Seite 14 von 69

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 24. Mai 2021, 22:25
von lerchenzorn
Wenn von mir, dann P. atlanticum. ;)

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 24. Mai 2021, 22:28
von rocambole
ist sehr wahrscheinlich :)

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 25. Mai 2021, 08:39
von lerchenzorn
Grey-Wilson ("Poppies - The Poppie Family in the Wild and in Cultivation") nennt das Merkmal nur im Bestimmungsschlüssel:
P. atlanticum: "sepals hairy"
P. rupifragum: "sepals glabrous"

In den ausführlicheren Art-Beschreibungen wird die Kelchblatt-Behaarung leider nicht erwähnt. Unterscheidungsmerkmale, die P. atlanticum kennzeichnen, sollen sein:
- etwas größere Blüten,
- stärker (seidig) behaarte Blätter und Stängel ("silky with hairs"),
- schlankere Kapseln,
also nur relative Merkmale.

Die Blüten von P. atlanticum haben demnach einen Durchmesser von 5 bis 6,5 cm. Es soll die in Kultur weiter verbreitete Art sein, oft noch unter P. rupifragum angeboten.

("Blumen in Schwaben" nennt für P. atlanticum "Stängel ohne Blätter". Worauf sich das begründet, weiß ich nicht, halte es auch für sehr fragwürdig. Auf meine Pflanzen trifft das nicht zu. (Ob bei der Erstellung des Schlüssels nur nach einer zufällig schwach entwickelten Pflanze geschlussfolgert wurde?)

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 25. Mai 2021, 09:35
von rocambole
Trifft alles so auf meine zu, auch die Blütengröße. Mit etwas Glück kann ich nächstes Jahr ja vergleichen.
Danke für Deine Mühe!

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 29. Mai 2021, 00:09
von lerchenzorn
Auch hier Papaver atlanticum.

Bild

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 31. Mai 2021, 16:22
von Callis
Gestern ging die erste Blüte von einem Papaver orientale auf, den wir hier vorgefunden haben. Daher Name unbekannt.

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 1. Jun 2021, 13:07
von AndreasR
Hier ist gestern ebenfalls die erste Blüte des Türkenmohns aufgeblüht, und heute morgen zeigt sie sich in voller Pracht:

Bild

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 1. Jun 2021, 13:42
von Erdkröte
Hier ist der erste Marienkäfermohn (Papaver commutatum) aufgegangen. Wurde auch gleich in Beschlag genommen ;D
Bisher die einzige bereits blühfähige Pflanze. Die anderen sind noch deutlich kleiner

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 1. Jun 2021, 15:55
von lerchenzorn
Der Waldmohn (Papaver cambricum) in gelb und orange.

Bild Bild

Und der Pontische Mohn (Papaver lateritium), ein noch stärker leuchtendes Orange als beim Marokko-Mohn. Außerdem ein schöner Kontrast zur braunen Narbenscheibe.

Bild Bild

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 1. Jun 2021, 18:30
von Hans-Herbert
Papaver cambricum in der Abendsonne.

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 1. Jun 2021, 18:43
von Hans-Herbert
Papaver cambricum im Schattenbeet.

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 1. Jun 2021, 22:13
von planthill
Papaver OLYMPIA, der Schlängelstängelmohn ;)

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 1. Jun 2021, 22:38
von rocambole
Erdkr hat geschrieben: 1. Jun 2021, 13:42
Hier ist der erste Marienkäfermohn (Papaver commutatum) aufgegangen. Wurde auch gleich in Beschlag genommen ;D
Bisher die einzige bereits blühfähige Pflanze. Die anderen sind noch deutlich kleiner
der ist ja witzig :D

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 1. Jun 2021, 22:53
von Erdkröte
Stimmt, das Teil ist witzig und stellt die Botanik auf den Kopf ;)
Bronzefenchel ist also doch kein Doldenblütler sondern gehört ab heute zu den Papaveraceae ;D ;D ;D

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 2. Jun 2021, 16:28
von Hans-Herbert
Heute aufgeblüht auch der Papaver orientale