Seite 14 von 18

Re: Steingarten 2019

Verfasst: 28. Jul 2019, 08:36
von Leucogenes
Gentiana veitchiorum

Re: Steingarten 2019

Verfasst: 28. Jul 2019, 09:52
von Jägerk
Sehr schön Leucogenes, ;D diesen tollen Enzian kannte ich bis jetzt noch nicht.
Laut www. soll Gentiana veitchiorum wohl auch eher zu den empfindlicheren Pflanzen gehören. Versenkst Du eigentlich deine Topfware in Sand oder Kies? Bei den extremen Temperaturen, die wir wieder letzte Wochen hatten, heizt sich so ein kleiner ungeschützter schwarzer Topf ins Unermessliche auf, kann mir gut vorstellen, dass einige Hochländer dann weg kochen.

Re: Steingarten 2019

Verfasst: 28. Jul 2019, 10:32
von Leucogenes
J hat geschrieben: 28. Jul 2019, 09:52
Sehr schön Leucogenes, ;D diesen tollen Enzian kannte ich bis jetzt noch nicht.
Laut www. soll Gentiana veitchiorum wohl auch eher zu den empfindlicheren Pflanzen gehören. Versenkst Du eigentlich deine Topfware in Sand oder Kies? Bei den extremen Temperaturen, die wir wieder letzte Wochen hatten, heizt sich so ein kleiner ungeschützter schwarzer Topf ins Unermessliche auf, kann mir gut vorstellen, dass einige Hochländer dann weg kochen.


Ja... einige der trockenheitsliebenden Pflanzen versenke ich im Sand bei permanenter Abdeckung. Derzeit aber nur Beschattung. Die derzeit vorherrschenden surrealen Temperaturen sind eine große Belastung für die meisten Alpinen... daher viele Verluste...Ziel ist aber, alles im Alpinum zu etablieren.

Andere wiederum lieben diese Hitze und Dürre und gedeihen besser denn je... wie zum Beispiel Pyrethrum leontopodium aus dem Tian Shan in Kirgisien...

Re: Steingarten 2019

Verfasst: 28. Jul 2019, 11:04
von Jägerk
Hatte dieses Jahr im Steingarten auch einige Ausfälle, bei der Hitze macht das alles keinen spaß. Mein ziel ist für die Zukunft alles im Garten, ausser den Teich aus zu selektieren, was ohne Gießen die kommenden warscheinlich noch extremeren Dürreperioden übersteht. Das mit der Schattierung ist eine sehr gute Idee von dir deine wertvollen Pflanzen zu schützen.

Re: Steingarten 2019

Verfasst: 28. Jul 2019, 12:07
von Leucogenes
J hat geschrieben: 28. Jul 2019, 11:04
Hatte dieses Jahr im Steingarten auch einige Ausfälle, bei der Hitze macht das alles keinen spaß. Mein ziel ist für die Zukunft alles im Garten, ausser den Teich aus zu selektieren, was ohne Gießen die kommenden warscheinlich noch extremeren Dürreperioden übersteht. Das mit der Schattierung ist eine sehr gute Idee von dir deine wertvollen Pflanzen zu schützen.


Tja... früher wurde empfohlen einen Steingarten in vollsonniger Lage zu errichten. Wir müssen wohl etwas umdenken. Schattige Plätze sind derzeit kostbar. Es gibt zwar unendlich viele schöne Pflanzen für sonnige Standorte, aber auch andere tolle Sachen, die es nicht so heiß mögen.

Hier mal schnell ein Beispiel dafür, wie einige geschädigte Pflanzen bei mir derzeit aussehen...Smelowkia calicina... oben das verbrannte Laub und unten der erhoffte Neubeginn.
Daumen drücken könnte hilfreich sein. ;D

Re: Steingarten 2019

Verfasst: 28. Jul 2019, 12:59
von Jägerk
Bei mir haben alle Saxifragen schäden davon getragen, im Steingarten herrschten Backofentemperaturen.
Bild

Re: Steingarten 2019

Verfasst: 28. Jul 2019, 13:29
von Leucogenes
Auch bei mir sind nahezu alle Saxifraga und Androsace verbrannt...
Aber zum Glück gibt es nicht nur Rückschläge... gerade wollte ich bewässern, da entdeckte ich die allererste Blüte bei Gentiana stipitata var. elegantissima...das entschädigt für vieles... ;-)

Re: Steingarten 2019

Verfasst: 3. Aug 2019, 19:15
von Ulrich
Solch exquisite Pflanzen stehen hier nicht rum. Campanula raineri macht im moment Spass.

Re: Steingarten 2019

Verfasst: 3. Aug 2019, 19:32
von Magnolienpflanzer
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Bei mir haben alle Saxifragen schäden davon getragen, im Steingarten herrschten Backofentemperaturen.[/quote] Bei mir sieht Saxifraga oppositifolia O.K. aus (im Gegensatz zu manch anderen Alpenblumen :P), bekommt aber (wie die anderen) ab dem frühen Nachmittag Schlagschatten des Gartenhäuschens. [quote]ja... früher wurde empfohlen einen Steingarten in vollsonniger Lage zu errichten. Wir müssen wohl etwas umdenken.
ich fände einen nach Osten zugewandten Standort idealer.

Re: Steingarten 2019

Verfasst: 3. Aug 2019, 20:24
von Jägerk
Die Starke 40+ Mittagssonne ist wohl das größte Problem für Saxifraga. Mein altes mini Steingartenbeet war Mittag beschattet, da gab es überhaupt keine ausfälle.

Re: Steingarten 2019

Verfasst: 4. Aug 2019, 08:14
von Anomatheca
Meine Saxifraga, insbesondere die , die früher mal Kabschia-Saxifraga hiessen, stehen alle etwas schattig und haben die Hitze überlebt. Schon ein Stein südlich der Pflanze so gelegt, dass sie mittags im Schatten liegt reicht aus.
Androsace helvetica dagegen war nicht zu retten.

Re: Steingarten 2019

Verfasst: 4. Aug 2019, 21:42
von Anomatheca
Im Spaltenbeet hat man die Möglichkeit, Sonnen- und Schattenzonen zu schaffen, wenn man die Spalten in Ost-Westrichtung stellt. In meinem Schiefer-Spaltenbeet haben die Saxifraga zumindest Teilschatten, der Wurzelbereich sogar Vollschatten. Man müsste mal den Temperaturunterschied südlich und nördlich der Platten messen.

Re: Steingarten 2019

Verfasst: 9. Aug 2019, 15:08
von Leucogenes
Hier ein Winzling für den Schatten... Cyananthus macrocalyx, Sichuan, 4300 m

Re: Steingarten 2019

Verfasst: 9. Aug 2019, 17:44
von Jägerk
@Anomatheca, eine schöne Saxifraga sammlung hast du da zusammengetragen. :)

Meine Saxifraga oppositifolia hat ähnliche Standort Bedingungen wie deine, aber auch ohne direkte Sonne war es ihr einfach zu Heiß.

Re: Steingarten 2019

Verfasst: 17. Aug 2019, 19:43
von Ulrich
Hier sieht alles halbwegs gut aus. Androsace sempervivoides fühlt sich wohl.