Seite 14 von 19
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Verfasst: 18. Apr 2023, 18:50
von cydorian
In Spanien im Anbaugebiet bei bei Alicante werden nur zwei Sorten für den kommerziellen Handel angebaut: Argelino und Tanaka. Das sollen auch die besten sein. Hauptexporte gehen übrigens nach Italien, die haben nicht genug eigene Anbauflächen. Über die Sorten ist viel zu finden, vor allem Tanaka wird weltweit angebaut, auch in Südasien.
Hier sollte es allerdings um Freilandpflanzung gehen. Geschützter Anbau dort: https://forum.garten-pur.de/index.php/board,21.0.html
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Verfasst: 18. Apr 2023, 18:57
von Roeschen1
Und Algerie?
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Verfasst: 18. Apr 2023, 19:29
von tarokaja
Flora1957 hat geschrieben: ↑18. Apr 2023, 17:58Wenn ich Zeit habe, suche ich mal die Übersicht raus, die ich für die Auswahl herangezogen habe. Dort wird die Fruchtqualität der meisten Sorten als mehr oder minder schlecht beschrieben.
Hm, wenn dir Nespoli gar nicht schmecken... dann hast du 2 Bäume nur für deine Frau gekauft? Dann wirst du die Wollmispeln im Kübel halten? Denn hier werden die riesig!
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Verfasst: 18. Apr 2023, 19:36
von Flora1957
''dann hast du 2 Bäume nur für deine Frau gekauft?''
Wenn ihr die Wollmispeln schmecken, freue ich mich für sie, selbst wenn sie meinen Geschmack nicht treffen sollten.
Die Pflanzen sind nur deshalb noch in Töpfen, weil ich bisher keine Zeit gefunden habe, sie auszupflanzen.
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Verfasst: 18. Apr 2023, 20:06
von cydorian
Roeschen1 hat geschrieben: ↑18. Apr 2023, 18:57Und Algerie?
Laut Beschreibungen nicht im kommerziellen spanischen Anbau, da geringe Erträge und die Analysewerte sind auch nicht berauschend.
Die Frage bei diesen Sorten ist mehr, was sie im Kaltklima noch bringen. Ist wie bei Feigen. Unter guten Bedingungen sind andere Sorten die Hits wie unter grenzwertigen Bedingungen.
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Verfasst: 21. Apr 2023, 14:07
von thogoer
Wer hat Sorten die im Frühjahr blühen und mag seine Erfahrungen teilen? Wollmispeln lassen sich anscheinend gut auf Weissdorn veredeln, dies zusammen mit einer Frühjahrsblüte könnte zu reifen Früchten führen?
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Verfasst: 25. Apr 2023, 14:13
von Roeschen1
Heute beim Obsthändler,
so große Früchte hatte ich noch nie.
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Verfasst: 25. Apr 2023, 14:16
von Roeschen1
Saftig, erfrischend
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Verfasst: 25. Apr 2023, 20:41
von philipp
auf quitte veredeln soll auch funktionieren, noch nicht selbst probiert.
wer hats schon mal gemacht? wie lange geht das gut?
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Verfasst: 26. Apr 2023, 10:57
von Smiley
Lubera bietet einen ganzjährig blühenden und fruchtenden Sport der Algerie mit Namen Piera an. Lubera beschreibt die Algerie als Hauptsorte in einem bestimmten Gebiet in Spanien. Muß ich bei Lubera davon ausgehen, daß die Produktinformationen sehr "phantasievoll" gestatet werden ? Welche im Frühjahr blühende Sorten gibt es denn ?
Viele Grüße von Smiley
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Verfasst: 1. Mai 2023, 15:23
von PH
Bezüglich Piera, soweit ich es verstanden habe blühen alle anderen Sorten im Winter, Piera blüht als einzige öfter/ganzjährig.
Ich habe mir jetzt auch Früchte zum verkosten gekauft nach dem Lubera Artikel. Finde sie geschmacklich gut aber auch nicht außergewöhnlich, Haut lässt sich gut abziehen, gute Zucker/Säurebilanz , saftig und keine störende Konsistenz. Da nicht klimakterisch vermutlich direkt vom Strauch nochmals süßer. Hat was von Apfel, leichtes Rosenparfum. Bessere Hälfte hat gemeint wie eine Quitte, nur in Gut.
Würd ich pflanzen wenn ich eine Chance auf Früchte bei mir sehen würde, zumal es die ersten Früchte der Saison sind. Aber nördlich der Alpen wohl nur in sehr wenigen Lagen möglich.
PH
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Verfasst: 1. Mai 2023, 16:15
von michaelbasso
Smiley hat geschrieben: ↑26. Apr 2023, 10:57Muß ich bei Lubera davon ausgehen, daß die Produktinformationen sehr "phantasievoll" gestatet werden ?
Ich würde den Angaben zumindest einen gewissen Enthusiasmus unterstellen, was sich bestimmt auch verkaufsfördernd gestaltet... bei -12 °c gehe ich nicht mit, dass ist zu viel. Ansonsten unterscheiden sich Eriobotrya stark in der Winterhärte. Die härtesten sind bei mir einige Sämlinge, die keinerlei Schaden zeigen, andere sterben komplett ab. Piera muß sich da noch beweisen.
Wirklich frühjahrsblühend sind nur einige asiatische Arten, die hier nicht zu bekommen sind. Ganz frisch habe ich einen Sämling der auch frühjahrsblühend ist, den hab ich aber noch nicht wintergetestet.
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Verfasst: 2. Mai 2023, 11:34
von Roeschen1
So sieht sie aus, die Piera.
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Verfasst: 2. Mai 2023, 11:53
von tarokaja
Sieht sehr gesund aus, dein Bäumchen, Roeschen!
In Italien sind die Nespoli frisch, aromatisch und saftig z.Z. überall zu bekommen... um sich genussvoll Auszutoben... also hier brauche ich GsD keinen Platz für einen eigenen Baum. :)

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Verfasst: 6. Mai 2023, 18:52
von Flora1957
Jetzt habe ich den Link mit der Beschreibung vieler Wollmispeln wiedergefunden. Piera schneidet da nicht besonders gut ab.
www.ivia.gva.es/es/banco-de-germoplasma-de-nispero