Seite 14 von 29
Re: Primula 2017
Verfasst: 27. Mär 2017, 21:04
von lerchenzorn
Aber die eine lohnt sich. Ein wunderbares sattes Rot. Das fehlt in unseren Primelkissen komplett. Wir haben es nur bei einer Handvoll Absaaten von den
veris- und
elatior-Typen.
Seit Monaten blühen nun schon die Enkel der verstorbenen Karnevalsprimeln. Schön aufgegangen ist wieder einmal
Primula x
digenea, seit Jahren zuverlässig.

Re: Primula 2017
Verfasst: 27. Mär 2017, 21:07
von Henki
Kalenderfoto! :D Ich war heute recht erstaunt über eine "normal große" Primel im Beet, die nun Blütenstengel schiebt und an deren Herkunft ich mich nicht genau erinnern konnte. Ein wenig wühlen förderte einen Stecker zutage: Die stammt aus einer bunten Samentüte von Barnhaven aus dem letzten Frühjahr. Dass die so schnell Format kriegen, hätte ich nicht gedacht.
Re: Primula 2017
Verfasst: 27. Mär 2017, 21:12
von lerchenzorn
In Deinem Boden geht das wohl. Hier bräuchte es ein, zwei Jahre länger.
Re: Primula 2017
Verfasst: 27. Mär 2017, 21:14
von EmmaCampanula
Mir fallen die Augen zu & die Erdraupentour liegt noch vor mir, aber hierfür musste ich mich nochmals anmelden:
lerchenzorn hat geschrieben: ↑27. Mär 2017, 21:04
Da würde ich mich jetzt gerne einrollen... am Morgen dieses Bild in den ersten funkelnden Sonnenstrahlen mit einer Tasse herrlichem Kaffee. Ui, das wäre was!
Grandios, lerchenzorn! :D :D :D
Re: Primula 2017
Verfasst: 27. Mär 2017, 21:24
von lerchenzorn
Danke Euch beiden. :) (Der Garten ist nichts. Das Detail ist alles. :-X - Ich bin den Zwergen immer wieder dankbar, dass sie sich so hübsch zusammenstellen. Die da oben spielen gerade "Colour Chart")
Re: Primula 2017
Verfasst: 27. Mär 2017, 21:26
von Secret Garden
das primelfoto ist wunderschön - aber das i-tüpfelchen ist die winzige blaue scillablüte. :D
Re: Primula 2017
Verfasst: 27. Mär 2017, 21:28
von lerchenzorn
>:( Habe ich vergessen, zu jäten. Schande. ;) (ne, ne - das darf bleiben)
Re: Primula 2017
Verfasst: 27. Mär 2017, 21:34
von häwimädel
EmmaCampanula hat geschrieben: ↑27. Mär 2017, 21:14... die Erdraupentour liegt noch vor mir...Da würde ich mich jetzt gerne einrollen... Grandios, lerchenzorn! :D :D :D
Jaaaa, Frühlingshoffnunglilaleuchten :D
Die zarteste Versuchung seit es Primeln gibt!
So ein bißchen kann ich die Erdraupen ja verstehen, wenn´s nun mal soooo lecker aussieht und duuuftet :P
Re: Primula 2017
Verfasst: 27. Mär 2017, 22:12
von zwerggarten
lerchenzorn hat geschrieben: ↑27. Mär 2017, 21:28 >:( [/quote]
in der tat! das hat mich auch gleich sehr gestört. >:(
[quote]... (ne, ne - das darf bleiben)
:o
;D
Re: Primula 2017
Verfasst: 27. Mär 2017, 22:16
von lerchenzorn
Du bist falsch abgebogen vom
Henning-Pfad? :D (Das hier ist erst eine der letzten Wegemarken.)
Re: Primula 2017
Verfasst: 27. Mär 2017, 22:20
von zwerggarten
irgendwie finde ich diesen henning immer bescheuerter. :P ;D
deine armen schönen primeln, jedenfalls. so sieht es aus, als flöge ein fetzen müllsack durchs wunderland. :-\
Re: Primula 2017
Verfasst: 27. Mär 2017, 22:26
von pearl
wie heißt dieser klar rote Lerchensporn, lerchenzorn?
Re: Primula 2017
Verfasst: 27. Mär 2017, 22:32
von lerchenzorn
Das sind alles Sämlinge, deren Ahnen aus dem Foerster-Umfeld in P-Bornim kommen.
Corydalis solida subsp.
solida korrekt, kein Sortennamen.
Inzwischen mischen die roten im Stadtgebiet die ursprünglich vorherrschende blasse Form auf. Wobei die lachsroten stark überwiegen. Dunkelrot (scharlachfarben) ist seltener und als einzelne Pflanze bei mir offenbar schneller wieder verschwunden. Siehe
hier.
Re: Primula 2017
Verfasst: 27. Mär 2017, 22:39
von Junebug
Kunterbunt und doch so harmonisch - wunderschön, lerchenzorn! Ich hoffe, irgendwann sieht es hier auch mal so aus. Und Emmas Rotsamtene ist auch toll! :)
Re: Primula 2017
Verfasst: 28. Mär 2017, 20:45
von Henki
Hausgeist hat geschrieben: ↑27. Mär 2017, 21:07Ich war heute recht erstaunt über eine "normal große" Primel im Beet, die nun Blütenstengel schiebt und an deren Herkunft ich mich nicht genau erinnern konnte. Ein wenig wühlen förderte einen Stecker zutage: Die stammt aus einer bunten Samentüte von Barnhaven aus dem letzten Frühjahr. Dass die so schnell Format kriegen, hätte ich nicht gedacht.
Heute mal ein Foto dazu. Was man von den Blütenblättern bisher erahnen kann, scheint recht dunkel zu sein.