News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Floramarys Fragen: Kräuter,Sukkulenten und Blühpflanzen (Gelesen 65787 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Nasse Blätter und Streicheleinheiten
Hallo!
Vorerst: Immer bevor ich frage suche ich im Internet und neuerdings hier🙂
Aber:
1
Manche Pflanzen mögen es garnicht nasse Blätter zu bekommen (beisp. Basilikum)'; Gibt es eine allgemeingültige Aussage nach der ich mich richten kann?(zb. alle Tropenpflanzen mögen es)
2.
Stimmt es, das man Pflanzen stärken kann, wenn man sie ab und zu “streichelt“?(womit durch physischen stress chemische Vorgänge zur Abwehr und Stärkung ausgelöst werden)
Oder ist das Quatsch? Oder ist es den Stress nicht wert?
Eure Meinung dazu😉
Lg
Vorerst: Immer bevor ich frage suche ich im Internet und neuerdings hier🙂
Aber:
1
Manche Pflanzen mögen es garnicht nasse Blätter zu bekommen (beisp. Basilikum)'; Gibt es eine allgemeingültige Aussage nach der ich mich richten kann?(zb. alle Tropenpflanzen mögen es)
2.
Stimmt es, das man Pflanzen stärken kann, wenn man sie ab und zu “streichelt“?(womit durch physischen stress chemische Vorgänge zur Abwehr und Stärkung ausgelöst werden)
Oder ist das Quatsch? Oder ist es den Stress nicht wert?
Eure Meinung dazu😉
Lg
- oile
- Beiträge: 32104
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Nasse Blätter und Streicheleinheiten
Zu 1. Ich habe mein Basilikum nie gefragt, ob es nass werden will oder nicht. Es bekommt schon mal einen Schwapp von oben, das schadet nicht. Eine Dusche dürfte den meisten Pflanzen eher bekommen, Regen macht ja auch keinen Bogen um sie.
Aber: Dauernässe auf den Blättern ist grundsätzlich nicht gut. Sie müssen abtrocknen können und stehende Luftfeuchtigkeit mögen vielleicht Pflanzen aus dem tropischen Regenwald, andere nicgt.
Zu 2. Wenn Du Deine Pflänzchen unbedingt streicheln willst, tu es. Ich gehöre zu der Fraktion, die immer noch davon überzeugt ist, dass Pflanzen keine Menschen sind und ihnen das schlicht egal ist.
Und dann hätte ich auch noch eine Frage: Besitzt Du ein Buch für Gartenanfänger? Wenn nein, schaff Dir eines an, blättere darin rum, es lohnt sich. Ganz sicher werden Dir hier gerne Tipps gegeben werden.
Aber: Dauernässe auf den Blättern ist grundsätzlich nicht gut. Sie müssen abtrocknen können und stehende Luftfeuchtigkeit mögen vielleicht Pflanzen aus dem tropischen Regenwald, andere nicgt.
Zu 2. Wenn Du Deine Pflänzchen unbedingt streicheln willst, tu es. Ich gehöre zu der Fraktion, die immer noch davon überzeugt ist, dass Pflanzen keine Menschen sind und ihnen das schlicht egal ist.
Und dann hätte ich auch noch eine Frage: Besitzt Du ein Buch für Gartenanfänger? Wenn nein, schaff Dir eines an, blättere darin rum, es lohnt sich. Ganz sicher werden Dir hier gerne Tipps gegeben werden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Nasse Blätter und Streicheleinheiten
Ich gehe mit Oile d'accord.
Allerdings sind mir auch Untersuchungen untergekommen, da hat man einen Effekt bei Berührung messen können.
Bezieht sich allerdings auf Zimmer und Gewächshaus, nur da hat man die Kontrolle.
Die Windbewegung fehlt da, und das Stützgewebe wird schwächer ausgeprägt (Pflanzen verschwenden keine Ressourcen). Von Streicheln war allerdings soweit ich mich erinnern kann nicht die Rede. Eher Schütteln und eben Windbewegung.
Man sollte Pflanzen nicht mit kaltem Wasser abschrecken, also am Morgen gießen und wenn man den Schlauch nehmen muß im hohen Bogen mit feiner Verteilung. Dann kann sich das Wasser etwas erwärmen.
