Seite 14 von 21

Re: Veredelte Steine 2017

Verfasst: 16. Jun 2017, 22:52
von ebbie
Schön Deine Nassauvia, Leuco. Bei der ist aber Freilandkultur sicher aussichtslos, oder?

Die Salvia haus(s)knechtii ist mir auch sofort aufgefallen. Die war mir vollkommen unbekannt. Den Fragen von knorbs und Junka schließe ich mich an - und sag doch bitte auch noch was dazu, wie Du sie hältst.

Salvia caespitosa hat bei mir auch dieses Jahr wieder reich geblüht - allerdings unter Glas. Die aus Samen gezogenen Salvia quezelii haben sich ins Freie ausgepflanzt gut entwickelt. Allerdings haben sie noch nicht geblüht. Wäre schön, auch noch andere winterharte niedrige Salbeie zu entdecken.

Re: Veredelte Steine 2017

Verfasst: 16. Jun 2017, 23:30
von RosaRot
Den Salvia haus(s)knechtii kaufte ich mal vor Jahren bei Mojmir Pavelka (wie auch Salvia quezelii, der ging aber ein). Salbei wächst bei mir gut, warum nicht also diesen versuchen...
Südseite haben wir hier ja sowieso und die typischen Bedingungen der Vorharzer Schichtrippen(Trockenrasenlandschaft), durchaus prädestiniert für türkische Pflänzchen.
Er steht neben einem Betonbehälter (Zwischenstufe unserer Klärkaskaden) auf einer Ziegelmauer, trocken, sandig, mit Schotter gemulcht, wächst langsam über die Mauer herunter. Sehr kleine Pflanze (Mojmir verkauft ja Jungpflanzen, ähnlich wie die aus dem Arktisch-Alpinen Garten), jetzt etwa handgroß, ganz flach, stark zerteilte nicht unbedingt Salvia-typische Blätter. Es ist die erste Blüte überhaupt. Keine Probleme mit unseren Wintern.
Der als Salvia quezelii gekaufte hatte andere Blätter.

Bin gespannt, ob der meinige Samen ansetzt. Stecklinge kann man sicher auch machen, ist aber noch ein bißchen klein das Dingelchen. (Knorbs, falls Salvia quezelii bei Dir Samen macht, melde ich mich mal für ein paar Körnchen an...)

Ich mach' morgen noch mal Fotos.

Re: Veredelte Steine 2017

Verfasst: 17. Jun 2017, 21:48
von Leucogenes
[quote author=ebbie link=topic=60444.msg2893856#msg2893856 date=1497646373]
Schön Deine Nassauvia, Leuco. Bei der ist aber Freilandkultur sicher aussichtslos, oder?

Das vermute ich auch...Ein Versuch im Freiland ging letztes Jahr gründlich daneben. Jetzt steht dieses Exemplar in halbschattiger Lage im Sand versenkt.

Re: Veredelte Steine 2017

Verfasst: 17. Jun 2017, 21:55
von Leucogenes
Heute nahm ich unseren Tread mal wörtlich und habe mal versucht im Neuseeland - Beet zwei Steine zu veredeln. Einmal mit Veronica densifolia (syn. Chionohebe densifolia )...

Re: Veredelte Steine 2017

Verfasst: 17. Jun 2017, 22:04
von Leucogenes
...und der zweite Versuch war mit Leucogenes tarahaoa. Mal sehen wie es sich entwickelt. Geschah aus Platzgründen. Vielleicht ein bisschen kitschig...Aber was soll man machen wenn man keinen Platz mehr hat. ;)

Re: Veredelte Steine 2017

Verfasst: 18. Jun 2017, 07:43
von Leucogenes
Hat von euch jemand genauere Informationen zu Paraquilegia grandiflora? Sauer oder doch auf Kalk? Ich bin für alle Basics dankbar

Re: Veredelte Steine 2017

Verfasst: 18. Jun 2017, 09:20
von Junka †
In meiner Datei steht dazu: Kalkfelsen

Da hast Du doch wohl genug von, bei mir ist das immer etwas schwierig. >:(

Re: Veredelte Steine 2017

Verfasst: 18. Jun 2017, 09:26
von Leucogenes
Kalkgestein habe ich leider überhaupt nicht. Bei uns in Sachsen gibt es nahezu keine Vorkommen. Das sieht in Thüringen und Bayern schon anders aus. Besten Dank für die Infos...dann kann ich diese Pflanze endlich umsetzen.

Re: Veredelte Steine 2017

Verfasst: 18. Jun 2017, 09:55
von ebbie
Etliche Male gescheitert, sowohl unter Glas wie auch im Freien. Für mich unmöglich. Ich glaube aber, dass es nicht auf Kalk ankommt - ungefähr Neutral passt sicher.

Re: Veredelte Steine 2017

Verfasst: 18. Jun 2017, 10:11
von Leucogenes
Worauf kommt es dann an? Unbedingter Nässeschutz...? Ich habe wirklich keine Ahnung bei der Species. ???

Re: Veredelte Steine 2017

Verfasst: 18. Jun 2017, 10:45
von ebbie
Ist halt 'ne hochalpine asiatische Art. Schau der mal die Fotos von Heimatstandorten an. Auf alle Fälle sehr steinig, wahrscheinlich aber nicht zu trocken. Hell, aber nicht heiß.

Damit haben sich früher auch schon andere Forumsmitglieder versucht. Ich weiß aber von keinem, das damit Erfolg gehabt hatte. Wenn Du es schaffst, ziehe ich meinen Hut! ;D

Re: Veredelte Steine 2017

Verfasst: 19. Jun 2017, 16:47
von knorbs
gebe ebbies einschätzung recht...Paraquilegia anemonoides (syn. P. grandiflora) hatte ich mal nachgezogen bis zur 1. blüte, dann im freien schnell verschwunden. war weder im topf noch im freien auf kalk. aber schau dir mal an, wie diese pflanze am liebsten zu wachsen scheint... ;D ;) ...senkrechte spalten. könnte also sein, dass bei mehr horizontaler pflanzung der regen schon ein problem darstellen könnte. ähnlich z.b. wie bei Haberlea.

Re: Veredelte Steine 2017

Verfasst: 19. Jun 2017, 19:04
von Junka †
Etwas deutlich Einfacheres: Pelargonium endlicherianum

Die Miniform gefällt mir viel besser als die Normalform und passt besser in meinen Garten ;)

Re: Veredelte Steine 2017

Verfasst: 20. Jun 2017, 10:28
von ebbie
Ich wusste bisher nicht, dass es von Pelargonium endlicherianum auch eine "Miniform" gibt. Die ist sicher schöner als die staksige Normalform.

Eine recht ansehnliche Nelke ist die wenig bekannte Dianthus oschtenicus.

Re: Veredelte Steine 2017

Verfasst: 20. Jun 2017, 10:31
von ebbie
Dieses Zwiebelgewächs habe ich schon seit vielen Jahren. Ich denke, es ist Brodiaea terrestris. Bei sonnigem trockenem Stand macht es keine Schwierigkeiten und ist vollkommen hart.