Seite 14 von 27

Re: Schmetterlinge 2019

Verfasst: 29. Jun 2019, 15:23
von Liatris
Hier einer der kleineren Falter

Re: Schmetterlinge 2019

Verfasst: 29. Jun 2019, 16:59
von RosaRot
Hier sah ich unlängst eine fette Raupe an einem Kleinen Weidenröschen und vermute einen Nachtkerzenschwärmer. Vielleicht sehe ich sie noch mal, für ein Foto.

Re: Schmetterlinge 2019

Verfasst: 29. Jun 2019, 17:31
von Cryptomeria
@iatris : Deine Raupe ist der Königskerzen-Mönch, auch brauner Mönch. Sitzt bei mir z.Zt. an Königskerzen. Allerdings fliegen fütternde Amseln ganz geziehlt alle Blätter ab , deponieren im Schanbel und verfüttern an die Jungen. All zu viele werden sich da nicht verpuppen.
VG Wolfgang

Re: Schmetterlinge 2019

Verfasst: 29. Jun 2019, 22:09
von enaira
Ist das ein Weidenbohrer?
Und falls ja, was will der an unserem Apfeldorn? :o

Re: Schmetterlinge 2019

Verfasst: 30. Jun 2019, 09:12
von Chica
Wie bestellt, Borker, waren gestern hier die Perlmutterfalter los. Argynnis paphia, der Kaisermantel, drei frische Tiere,

Bild Bild Bild

außerdem Issoria lathonia, der Kleine Perlmutterfalter. Den habe ich nicht noch einmal fotografiert. Jetzt kommen die Edelsteine: Argynnis adippe, der Feurige Perlmutterfalter, Rote Liste 2011: 3

Bild Bild

und Argynnis aglaja, der Große Perlmutterfalter, Rote Liste 2011: V.

Bild Bild

Von oben sehen die alle gleich aus, die schwarze Zeichnung vielleicht etwas kräftiger als bei den anderen Perlmutterfaltern. Der Flügelschnitt ist bei Issoria lathonia etwas anders.

Bild

Nur weil ich ihn vorher von unten gesehen habe, weiß ich, dass das Argynnis aglaja ist ;). Die beiden letzteren sind Viola-Fresser, allerdings nur einzelne Wildarten.

Noch ein Bursche der Roten Liste, Hipparchia semele, der Ockerbindige Samtfalter. Der erschien mir gestern auffallend groß, Rote Liste 2011: 3.

Bild Bild Bild

Der "Gemeine" C-Falter, Polygonia c-album, die frische Generation, die aus den in diesem Jahr ziemlich zerfledderten überwinterten Tieren hervorgegangen ist. Die Raupe frisst sich durch den halben Garten: Stachelbeere, Johannisbeere, Hopfen, Salweide, Brennnessel, Haselnuss.

Bild

Die nächste Augenfalterart, ein Gräserfresser, der immer erst nach Maniola jurtina, dem Großen Ochsenauge schlüpft: Aphantopus hyperanthus, der Schornsteinfeger, das erste Exemplar hier, bald wird es wimmeln.

Bild

Dann noch zu den "Kleinchen", Lycaena tityrus, der Kleine Feuerfalter, ein Rumex-Liebhaber.

Bild

Und, sehr spät, der erste Faulbaum-Bläuling, Celastrina argiolus, den ich in diesem Jahr zu Gesicht bekomme, frisst Melilotus albus z. B. und Ligustrum vulgare und Rhamnus frangula natürlich, alles da :D.

Bild

Dann noch ein Macroglossum stellatarum, ein einziges Foto nur, eigentlich wollte ich mich nicht mehr mühen die zu erwischen.

Bild

Ich habe gestern die 18 Arten, die es hier gab in die neue Datenbank bei schmetterlinge-bb eingegeben. Es dauerte eine ganze Weile aber ich habe flink ein Profil erstellt und Fotos brauche ich nicht hochladen. Da muss noch das ganze Jahr aus der Excel-Tabelle hinein ::) :o.


Re: Schmetterlinge 2019

Verfasst: 30. Jun 2019, 22:21
von Liatris
Chica, deine Fotos sind immer sehr eindrucksvoll und die Schmetterlinge sehr schön in Szene gesetzt. Ein Foto ist mir heute auch gelungen und dank deiner Bilder schnell als männliches Großes Ochsenauge erkannt :D

Re: Schmetterlinge 2019

Verfasst: 1. Jul 2019, 20:27
von Borker
Heut war ein Waldbrettspiel (Pararge aegeria) zu Besuch im Garten :D

LG Borker

Re: Schmetterlinge 2019

Verfasst: 4. Jul 2019, 19:46
von Liatris
Gestern entdeckte ich zwei Raupen

Re: Schmetterlinge 2019

Verfasst: 4. Jul 2019, 19:47
von Liatris
Beides sind vermutlich Gemüseeulen

Re: Schmetterlinge 2019

Verfasst: 4. Jul 2019, 19:55
von oile
Mir fällt auf, dass gerade sehr viele Maniola jurtina fliegen, aber fast nur Männchen. Entweder bin ich betriebsblind oder es ist tatsächlich so. Hat noch jemand diese Beobachtung gemacht?