Allerdings sind mir auch Untersuchungen untergekommen, da hat man einen Effekt bei Berührung messen können.
Bezieht sich allerdings auf Zimmer und Gewächshaus, nur da hat man die Kontrolle.
Die Windbewegung fehlt da, und das Stützgewebe wird schwächer ausgeprägt (Pflanzen verschwenden keine Ressourcen). Von Streicheln war allerdings soweit ich mich erinnern kann nicht die Rede. Eher Schütteln und eben Windbewegung.
Man sollte Pflanzen nicht mit kaltem Wasser abschrecken, also am Morgen gießen und wenn man den Schlauch nehmen muß im hohen Bogen mit feiner Verteilung. Dann kann sich das Wasser etwas erwärmen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Mufflon
- Beiträge: 3731
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nasse Blätter und Streicheleinheiten
Ich habe einmal eine wissenschaftliche Untersuchung gesehen, wo der Einfluss von Bewegung auf Blätter untersucht wird.
Pflanzen, deren Blätter bewegt wurden, wuchsen kompakter.
Ob im Freiland durch Wind, im Gewächshaus durch Ventilator an oder durch Berührung, alle wuchsen etwas kompakter.
Macht insofern einen biologischen Sinn, dass die Pflanze stärker wird um sich den Umwelteinflüssen anzupassen.
Im Prinzip erzeugt man Stress und die Pflanze passt sich an.
Pflanzen, deren Blätter bewegt wurden, wuchsen kompakter.
Ob im Freiland durch Wind, im Gewächshaus durch Ventilator an oder durch Berührung, alle wuchsen etwas kompakter.
Macht insofern einen biologischen Sinn, dass die Pflanze stärker wird um sich den Umwelteinflüssen anzupassen.
Im Prinzip erzeugt man Stress und die Pflanze passt sich an.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Nasse Blätter und Streicheleinheiten
Floramary hat geschrieben: ↑5. Aug 2020, 10:07... Stimmt es, das man Pflanzen stärken kann, wenn man sie ab und zu “streichelt“? ...
wenn streicheln, dann aber jedes Blatt gleich zärtlich und intensiv, sonst bekommen die sich noch das Streiten
Ein Ventilator tut es auch.
Re: Nasse Blätter und Streicheleinheiten
Es gab tatsächlich Streichelversuche bei Zierpflanzen, um den Hemmstoffeinsatz zu reduzieren. Das funktioniert abhängig von Streichelintensität und Art bzw. Sorte. In der Praxis hat sich das nicht durchgesetzt. Was bei den Pflanzen wirklich hilft, ist mit ihnen zu sprechen. Dabei merkt man in der Regel, ob die Pflanzen zu trocken oder zu nass stehen und ob sie Schädlingsbefall haben. Eine in der WG in der Ecke stehende und unbeachtete Yuccapalme hat es deutlich schlechter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Nasse Blätter und Streicheleinheiten
Besondere Streichelerlebnisse bieten etwa Urtica dioica, Dictamnus albus, Opuntia microdasys und Toxicondendron radicans.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nasse Blätter und Streicheleinheiten
Dictamnus albus nur zu streicheln ist recht langweilig, spannend wird es erst wenn man sich anschließend einer UV-Lichtquelle aussetzt.
Neben der Hemmung der Pflanzen durch Wind oder andere Bewegung wie streicheln oder mit einem Pinsel/Besen hemmt auch Licht die Zellstreckung ebenso wie geringe Luftfeuchtigkeit.
Zu Problemen mit wenig gehemmtem Wuchs kommts in der Regel aber eher weniger im Freiland, sondern zB. auf der Fensterbank bei geschlossenem Fenster oder im Gewächshaus mit entsprechender Verglasung.
Ein Buch für Gartenanfänger/Fensterbankgärtner, mir fällt gerade kein aktuelles ein was ich empfehlen kann. Ich habe früher solche Bücher in Metern Bücherregal verschlungen und kannte nach 2 Jahren auch die Bücherei auswendig.
Neben der Hemmung der Pflanzen durch Wind oder andere Bewegung wie streicheln oder mit einem Pinsel/Besen hemmt auch Licht die Zellstreckung ebenso wie geringe Luftfeuchtigkeit.
Zu Problemen mit wenig gehemmtem Wuchs kommts in der Regel aber eher weniger im Freiland, sondern zB. auf der Fensterbank bei geschlossenem Fenster oder im Gewächshaus mit entsprechender Verglasung.
