Seite 14 von 43

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 5. Apr 2017, 22:09
von Sonnenblume99
Oh, da hattest du ja ganz schön was um die Ohren! Wie schön, dass es deiner Mutter wieder besser geht :).

Es ist auch nicht eilig, mit den Samen, noch werde ich nicht aussäen. Nur war ich mir unsicher, ob die Vermehrung noch aktuell ist oder ich etwas überlesen habe.

Liebe Grüße,
Sonnenblume

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 24. Apr 2017, 18:27
von Cim
Ich hole den Thread mal nach oben.
Also in der Regel ist es definiv noch zu früh zum aussäen, also habt noch etwas Geduld, es wird schon noch ;D

Das sind im Moment aktuell die Sorten, die ich voraussichtlich aussäen werde, die Meisten sehr alt, daher sieht das auch teilweise recht farblos aus, einige waren in der vergangenheit mal schwer vom Bohnenkäfer befallen und ein paar unbekannte sind dabei...
Bild

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 24. Apr 2017, 18:31
von July
Eine schöne Mischung:)!! Ich drücke die Daumen für gute Keimung!!

Ich ziehe die Bohnen meist in Töpfen vor, aber nicht vor dem 25. April und im letzten Jahr wars schon Anfang Mai und immer noch sehr früh....
Und in diesem Frühling??? Da gehts noch lange nicht...... ::)
LG von July

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 24. Apr 2017, 18:33
von Bienchen99
ich hatte für die Bohnenaussaat so den 10. - 15. Mai angedacht

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 25. Apr 2017, 08:15
von thuja thujon
Wieviel Grad Bodentemperatur wollen Bohnen eigentlich zur Keimung haben?

Aktuell wird hier in der Gegend der Mais gesäht.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 25. Apr 2017, 08:38
von oile
Ich hatte das Gefühl, schon sehr spät dran zu sein und habe vor einer Woche ausgesät - in Töpfen. Da kann ich auf Wetterunbilden noch etwas flexibel reagieren.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 25. Apr 2017, 09:09
von Bienchen99
normalerweise werden Bohnen am Maiabend, sprich am Abend vorm 1. Mai gelegt. So kenn ich das von meiner Oma und die hat das von ihrer Mama. Wurde schon immer so gemacht und so mach ich das normalerweise auch

nur die Bohnen aus der Schatzkiste werde ich wirklich vorziehen. Das ist mir zu unsicher

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 25. Apr 2017, 09:21
von oile
Jahaa.
Ich habe beste Erfahrungen mit dem Vorziehen gemacht, andere haben andere Erfahrungen. ;D

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 25. Apr 2017, 09:28
von Bienchen99
bei den 08/15-Bohnen ist mir das auch egal. Die stopf ich einfach so in die Erde. Werden schon kommen. ;D

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 25. Apr 2017, 09:38
von oile
Meine Erfahrungen mit Direktaussaat sind nicht gut. Das gilt nicht nur für Bohnen.
Was Bohnen angeht: fast immer in den letzten Jahren sind die Eisheiligen früher oder sehr moderat. Dann aber steuern wir regelmäßig sofort in die Sommerhitze und -Trockenheit, was Bohnen nicht soo prickelnd finden. Also versuche ich, für die Vermehrung die Vegetationszeit vorzuziehen. Eine Nachsaat mit 0815-Sorten für zarte Hülsen ist dann auch noch drin.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 25. Apr 2017, 09:51
von Bienchen99
geht hier seltsamerweise. Was hilft, ist ein Vlies. Hab ich gute Erfahrungen mit gemacht.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 25. Apr 2017, 13:29
von andreasNB
Ein erster kurzer Zwischenbericht von mir.

Die vor 5-6 Wochen gelegten Puffbohnen Karmesin (nicht vorgeweicht) hatten sich bis zum Wochenende ans Licht gekämpft.
Von 16 sind 11 gekeimt.
Selbst ausgesäte Ringelblumen werden die Lücken schließen.

Für drei Sorten Stangenbohnen habe ich je 3-5 Weidenstecken am ehemaligen Tomatenhäuschen angebracht.
Zwar recht nah zueinander, ich hoffe aber die Kreuzbestäubung hält sich in Grenzen.
Die Stecken stehen nur auf, daher sollten sie nicht anwurzeln.
Muß jetzt erstmal schauen wieviele Sorten Stangenbohnen ich überhaupt habe...

Die Busch-/Stangenbohnen kommen bei mir direkt ins Beet.
Die Bedingungen dort sind ausgeglichener, als in den Töpfchen die ich ihnen hier in Berlin auf dem Fensterbrett bzw. in der Wohnung bieten könnte. Ich hoffe ja auf bestes Pflanzwetter in der 4.Maiwoche. Mit etwas Glück habe ich dann gaaanz langes WE - von WE zu WE ;D

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 25. Apr 2017, 13:45
von Gänselieschen
Ich hatte mit Vorkultur schon häufiger Pech - es wurde plötzlich zu kalt und die Kerne waren zu feucht in den Töpfen und sind vergammelt. Aber es hilft gegen diesen fiesen ersten Schneckenfrass, wenn man vorzieht. Das war hier immer das größte Problem bei den Stangenbohnen. Ich denk', dass die nicht keimen, dabei nagen die Schleimer sie ab, kaum dass sie raus gucken...

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 25. Apr 2017, 14:19
von andreasNB
Ja, mit den Schleimern ist das natürlich ein Problem, was ich hier auch habe (hatte).
Gut das Du es ansprichst.
Das Gemüsebeet ist mittlerweile mit einem Schneckenzaun gesichert.
Da dieser im letzten Sommer wegen Zeitmangel/Abwesenheit meinerseits aber großflächig überbrückt wurde, hatte ich Samstag etwas Schneckenkorn gestreut. Tags drauf konnte man das Ergebnis schon sehen 8)

Vielleicht mache ich für Bohnen die auf "den Acker" müssen eine Mischform bei der Anzucht und senke Blumenkästen im Gemüsebeet ab und pflanze dann die Jungpflanzen ballenweise auf den Acker. Mal schaun.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 2. Mai 2017, 15:44
von Bienchen99
Cim, weißt du noch, wieviele Sorten du mir geschickt hast?

Ich hab irgendwie im Kopf, es wären 9 gewesen. Hier liegen hab ich 8 ???