Seite 14 von 16
Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden
Verfasst: 14. Aug 2023, 22:00
von partisanengärtner
In so einem Kübel (90l.) sind etwa 80 Liter Wasser unter dem Schwimmkörper.
Die Inseln sind wegen ihres geringen Substratgewichts leicht transportierbar. Wiegen selten mehr als ein Kilo und mehr als 10 habe ich noch nicht geschafft.
Da ich schon mehr als 50 Bottiche (zu sätzlich zu IBC Behältern und konventionellen Regenwasserfässern) habe sind das nur unter den Inseln schon mal mehr als 4000 Liter. Dazu kommen noch einmal mehr als 4000 Liter in den Behältern.
Das ganze ohne bauliche Maßnahmen und im Prinzip leicht zu versetzen wenn der Platz anderweitig gebraucht wird.
Die Insel hat kein Substrat außer lebendes Sphagnum das dort gewachsen ist. Schwimmkörper sind dort PET Flaschen.
Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden
Verfasst: 14. Aug 2023, 22:02
von partisanengärtner
Diese wiederum hat im inneren Bereich etwa 2 cm sehr sandige Walderde (Abgeschoben über einer Sandgrube) Der breite Rand ist ohne Substrat und nur mit etwas Sphagnum bedeckt das mittlerweile wohl ausgedünnt gehört.
Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden
Verfasst: 14. Aug 2023, 22:28
von APO-Jörg
Einfach toll was du dort entwickelt hast.
Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden
Verfasst: 18. Aug 2023, 07:29
von partisanengärtner
Gestern beim Tonarbeiten ist mir noch eine weitere Anwendungsidee für diese Hydroponik eingefallen.
In dem Fall wäre ein altes Baumwollhandtuch wohl auch geeignet.
Viele Lebewesen aus dem Insekten und Vogelreich sind auf Lehm/Ton als Baumaterial angewiesen. Ob es Schwalben, Kleiber, Töpferwespen oder manche Solitärbienen sind.
Das sammeln sie gewöhnlich an Pfützen oder Gewässerufern. Zudem sind solche nassen lehmigen Stellen eine hervorragende Tränke für fast alle Insekten aber auch Vögel.
.
Da im Klimawandel auch sehr lange Trockenperioden immer häufiger werden könnte man in so einem Trog auch eine kombinierte Lehmquelle/Tränke anbieten
.
Auf dem Schwimmkörper das Handtuch ausbreiten eingeweichten Lehm darauf verteilen und vielleicht noch etwas Schlafmoos auf den Rand und fertig ist dias Sonderbiotop.
.
Dort dürfen auch die Vögel nach Herzenslust sich Baumaterial wegnehmen und die entsprechenden Insekten finden immer passendes Baumaterial.
Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden
Verfasst: 3. Sep 2023, 19:22
von partisanengärtner
Erst kürzlich habe ich gelesen das Honigbienen auch gern Flüssigkeit aus Pilzmycel aufnehmen.
Da solche langlebigen Staaten neben Propolis auch weitere Methoden haben ihre Gesundheit zu fördern könnte das eine Erklärung für eine meiner Beobachtungen haben.
Entdeckt hat das jemand als er feststellte das seine zwei Bienenvölker plötzlich besonders auf seinen Holzpilzkulturen saßen um dort das austretende Wasser aufzunehmen.
Ich habe in der Nähe von 6 Bienenstöcken über 50 verschiedene schwimmenden Gärten.
Teils stehen sie auch über 50 Meter weit weg teils nur drei bis 4 Meter.
Alle werden stark von Honigbienen besucht. Auf einigen dominieren Wildbienen und Wespen auf wenigen die Honigbienen. Es sind aber nicht immer die gleichen die gut besucht werden. Gibt aber immer einige Honigbienen auf jeder wenn das Wetter passt.
Da ich besonders Wert darauf gelegt habe unterschiedliche Pilze auf den Inseln zu haben um diverse Mykorrhiza zu nutzen, könnte das der Grund sein warum manche Bienen den Aufwand zu weiter entfernten Inseln zu fliegen für attraktiv halten.
Kürzlich hatte ich auf einer kleinen Insel an die 50 Bienen die teils fast völlig im Moos eingetaucht waren.
Leider habe ich mit meinem ersten Fotografierversuch gleich die meisten aufgeschreckt.
Ein paar ließen sich nicht gleich vertreiben.
Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden
Verfasst: 3. Sep 2023, 19:24
von partisanengärtner
So sah das auf dem ganzen Moos aus als ich zu fotografieren anfing. Sonst saugten sie sonst mehr am Rand auf dem freiliegenden Vlies.
Diese Insel ist auch die am weitesten entfernte von allen.
Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden
Verfasst: 3. Sep 2023, 20:19
von APO-Jörg
Sehr interessant da habe ich in unserem Moorbeet noch nie drauf geachtet. In Zukunft werde ich genauer hinschauen und beobachten.
Danke für diese Info.
Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden
Verfasst: 12. Okt 2023, 15:14
von partisanengärtner
Meine Cypripedieninsel ist leider wegen der Verwendung organisch abbaubarer Vliesstücke fast eingegangen. Im August sind erst die Cypripedienstöcke dort oberflächlich abgestorben. Alles andere hat dank meiner Gießhilfe dann nicht weiter gelitten.
Dies war und ist wieder die nichtschwimmende Hydroponikvariante. Diesmal mit sythetischenm Vlies.
Die Cypripedien sind gottseidank nicht abgestorben haben aber schon sehr gelitten. Vom Vlies war so gut wie nichts mehr auffindbar. Die Wanne war völlig trocken und von der obersten Abstandsschale waren alle Löcher völlig zugesetzt. Das Substrat war gut krümelig und optimal feucht.
Genaue Vorgehensweise hier.
https://forum.carnivoren.org/forums/topic/55141-simple-hydroponik-mit-lebendigem-boden/page/5/
Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden
Verfasst: 25. Okt 2023, 19:44
von partisanengärtner
Knorbs hat sich für die Umrandung was neues einfallen lassen. Er hat einen Rand aus plastikummantelten Drahtgewebe auf dem Rand befestigt.
Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden
Verfasst: 25. Okt 2023, 19:52
von partisanengärtner
Weil ich für Ephedra was noch luftigeres haben will, habe ich direkt auf die Platte erst einmal eine Schicht Bims gegeben. Darauf dann das Vlies.
In dem Fall ein ausgemustertes Unterhemd aus Mikrofaser.
Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden
Verfasst: 25. Okt 2023, 19:55
von partisanengärtner
Um die Ränder abzudichten wurden Schlafmoosflächen auf den Draht gelegt. Substrat wird morgen aufgefüllt.
Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden
Verfasst: 28. Okt 2023, 17:07
von partisanengärtner
Um Struktur ins Substrat zu bringen habe ich erst mal mit Heidekrautreisig aufgefüllt. Das fiel in einem anderen Kübel an.
Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden
Verfasst: 28. Okt 2023, 17:09
von partisanengärtner
Danach die Pflanzen dazwischen gesetzt. Vor allem verschiedene Klone von Ephedra minima. Hoffentlich ist ein Pärchen dabei.
Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden
Verfasst: 28. Okt 2023, 17:11
von partisanengärtner
Danach Substrat (Sand, Perlite, Torf) aus einem alten Moorkübel, dazwischen rieseln lassen.
Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden
Verfasst: 28. Okt 2023, 17:15
von partisanengärtner
Danach habe ich das ganze noch mit Schlafmoosflächen abgedeckt. So bleibt das erst mal weiter draußen in einem Baukübel schwimmend.