Seite 14 von 34
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 10. Jun 2017, 22:48
von Dunkleborus
Hier stehen seit Jahrzehnten Orobanche hederae in den Efeus, wurden vor Jahrzehnten angesalbt. Heute habe ich im Topf dieser Kübelpflanze (Was ist das?)...
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 10. Jun 2017, 22:51
von Dunkleborus
...diese Orobanche gefunden. Könnte hederae sein, besseres Foto ist momentan nicht ( Wochendgiessdienst und Stress).
Könnte diese Kübelpflanze zu den Araliaceae gehören?
Ich dachte immer, diese Orobanche sei hederaspezifisch.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 10. Jun 2017, 22:52
von Dunkleborus
Noch ein bisschen näher:
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 10. Jun 2017, 22:55
von Dunkleborus
Und kurz darauf fand ich im nächsten Gewächshaus eine Orobanche (sieht auch aus wie hederae)in einem Topf mit Tolmiea. Die will mich wohl veräppeln.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 10. Jun 2017, 23:00
von Dunkleborus
Detaillierter...
Kann die auch nichthederige Wirte haben? Ich habe darüber nichts gefunden.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 10. Jun 2017, 23:01
von Zwiebeltom
Die Kübelpflanze halte ich für Cussonia, also immerhin ein Araliengewächs.
Hiernach kann O. hederae "rarely on other cultivated Araliaceae" gefunden werden.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 10. Jun 2017, 23:02
von Dunkleborus
Danke - ohne Etikett bin ich bei denen ratlos.
Araliaceae, immerhin.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 15. Jun 2017, 17:58
von Gartenplaner
Heute streifte ich an der Seite zum Nachbarn hin an der Haselhecke entlang, machte Fotos von Asarum-Sämlingen, die inzwischen an vielen Stellen bei mir auftauchen und einem kleinen Trupp wohl Epipactis helleborine, die sich von selbst ansiedeln, als ich mich frage, was denn da für abgeblühte Blütendolden auf dem Boden rumliegen.....

Ich stellte schnell fest, dass das Ding festgewachsen ist.
Da stockte ich erstmal - sollte das wirklich......
Und ich schaute genauer in dem Bereich - und siehe da:


Tatsächlich hat mein Versuch, von Avonbulbs im Herbst 2012 gekaufte Lathraea clandestina-Rhizome zu "pflanzen", funktioniert!!!!
An 2 Haselsträuchern sind verblühte Blütenstände und noch ein paar ziemlich verspätete Blüten (wieso könnten die so spät dran sein?)
Wann reifen die Samen?
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 19. Jun 2017, 19:06
von Eckhard
Hallo Gartenplaner,
Glückwunsch zum Ansiedlungserfolg! Die Blüte ist aber wirklich ungewöhnlich spät. Eigentlich blüht sie im April, bestimmt nächstes Jahr dann schon teppichweise. Die Samen sind jetzt im Juni reif bei mir. Die Fruchtblätter krümmen sich ein und schleudern den Samen weg, so dass man den rechten Zeitpunkt leicht verpasst.
Dann dauert es also aus Rhizomen auch 5 Jahre bis zur Blüte! Bei mir nach Aussaat ca. 7 Jahre.
Viele Grüße
E.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 19. Jun 2017, 23:14
von lerchenzorn
Dunkleborus hat geschrieben: ↑10. Jun 2017, 22:55Und kurz darauf fand ich im nächsten Gewächshaus eine Orobanche (sieht auch aus wie hederae)in einem Topf mit Tolmiea. Die will mich wohl veräppeln.
Da scheinen Efeu-Töpfe in der Nähe zu stehen. Könnte da mal eine Efeu-Wurzel still und heimlich rüber ... ? Oder so ähnlich.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 19. Jun 2017, 23:17
von Ute
Na dann Glückwunsch zur erfolgreichen Ansiedlung. :D Ich finde die toll !
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 19. Jun 2017, 23:21
von lerchenzorn
@Gartenplaner: Ja, Glückwunsch! Und Dunkleborus ebenso. Ich finde die auch - alle - toll! Diese Schmarotzer.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 24. Jun 2017, 09:23
von Dunkleborus
lerchenzorn hat geschrieben: ↑19. Jun 2017, 23:14Dunkleborus hat geschrieben: ↑10. Jun 2017, 22:55Und kurz darauf fand ich im nächsten Gewächshaus eine Orobanche (sieht auch aus wie hederae)in einem Topf mit Tolmiea. Die will mich wohl veräppeln.
Da scheinen Efeu-Töpfe in der Nähe zu stehen. Könnte da mal eine Efeu-Wurzel still und heimlich rüber ... ? Oder so ähnlich.
Nein, das ist in diesem Fall unmöglich. Die Töpfe stehen auf Bändchengewebe und werden öfter verstellt.
Ich habe mal in der Flora Helvetica sämtliche heimischen Orobanchen gecheckt, aber bei keiner fand ich saxifragische Wirtspflanzen.
Vielleicht mutiert O. hederae zur polyphagen Gärtnerplage? O. hederae var. brueglingiensis...
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 24. Jun 2017, 22:27
von lerchenzorn
Dazu müsste die Artbestimmung erst einmal besser abgesichert sein - und das ist heikel.
(Blütendetails nach Präparation der Staubblätter, ihrer Verwachsung in der Kronröhre, der Kelch- und Hochblätter usw.)
Hier in der Gegend sind z. B. auch Orobanche (Phelipanche) ramosa (sieht deutlich anders aus) und Orobanche crenata an Topfpflanzen belegt.
O. ramosa ist wenig wirtsspezifisch, O. crenata soll gelegentlich auch an Nicht-Fabaceen auftreten.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 24. Jun 2017, 22:39
von Dunkleborus
O. ramosa habe ich mal im Freiland anzusalben versucht, da hat sich aber noch nichts gezeigt. O. crenata sieht anders aus.
In der Efeusammlung sind mehrere O. hederae, auch im Freiland. Im Gewächshaus und allgemein in diesem Gartenteil habe ich noch keine andere O. gefunden (ausser eine von mir angesalbte O. lucorum, die aber auch anders aussieht.
Vielleicht kann O. hederae ja auch polyphag sein, ich werde versuchen, sie genauer zu bestimmen, wenn ich dazu komme.