Re: Schmetterlinge 2019

Verfasst: 6. Jul 2019, 09:44
von Chica
Das war hier am Anfang der Schlupfzeit auch so Oile, komischer Weise ist mir das in diesem Jahr auch extrem aufgefallen. Inzwischen fliegen hier auch Weibchen, ich weiß gar nicht, ob es bei den Schmetterlingen vielleicht auch Protanderie gibt wie bei den Wildbienen, d. h. dass die Geschlechter mit Abstand von einigen Tagen bis Wochen schlüpfen ??? ? Auffällig ist, dass Aphantopus hyperanthus, der Schornsteinfeger bisher nur in wenigen Exemplaren fliegt, ich hoffe das wird noch.

Ich habe sehr viel Freude daran gehabt meine Beobachtungen von diesem Jahr in das neue Berliner und Brandenburger Schmetterlingsportal einzugeben. Der "Chef von's Ganze" hat sich echt gefreut, dass es so viele sind schon in diesem Jahr, dabei fehlen definitiv 4 Wochen Reha. Willst Du das mit Deinen Fotos vom Dukatenfalter im letzten Jahr nicht auch versuchen Oile? Im Grunde ist es total simpel. Nun, für 124 Datensätze habe ich schon einige Zeit gebraucht...

Die Lepis haben übrigens nach meiner Bitte die Fotos meiner zwei Großen Füchse noch einmal genau geprüft. Und siehe da :D, es ist doch tatsächlich wieder ein Östlicher dabei Nymphalis xanthomelas, dieses wirklich seltene Tier, das nur auf 13 MTBs seit 1990 nachgewiesen wurde! Die gelben Beine sind eigentlich auch wirklich gut zu sehen.

Bild

Hier fliegt es munter weiter, Hipparchia semele, der Ockerbindige Samtfalter zeigt sich in schönsten Farben.

Bild

Eine Kaisermäntelin ;) erscheint in ihrer forma valesina, das sind immer Weibchen.

Bild Bild

Ein wunderhübsches Macroglossum stellatarum hält lange genug inne, damit das Foto scharf wird, artiges Tier.

Bild

Das erste Tagpfauenauge der neuen Generation, Inachis io.

Bild Bild

Eins der wenigen Schachbretter bisher, Melanargia galathea.

Bild

Carcharodus alceae, der Malven-Dickkopf, ein frisches Exemplar dieses mal.

Bild Bild

Der Kleine Feuerfalter, Lycaena phlaeas.

Bild Bild

Und wie immer, das Beste zum Schluss, Hipparchia alcyone, der Kleine Waldportier, Rote Liste 1, vom Aussterben bedroht, den gibt es nur in der Lausitz, jedes Jahr bekomme ich eins, zwei Exemplare zu Gesicht.

Bild Bild Bild Bild

Re: Schmetterlinge 2019

Verfasst: 6. Jul 2019, 12:11
von mavi
Wieder schöne Fotos und Beobachtungen, Chica!

Hier fliegen in den letzten Tagen fast nur (Kohl-)Weißlinge, gestern flatterte aber auch ein (großes?) Ochsenauge durch den Garten, war jedoch schnell wieder weg. Sonst sieht es eher trübe aus, was Schmetterlinge angeht, selbst die blühenden Buddleja bleiben leer.

Re: Schmetterlinge 2019

Verfasst: 6. Jul 2019, 22:29
von Malvegil
Heute der erste Schwalbenschwanz, zwei Zitronenfalterweibchen, ein oder zwei Pfauenaugen, ein Ochsenauge, ein Schachbrett, ein brauner Waldvogel. Immerhin!

Re: Schmetterlinge 2019

Verfasst: 7. Jul 2019, 18:34
von neo
Malvegil hat geschrieben: 6. Jul 2019, 22:29
brauner Waldvogel

Der ist jedes Jahr zu mehreren am Mädchenauge, weswegen ich heute dachte, ich sollte jetzt mal wissen wie er heisst (und deshalb auch das Foto).
Schornsteinfeger ;)

Re: Schmetterlinge 2019

Verfasst: 7. Jul 2019, 18:40
von neo
Und dieser flog vor ca. zwei Wochen von Verbena zu Verbena. Die Leichtigkeit der Schmetterlinge ist schon unvergleichlich. (Aber ich weiss nicht wer er genau ist und das Licht verfälscht die Farben. Er war braun- orange.)