Ein Buch für Gartenanfänger/Fensterbankgärtner, mir fällt gerade kein aktuelles ein was ich empfehlen kann. Ich habe früher solche Bücher in Metern Bücherregal verschlungen und kannte nach 2 Jahren auch die Bücherei auswendig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mufflon
- Beiträge: 3731
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nasse Blätter und Streicheleinheiten
Da Floramary ja bald einen Balkon bekommt und keine Zimmerpflanzen zieht, eignet sich vll ein Buch wie dieses von Mascha Schacht, "Balkon Basics: Stadtgärtnern für Anfänger" (GU Garten Extra).
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Mufflon
- Beiträge: 3731
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nasse Blätter und Streicheleinheiten
Die Abhandlung, die ich damals gelesen habe, ging um den Einsatz von "Streichelanlagen" im Gartenbau.
Ist schon über 10 Jahre her, war für mich nicht relevant, aber dies habe ich gerade beim Guckln gefunden:
https://taspo.de/gartenmarkt/pflanzen-streicheln-mechanischer-reiz-habe-grosses-potenzial/
Ist schon über 10 Jahre her, war für mich nicht relevant, aber dies habe ich gerade beim Guckln gefunden:
https://taspo.de/gartenmarkt/pflanzen-streicheln-mechanischer-reiz-habe-grosses-potenzial/
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Upcyclingzeit!
Ich möchte nur mal kurz in den Raum werfen das schwarzer Kunsstoff eh nicht recycelt werden kann sondern immer in der Verbrennung landet. (Die Sensoren können nicht erkennen um welchen Kunststoff es sich handelt).
Von daher kann es schon sinnvoll sein mit einem Lötkolben oder einem über einem Teelicht erwärmten Nagel Löcher in den Boden der Flasche zu machen und irgendein Kräutlein dort reinzupflanzen das über 3-5 Liter Wurzelraum dankbar sein könnte. Ob dazu unterhalb des Deckels die Flasche gekürzt werden muss wage ich zu bezweifeln, solche Schnitt sind nicht ungefährlich für die Finger und gelingen selten gut ohne Kanten am Kunststoff. Ich würde daher die Weithalsflasche nicht komplett mit Erde füllen sondern etwa nur bis 5cm unter den Rand, so das noch genug Platz für Giesswasser bleibt, man aber gleichzeitig noch eine junge Pflanze mit zwei Kaffeelöffeln reingepflanzt bekommt.
Von daher kann es schon sinnvoll sein mit einem Lötkolben oder einem über einem Teelicht erwärmten Nagel Löcher in den Boden der Flasche zu machen und irgendein Kräutlein dort reinzupflanzen das über 3-5 Liter Wurzelraum dankbar sein könnte. Ob dazu unterhalb des Deckels die Flasche gekürzt werden muss wage ich zu bezweifeln, solche Schnitt sind nicht ungefährlich für die Finger und gelingen selten gut ohne Kanten am Kunststoff. Ich würde daher die Weithalsflasche nicht komplett mit Erde füllen sondern etwa nur bis 5cm unter den Rand, so das noch genug Platz für Giesswasser bleibt, man aber gleichzeitig noch eine junge Pflanze mit zwei Kaffeelöffeln reingepflanzt bekommt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Upcyclingzeit!
Falls du doch vorhast den oberen Teil der Flasche abzuschneiden:
Das Stück kannst du - umgedreht - als Trichter benutzen.
(z.B. um Dünger o.ä. aus der Tüte in ein Gefäß umzufüllen)
Ich bezutze den Halsabschnitt einer 5L Wasserflasche als Trichter zum Befüllen von Marmeladengäsern.
Ist mir auch zum Befüllen eines Vogefutter-Silos unentbehrlich.
Das Stück kannst du - umgedreht - als Trichter benutzen.
(z.B. um Dünger o.ä. aus der Tüte in ein Gefäß umzufüllen)
Ich bezutze den Halsabschnitt einer 5L Wasserflasche als Trichter zum Befüllen von Marmeladengäsern.
