunger. :-\LG
Re: Gartenvögel 2016
Verfasst: 17. Mai 2016, 21:42
von Henriette
Das haben wir uns schließlich auch gesagt. Der Nistkasten ist so einer aus Holzbeton oder wie das heißt. Die Dinger sind schon wirklich stabil.
Re: Gartenvögel 2016
Verfasst: 17. Mai 2016, 23:28
von Paw paw
An der Nesträuberei sind wohl mehr Arten beteiligt, als so allgemein bekannt ist.Im estischen Looduskalender ist ein Videomitschnitt eingestellt, der zeigt, wie ein Wendehals die Eier und Nestmaterial aus einem Kohlmeisennistkasten ausräumt.
Klick
Re: Gartenvögel 2016
Verfasst: 18. Mai 2016, 08:27
von hymenocallis
Auf die netten Eichhörnchen nicht vergessen - die sind äußerst geschickt und motiviert beim Ausräumen von Vogelnestern (Eier und Jungvögel werden gerne genommen); proteinreiche Nahrung wird in der Regel fettreicher (Nüsse, Sämereien) vorgezogen - ist bei Allesfressern ein sinnvoller Mechanismus, der die Überlebenschancen deutlich verbessert. LG
Re: Gartenvögel 2016
Verfasst: 18. Mai 2016, 11:13
von Cryptomeria
Beim Wendehals liegt die Sache allerdings etwas anders. Er braucht als Heimkehrer eine Höhle und da er kräftiger ist als die Kohlmeise kann er die schon belegte Höhle für sich nutzen. Den anderen Greifern dienen ja Eier und Junge als Nahrung. Das passiert öfters auch bei Kleiber,Kohlmeise,Blaumeise. Deshalb ist es sinnvoll, auch Höhlen für kleinere Meisen, wie Blaumeise aufzuhängen.Vg wolfgang
Re: Gartenvögel 2016
Verfasst: 18. Mai 2016, 11:19
von Gänselieschen
@Henriette - das ist traurig, aber passiert oft. Auch Eichelhäher räumen so die Kästen aus....je größer die Jungen sind, desto höher kommen sie zum Loch um die ersten am Futter zu sein. Sie recken sich ihren Feinden direkt entgegen....Ich habe Pfingsten das erste Mal gesehen, wie ein kleiner Kleiber den Kasten verlassen hat. Das war ein schöner Moment. Die Jungen lärmten in den letzten Tagen schon sehr. Und da ich dort hinten am Beet war, habe ich es mitbekommen. Aber er war wohl schon der letzte beim Ausfliegen - mehr kamen nicht. Zuerst hat er immer rausgeguckt und geflötet - wieder zurück - wieder hoch - geflötet - gewartet - wieder zurück - und irgendwann schlüpfte er ganz raus. Beim Abflattern blieb er erst bissel mit dem Fuß am Ausgang hängen - alles will gelernt sein - und dann flog er davon.

Re: Gartenvögel 2016
Verfasst: 18. Mai 2016, 14:19
von Roeschen1
Die Kohlmeisen sind heute bei mir ausgeflogen, alle wohlauf.Jedes Jahr brüten Kohlmeisen erfolgreich in einem Schwegler Vogelkasten, er ist besonders groß, ca 20x30x16 und hängt an der Hauswand meiner Dachterrasse, da kommt kein Räuber dran.
Re: Gartenvögel 2016
Verfasst: 18. Mai 2016, 14:45
von Aotearoa
Seit dem 1. Mai hören wir eine Nachtigall in unserem Garten singen.Ein Repertoire hat dieses Vögelchen, das ist sagenhaft !!
Re: Gartenvögel 2016
Verfasst: 18. Mai 2016, 14:48
von Gänselieschen
Jaaaa - Nachtigallen kamen zeitig an und seit ca. einer Woche ist der Kuckuck auch wieder da!!
Re: Gartenvögel 2016
Verfasst: 22. Mai 2016, 18:36
von lerchenzorn
Zur Rückkehr von der Reise hatten die Spatzen die Kästen-Bepflanzung auf Anfang gesetzt.

Minzen, Erdbeeren, Tomaten dem Boden gleich gemacht. Diascie und Bidens gesellenbrieftauglich gestutzt. Die Ankunft der Mauersegler am Balkon muss für sie alljährlich traumatisch sein. Es wirkt dann so, als müssten sie sich abreagieren. Nach erster Wut mussten wir lachen, als wir uns vorgestellt haben, wie sie wohl wild in den Pflanzen herumgeknipst haben.
Heute haben sie Blümchen zur Entschuldigung abgelegt

. Ob sie die nun auf der Freundschaftsinsel oder einem der Nachbarbalkone geklaut haben - keine Ahnung.
Re: Gartenvögel 2016
Verfasst: 22. Mai 2016, 21:26
von Dicentra

;DIch mag dieses lärmende Spatzenvolk. Die Jungvögel sind wie kleine Kinder, müssen alles in den Schnabel nehmen und anknabbern: Eine abgefallene, vertrocknete Kirschblüte, einen leeren Kirschenstiel, egal was ihnen vor den Schnabel kommt, es wird auf Fressbarkeit untersucht. Und wenn das alles weder schmeckt noch satt macht, dann werden die Eltern (oder ein anderer Erwachsener) angebettelt. Noch haben sie den Kindchenbonus und bekommen tatsächlich hin und wieder was Leckeres in den Schnabel gestopft.Vor ein paar Tagen schien es, als würden die Rotschwänzchen bei uns brüten wollen, aber ich glaube, sie haben aufgegeben. War ihnen wohl zuviel Durchgangsverkehr - wir rennen andauernd zum Kompost, das Eichhörnchen flitzt vorbei und die Spatzenmeute muss sich lauthals über die
Straße Bäume hinweg unterhalten. Da kann man doch nicht in Ruhe seinen Brutgeschäften nachgehen!
Re: Gartenvögel 2016
Verfasst: 23. Mai 2016, 21:38
von RosaRot
Heute abend gegen halb 9, wir saßen auf der Terrasse, plötzlich Geschrei - ein Vogel, ich vermutete einen Sperber, flog Kreise über uns und spektakelte fürchterlich. Dann tauchte ein weiterer gleich großer Vogel auf, mit auffällig rotbraunem Rücken, der vermutliche Sperber flog um den Nußbaum, weiter krakeelend, der Rotrücken, der auch raubvogelartig aussah, setzte sich in den Nussbaum und flog nach einer Weile ab. Ruhe alsbald.Hm. Was oder wer war das? Was war da los?Ich kennen keinen Greifvogel mit rotbraunem Rücken.