Seite 14 von 44

Re: Gräser

Verfasst: 5. Apr 2018, 07:13
von Mrs.Alchemilla
Mach das.
Mich würden Sandfrauchens Erfahrungen noch interessieren. Ich habe mit dem Igelschnitt erst im zweiten Standjahr angefangen. Im Jahr davor war ich deutlilich zögerlicher und letztes Jahr musste ich sehr früh an den Schnitt, da habe ich mich wg. evtl. folgender Fröste nicht ganz so weit runter getraut( obwohl es da schon bitter nötig gewesen wäre). Ob das einen Unterschied macht? Ansonsten scheint es tatsächlcih ratsam, nach ca. 4 Jahren zu teilen. Nach diesem Winter sahen sie sehr langbeinig, fahl und unschön aus. Ich hoffe, sie erholen sich gut wieder.

Re: Gräser

Verfasst: 5. Apr 2018, 11:32
von pearl
Mrs hat geschrieben: 5. Apr 2018, 07:13

Mich würden Sandfrauchens Erfahrungen noch interessieren.


die entscheidende Frage, wie sehen ihre Sesleria autumnalis jetzt gerade aus.

Re: Gräser

Verfasst: 5. Apr 2018, 22:29
von Sandfrauchen
Hallo Ihr,
bisher sehen meine Erfahrungen mit dem "Igelschnitt" gut aus.

Ich hab meine Sesleria in diesen Jahr am 23. März geschnitten. In anderen, weniger frostigen Jahren auch schon im Februar.

Bild

Bild
Fotos direkt nach dem Schnitt am 23. März 2018 (die struppigen Dinger am Beetrand sind erfrorene Heiligenkräuter)

inzwischen werden die Igel wieder grün:
Bild
Foto vom 4. April 2018





Re: Gräser

Verfasst: 5. Apr 2018, 23:16
von pearl
danke! Das gibt einen Guten Eindruck vom Platzanspruch und von der Schnitttechnik.

Sesleria autumnalis mit 11 Pflanzen pro Quadratmeter anzugeben ist dann ja ein Witz. Oder hast du mehrere 9er Töpfe pro Igel gepflanzt?

Re: Gräser

Verfasst: 5. Apr 2018, 23:45
von Sandfrauchen
Nein Pearl, das habe ich natürlich nicht. ;)
2011 hab ich testweise sechs Exemplare auf das Vorgarten-Rondell gesetzt. (auch Sporobolus und Melica transsilvanica, aber die sind umgezogen/ rausgeflogen). Überzeugt hat mich Sesleria weil wüchsig, gewünschte Höhe und dekorativ.
Ich hab sie inzwischen mehrfach geteilt inzwischen sind es 18 plus 6 im Hintergarten. Parallel hat sich das Rondell immer mehr vom Staudenbeet zum Wiesenbeet entwickelt. Im Sommer füllen Sie die Fläche fast lückenlos aus. Echinacea und Salvia nemorosa sind inzwischen ziemlich bedrängt.

Re: Gräser

Verfasst: 6. Apr 2018, 00:11
von pearl
so dachte ich es mir. Da überlege ich jetzt sehr genau, wo ich meine 30 Exemplare Sesleria autumnalis verstaue. Du hast sie im Abstand von 40 bis 60 cm gepflanzt, also 4 pro qm, kommt das hin?

Re: Gräser

Verfasst: 6. Apr 2018, 00:31
von Sandfrauchen
Eher 50-60cm Abstand.
Sind deine jetzt noch klein? Dann kannst du ja für die ersten Jahre irgendwelche kurlebigen dazwischen setzen. Oder was dazwischen aussäen.
Papaver lateritium florepleno würde dazwischen toll aussehen, aber das ist eine unglaubliche Samenschleuder. DIE flächig zu setzen wäre mir zu gefährlich. 8)

Re: Gräser

Verfasst: 6. Apr 2018, 11:35
von pearl
danke, das ist sowieso vorgesehen.

Re: Gräser

Verfasst: 6. Apr 2018, 11:51
von Staudo
Sandfrauchen hat geschrieben: 6. Apr 2018, 00:31
Papaver lateritium florepleno würde dazwischen toll aussehen, aber das ist eine unglaubliche Samenschleuder.


Da müsste man noch mal den Gartenpraxis-Artikel von Cassian Schmidt heraussuchen. Papaver lateritium 'Flore Pleno' setzt meines Wissens keinen Samen an und vermehrt sich auf besseren Böden über Ausläufer. ;)

Re: Gräser

Verfasst: 6. Apr 2018, 12:18
von oile
Wirklich? Was vagabundiert dann in meinem Garten herum (orange, gefüllt bis halbgefüllt, plötzlich aufgetaucht)?

Re: Gräser

Verfasst: 6. Apr 2018, 13:25
von pearl
den oben genannten kenne ich nicht. Aber Papaver orientale ist bestimmt der optimale Partner für Sesleria autumnale. Sobald das Gras breit wird, zieht der Mohn ein. Falls das Gras früh im Herbst zurück geschnitten wird, kann sich die überwinternde Blattrosette des Mohns ausbreiten.

Re: Gräser

Verfasst: 6. Apr 2018, 15:46
von Sandfrauchen
Habe Beitrag zum Papaver verschoben

Re: Gräser

Verfasst: 7. Apr 2018, 13:07
von pearl
"do not cut the Sesleria below its growing point." las ich gerade in The New Perennialist. Ein Artikel über den kanadischen Gartenplaner Roy Diblik. The Tao of Roy: Planting Deep from the Heart ist ein merkwürdiger Titel. Das Buch klingt vernünftiger: The Know Maintenance Perennial Garden.

Könnt ihr euch unter dem Wachstumspunkt bei Sesleria was vorstellen?

Re: Gräser

Verfasst: 7. Apr 2018, 13:17
von Staudo
Naja da unten, wo der Vegetationspunkt sitzt. Bei ausläuferbildenden Gräsern kommen seitlich neue Triebe, bei horstbildenden eher nicht.

Re: Gräser

Verfasst: 7. Apr 2018, 13:19
von pearl
grundsätzlich ist es ja so, dass aus dem Meristem an der Basis des Triebes der blühende Halm hochwächst. Die Zone in der der Halm noch nicht ausdifferenziert ist sollte durch Schnitt nicht verletzt werden. Wie groß ist die bei Sesleria? Bei Gräser, die sich stark bestocken gibt es eine breitere verholzte Basis, aus der Triebe empor wachsen können. Wie verhält es sich bei Sesleria? Diese Gräser bilden mit dem Alter sehr lange Blattscheiden aus, ist Schnitt in dem Bereich wachstumshemmend?