Seite 14 von 15
Re: Kleingarten und Kleingartenverein - 1000 Fragen...
Verfasst: 5. Jul 2018, 15:42
von zwerggarten
also zumindest der berliner landesverband hat juristi, an die man sich wenden kann – ggf. sogar aus niedersachsen, so als landesübergreifender erfahrungsaustausch?! ;)
und das hier passt nicht ganz, aber irgendwie doch:
vertragspflicht zur bewirtschaftung des kleingartens
Re: Kleingarten und Kleingartenverein - 1000 Fragen...
Verfasst: 5. Jul 2018, 15:56
von Weidenkatz
Hah :D, das gefiele mir: Ich frage aus Niedersachsen in Berlin an, die wiederum auf die niedersächsischen Juristen zurückgreifen(?)- passt perfekt zum System Kleingartenwesen. ;D
Das zweite lese ich mir in Ruhe durch..
Re: Kleingarten und Kleingartenverein - 1000 Fragen...
Verfasst: 5. Jul 2018, 16:08
von Mottischa
Hast du das Problem mit deinem SGBII Empfänger lösen können?
Beachte einfach, dass ihr einen Vertrag macht in dem klar geregelt ist wie viele Stunden er arbeitet und was er bekommt- damit sollte er zum Amt gehen um Ärger zu vermeiden (denn wer weiß schon ob ihn nicht jemand anschei**** will) - man sollte auch reinschreiben zu welchem Zweck die Arbeit dient, wegen der Anrechnung vom Amt. Es ist so dass bei Leistungen 100€ mtl. definitiv anrechnungsfrei sind und von dem was darüber ist 20%. Nur weiß man halt nicht auf welch dumme Ideen so mancher Sachbearbeiter kommt ;)
Re: Kleingarten und Kleingartenverein - 1000 Fragen...
Verfasst: 5. Jul 2018, 16:13
von Weidenkatz
@ Mottischa
Meine Idee wurde leider schon vom Vorstand rundweg abgelehnt - Begründung: Dann wollen alle usw...
Das muss mir nicht gefallen, aber ich muss es akzeptieren... :-\
Re: Kleingarten und Kleingartenverein - 1000 Fragen...
Verfasst: 5. Jul 2018, 16:15
von Mottischa
Weidenkatz hat geschrieben: ↑5. Jul 2018, 16:13@ Mottischa
Meine Idee wurde leider schon vom Vorstand rundweg abgelehnt - Begründung: Dann wollen alle usw...
Das muss mir nicht gefallen, aber ich muss es akzeptieren... :-\
Und nu verliert der arme seinen Garten? :-\ Wie hoch ist denn die jährliche Pacht?
Re: Kleingarten und Kleingartenverein - 1000 Fragen...
Verfasst: 5. Jul 2018, 16:29
von Weidenkatz
Nein, aber...
Ich schreibe Dir lieber zu dem Thema eine pn. :)
Re: Kleingarten und Kleingartenverein - 1000 Fragen...
Verfasst: 6. Jul 2018, 10:41
von Weidenkatz
Nachtrag: Ich habe mir jetzt Spezialistenrat einholen können (- danke, Zwerggarten :) ) Es ist - wie gedacht- ein klarer Verstoß gegen den PV / UPV, der grds. zur Abmahnung/ Kündigungsandrohung berechtigt. Will ja keiner, aber es gibt jetzt ein aufklärendes Gespräch mit den Pächtern.
Ferner bekam ich den Tip: Wenn mal echte (!) Freunde für einen bestimmten Zeitraum einspringen wollen, kann man den Weg über eine passive Mitgliedschaft gehen.
Re: Kleingarten und Kleingartenverein - 1000 Fragen...
Verfasst: 13. Jul 2018, 12:30
von Weidenkatz
Bevor ich wieder unseren Rechtsbeistand nerve eine Frage an Euch ;D:
Ich überlege, ob wir nicht einen unserer freien Gärten zum offiziellen "Probegarten" machen könnten...
Jeder soll hier in der Hauptsaison von April bis September 1 Monat testen können, ob das Kleingärtnern etwas für ihn sein könnte. Selbst wenn die Leute nur die Hängematte aufsuchen, verlieren wir nicht viel: Ein freier Garten verwildert eh. Aber gg. 1/6 des Jahresbetrags, ca 30 Euro, könnten auch Familien schauen, ob sie für einen eigenen Garten Zeit und Freude aufbringen könnten(?)
Was meint Ihr dazu?
Macht es Sinn, das einmal auszuprobieren?
Lässt das KgRecht überhaupt so eine Innovation zu, als ein Projekt?
Irgendwoher müssen doch kreative Lösungen ran, wenn man das Kleingärtnern zikunftsfit machen möchte.... :-\
Re: Kleingarten und Kleingartenverein - 1000 Fragen...
Verfasst: 13. Jul 2018, 12:42
von zwerggarten
spontan würde ich jetzt nicht die sowieso schon lächerlich geringe unterpacht reduzieren, sondern eher für die dauer der probezeit auf die vereinsmitgliedschaft und entsprechend den mitgliedsbeitrag verzichten.
offenbar planst du, während der probezeit keine übernahme am materiellen eigentum (aufwuchs und laube) zu organisieren, was ist dann, wenn die probenden diesen materiellen wert (weiter) mindern, statt ihn zu erhalten? da könnten doch schnell mal pflanzen gerodet und die laube in schutt und asche gelegt sein? :-\
und dann noch eins: wenn die probeparzelle immer dieselbe bleiben soll: unterschätze nicht das bedürfnis von menschen, wurzeln zu schlagen. wem das gärtnern gefällt, diederdas möchte vielleicht genau auf diesem stück boden weiterwühlen. ;)
Re: Kleingarten und Kleingartenverein - 1000 Fragen...