Ist mir auch zum Befüllen eines Vogefutter-Silos unentbehrlich.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Re: Nasse Blätter und Streicheleinheiten
Ich wünsche mir gerade, dass Lehm noch im Forum ist! 8) ;) ;D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re: Nasse Blätter und Streicheleinheiten
Mufflon hat geschrieben: ↑5. Aug 2020, 10:48
Ich habe einmal eine wissenschaftliche Untersuchung gesehen, wo der Einfluss von Bewegung auf Blätter untersucht wird.
Pflanzen, deren Blätter bewegt wurden, wuchsen kompakter.
Ob im Freiland durch Wind, im Gewächshaus durch Ventilator an oder durch Berührung, alle wuchsen etwas kompakter.
Macht insofern einen biologischen Sinn, dass die Pflanze stärker wird um sich den Umwelteinflüssen anzupassen.
Im Prinzip erzeugt man Stress und die Pflanze passt sich an.
exakt! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Haushaltsdünger anstatt Flasche?
Hallo zusammen!
Ich bin ganz neu in der praktischen Pflanzenpflege.
Habe zwar im Internet recherchiert, möchte aber eure Erfahrung befragen.🙂
1.
Sind natürliche Dünger so viel besser (für gesunde Ernte zb.) Als die Volldünger in der Flasche?
Ich werde nun alle meine Kräuter(und bisl Gemüse), chemische und natürliche Dünger vorstellen(letztere sind die die mir möglich sind sie herzustellen).
Ich bitte euch dann um euren Rat was ich bei welcher Pflanze einsetzten sollte und was nicht und vl. noch in etwa wie oft.😳
Perfekt wären natürlich auch Durschnittsangaben für alle Kräuter/Gemüsesorten😉
Meine Kräuter wachsen in einer Mischung aus Blumen und Sukkulentenerde 1:1+einmalig Algenpulver.
Kräuter:Borretsch und Schnittlauch(kalk-liebend), Petersilie, Kerbel, Pimpinelle, Dill, Kamille, Pfefferminze, Zitronenmelisse, Chilli, Basillikum. gew. Feldsalat.
Dünger aus dem Laden:
Sukkulenten, Volldünger, Düngerstäbchen für Grünpflanzen
Dünger aus dem Haushalt (fast alles Bio!):
Kaffeesatz, abgestandenes Mineral-wasser, Eierschalen, Aquariumwasser.
Wasser indem folgendes gekocht/verdünnt wurde:
Eier,Kartoffeln, versch. Gemüse, kalter Kaffee,Bier, Milch.
Teewasser: Kamille,Früchte,Kräuter, Earlgrey...
Es gibt so viele! Das hätte ich nicht gedacht!😂❤
Vielen Dank im Voraus!
Lg
Ich bin ganz neu in der praktischen Pflanzenpflege.
Habe zwar im Internet recherchiert, möchte aber eure Erfahrung befragen.🙂
1.
Sind natürliche Dünger so viel besser (für gesunde Ernte zb.) Als die Volldünger in der Flasche?
Ich werde nun alle meine Kräuter(und bisl Gemüse), chemische und natürliche Dünger vorstellen(letztere sind die die mir möglich sind sie herzustellen).
Ich bitte euch dann um euren Rat was ich bei welcher Pflanze einsetzten sollte und was nicht und vl. noch in etwa wie oft.😳
Perfekt wären natürlich auch Durschnittsangaben für alle Kräuter/Gemüsesorten😉
Meine Kräuter wachsen in einer Mischung aus Blumen und Sukkulentenerde 1:1+einmalig Algenpulver.
Kräuter:Borretsch und Schnittlauch(kalk-liebend), Petersilie, Kerbel, Pimpinelle, Dill, Kamille, Pfefferminze, Zitronenmelisse, Chilli, Basillikum. gew. Feldsalat.
Dünger aus dem Laden:
Sukkulenten, Volldünger, Düngerstäbchen für Grünpflanzen
Dünger aus dem Haushalt (fast alles Bio!):
Kaffeesatz, abgestandenes Mineral-wasser, Eierschalen, Aquariumwasser.
Wasser indem folgendes gekocht/verdünnt wurde:
Eier,Kartoffeln, versch. Gemüse, kalter Kaffee,Bier, Milch.
Teewasser: Kamille,Früchte,Kräuter, Earlgrey...
Es gibt so viele! Das hätte ich nicht gedacht!😂❤
Vielen Dank im Voraus!
Lg