Verfasst: 13. Jul 2018, 12:54
von Weidenkatz
Ist ja noch ganz ungelegt, mein Ei ;D.
Ich denke nur - so wie es bisher läuft- kommen wir auch nicht weiter...
zwerggarten hat geschrieben: ↑13. Jul 2018, 12:42... da könnten doch schnell mal pflanzen gerodet und die laube in schutt und asche gelegt sein? :-\
und dann noch eins: wenn die probeparzelle immer dieselbe bleiben soll: unterschätze nicht das bedürfnis von menschen, wurzeln zu schlagen. wem das gärtnern gefällt, diederdas möchte vielleicht genau auf diesem stück boden weiterwühlen. ;)
Die erste Gefahr sehe ich auch. Aber ich halte sie bei Dauerpächtern für höher.
Denn hier wäre- denke ich, hoffe ich- eherdas Bewusstsein vorhanden, zu Gast zu sein - während ja manch Pächter meint, der ganze Garten sei sein Eigentum.
Ich würde auch ganz klar eine aufsuchende Fachberatung damit verbinden: ein Gespräch, was kannst Du ausprobieren und was ( welcher Baum ::) und die Hütte ;D) bleibt selbstverständlich stehen...
Stimmt, letzteres hatte ich auch als Problem im Hinterkopf :)...
Re: Kleingarten und Kleingartenverein - 1000 Fragen...
Verfasst: 13. Jul 2018, 12:57
von Kranich
Weidenkatz hat geschrieben: ↑13. Jul 2018, 12:30Ich überlege, ob wir nicht einen unserer freien Gärten zum offiziellen "Probegarten" machen könnten...
aus meiner jahrelangen KG - Erfahrung kann ich mir nicht vorstellen, dass
diese Aktion das Interesse am KG weckt.
Eher würde ich befürchten, dass die falschen Leute Interesse zeigen und man
die Geister die man rief nicht mehr los wird.
Re: Kleingarten und Kleingartenverein - 1000 Fragen...
Verfasst: 13. Jul 2018, 13:08
von Weidenkatz
:P ...
Tja, klar, möglich...
Hast Du andere Ideen, die das Interesse wecken könnten?
Ich lese immer in den Magazinen und blogs von den jungen (oft Akademiker-) Familien, die es ins Grüne zieht und die ihr eigenes Biogemüse und -obst ernten wollen...
Hier in der Kleinstadt gibt es sie in den Vereinen nicht wirklich - wohl aber
die bei Familien sehr erfolgreiche Idee der Gemeinschaftsfelder(!)
Wo sind die Unterschiede zum Kleingärtnern bzw. was hält die Menschen davon ab, es mit einem Kleingarten zu probieren?
Ich hatte die ungelegteei-Idee, meine ungelegteei- Idee im Bioladen zu bewerben...
Re: Kleingarten und Kleingartenverein - 1000 Fragen...
Verfasst: 13. Jul 2018, 13:14
von Staudo
Müllgärtnern Urban Gardening ist cool, Kleingärten sind uncool. Da kannst Du nichts machen. Ich, also ich, würde ganz offen mit Spießigkeit werben. 8)
Re: Kleingarten und Kleingartenverein - 1000 Fragen...
Verfasst: 13. Jul 2018, 13:16
von Mottischa
Schnell ein Gedanke dazu, bevor ich weg muss.
Das mit dem Bioladen ist eine gute Idee, ein Flyer? Für Schulen, Kitas o.ä. in dem ihr wirklich für Gartenfreiheit werben könnt, die eigene Laube, das Grillen im Garten, das Pflanzen inkl. Beet in Bioqualität auch für Kinder wertvoll macht? Hinweis auf Gartenhaus, Spielhaus, oder Baumhaus. Ein paar tolle Bilder, die Sehnsucht wecken, raus aus der Wohnung, hinein ins Wochenende ;) Einladung für ein Gartenfest im Flyer usw.. damit man das live und in Farbe sehen kann.
Kleingärtnern galt lange als piefig, Felder sind hipp ::) die jungen Leute haben glaub ich die Laube gar nicht mehr so auf dem Schirm, vielleicht muss man einfach da ansetzen und sie wirklich einladen, damit sie mal gucken können was so möglich ist. Bei Bratwurst und Tofu auf dem Grill, wurde schon manche neue Freundschaft geknüpft ;D
Re: Kleingarten und Kleingartenverein - 1000 Fragen...
Verfasst: 13. Jul 2018, 13:23
von Weidenkatz
@Staudo; Es kommt zwar aufs Gleiche hinaus, aber in den Großstädten scheint mir Kleingärtnern schon a u c h cool- unsere Stadt ist nur zu klein, um urban zu sein ;D...
Mottischa, an Flyer dachte ich auch schon ...hm....
Andererseits sind die abgehobenen Akademiker-Hippiekids, die wir im Verein haben und die als einzige gärtnerische Aktion ein ( fürchterlich instabiles) Baumhaus bauen und sonst im Blumenkleid Grillmüll verteilen, auch nicht meine angestrebte Zielgruppe. ;D
Wie zeigt man den Menschen, dass Gartena r b e i t tatsächlich soviel Freude machen kann?!