Seite 14 von 22

Re: Klimawandel, Extremwetter und Schutzkonzepte

Verfasst: 12. Dez 2024, 11:37
von thuja thujon
ringelnatz hat geschrieben: 12. Dez 2024, 10:48Das würde ich jetzt für wissenschaftliche Newsletter nicht unterschreiben wollen, dass man da in der Blase ist.
Dann mal ein Beispiel: suche mal nach `Agrochemicals against Malaria´. Da wurde nie eine Pressemeldung verfasst, deshalb taucht der Hinweis auf das Paper nicht bei IDW und anderen Newslettern auf. Das Paper ist frei anzusehen auf PlosOne, man muss es halt finden. Also recherchieren.

Für die unveröffentlichen Studien, da muss man den Autor bzw das Arbeistgebiet kennen. Bei speziellen Arbeistgebieten gibts meist nur wenige Experten, die sind meist ausreichend vernetzt, dass da nicht viel durchrauscht. Man geht ja auch mal auf einen Kongress usw.

Re: Klimawandel, Extremwetter und Schutzkonzepte

Verfasst: 15. Dez 2024, 23:29
von Gartenplaner
Revolution auf dem Energiemarkt
Pakistans blitzschnelles Solarwunder


Daraus:
„… In Subsahara-Afrika leben bis heute etwa 600 Millionen Menschen ohne Stromversorgung. Es ist hoch wahrscheinlich, dass viele davon künftig direkt mit Solarstrom versorgt werden, weil niemand verrückt genug wäre, dort noch Kohle- oder gar Atomkraftwerke zu bauen. Und all das, obwohl die aktuellen Investitionen in die Transformation des Energiesystems als viel zu niedrig eingeschätzt werden . Es wäre sehr sinnvoll, wenn Europa mehr dafür täte, dass sich das ändert. Zinsgünstige Kredite für saubere Energieversorgung wären Entwicklungshilfe und Klimaschutz in einem. Wenn wir es nicht tun, tut es China. …“

Re: Klimawandel, Extremwetter und Schutzkonzepte

Verfasst: 25. Dez 2024, 14:34
von Gartenplaner

Re: Klimawandel, Extremwetter und Schutzkonzepte

Verfasst: 25. Dez 2024, 18:09
von dmks
Klingt erstmal ganz sinnvoll. Das Problem eine Stadt mit ausreichend Wasser zu versorgen ist ja nicht neu - bin fasziniert, daß das immer noch weitestgehend intakt ist. :o

Re: Klimawandel, Extremwetter und Schutzkonzepte

Verfasst: 25. Dez 2024, 18:33
von Gartenplaner
Das war auch der Umstand, der meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat.
Dann aber auch das aus dem Artikel:
“…Entlang des Verlaufs des Aquädukts, so der Plan, könnten sehr viel mehr Grünflächen entstehen, die sich positiv auf die Wärmeinsel Athen auswirken.”

Re: Klimawandel, Extremwetter und Schutzkonzepte

Verfasst: 25. Dez 2024, 19:03
von thuja thujon
Vor gut 3 Monaten bin ich noch fast gesteinigt worden, als ich die hiesige Trinkwasserschonungsanlage vorgestellt habe, welche noch mehr Grünflächen entstehen lassen kann und positiv auf Wärmeinseln wirkt.
Thematisch besser aufgehoben, Gartenplaner, wäre dein Link zur Griechischen Unterwelt deshalb hier: viewtopic.php?p=4231544#p4231544

Zwischenzeitlich erreichen mich wieder mehr Nachfragen nach Staunässeverträglichen Unterlagen im Obstbau. Ist die 6 jährige Dürre von 2018 bis 2023 in 2024 schon wieder vergessen oder nur aus den Medien verschwunden?

Re: Klimawandel, Extremwetter und Schutzkonzepte

Verfasst: 25. Dez 2024, 19:52
von dmks
Die letzten 6 Jahre sind im Bezug auf ein Obstbaumleben - und erst recht als Zeitraum für Klima eben nicht mehr als ein Rülpser! ;)
Für die Zukunft zählt vermutlich jeder Tag! 8)

Re: Klimawandel, Extremwetter und Schutzkonzepte

Verfasst: 25. Dez 2024, 19:54
von dmks
Achja - hier ist auch ein längerfristiges Wasserbauwerk fast fertig:
https://www.gmx.net/magazine/regio/bran ... t-40490686

Re: Klimawandel, Extremwetter und Schutzkonzepte

Verfasst: 25. Dez 2024, 20:01
von dmks
Die Tagebaufolgelandschaften sahen jahrzehntelang so aus:
https://www.umweltwirtschaft.com/news/m ... ailpp.jpeg

Und viele blieben und bleiben auch so.
Die fast 2.000 Hektar Seefläche sehen da wirklich anders aus! ;D

Re: Klimawandel, Extremwetter und Schutzkonzepte

Verfasst: 25. Dez 2024, 20:19
von thuja thujon
Auf den Ostsee bin ich mal gespannt, wer da die Gewässerpatenschaft bekommt und wie er dann bewirtschaftet wird. Wieviel für Schwimmer und Wassersportler übrig bleibt und wie groß der Anteil ist, der für Wasservögel und Co abseits der Solaranlagen zur Verfügung steht. Die Besatzfische werden wohl das Überleben manch eines Lieferanten sichern, da gibts nicht mehr viele. Wenn die Ufer ausgebaut sind, kann es wohl losgehen, mit CO2 im Gewässerschlamm festlegen. In 20 Jahren werde ich vielleicht mal Urlaub dort machen.

Re: Klimawandel, Extremwetter und Schutzkonzepte

Verfasst: 25. Dez 2024, 21:25
von Gartenplaner
thuja thujon hat geschrieben: 30. Okt 2024, 15:32 …Ich bin dann mal wieder raus. Ists ja nicht wert.
8)
thuja thujon hat geschrieben: 25. Dez 2024, 19:03 Vor gut 3 Monaten bin ich noch fast gesteinigt worden, als ich die hiesige Trinkwasserschonungsanlage vorgestellt habe, welche noch mehr Grünflächen entstehen lassen kann und positiv auf Wärmeinseln wirkt.
Thematisch besser aufgehoben, Gartenplaner, wäre dein Link zur Griechischen Unterwelt deshalb hier: viewtopic.php?p=4231544#p4231544
Keine antike Bewässerungstechnik versprüht Wasser meterweit durch die Luft, in den Wind…

Re: Klimawandel, Extremwetter und Schutzkonzepte

Verfasst: 25. Dez 2024, 21:37
von thuja thujon
Kennst du den Unterscheid von versprühen, vernebeln, beregnen und fluten?
Also hier ziehen manche auch noch Bewässerungsgräben zum wässern. Da gehen schnell mal 500Liter für 2 Quadratmeter drauf. Ca. 300 davon ungenutzt. Und Innenbrand beim Gemüse gibts dann auch gratis dazu. Also so macht man es heute am besten nicht mehr.

Re: Klimawandel, Extremwetter und Schutzkonzepte

Verfasst: 25. Dez 2024, 21:42
von Gartenplaner
thuja thujon hat geschrieben: 30. Okt 2024, 15:32 …Ich bin dann mal wieder raus. Ists ja nicht wert.
8)

Wieso 300 ungenutzt - die kommen doch genauso, wie das viele verspritzte Wasser, wie du immer wieder behauptest, direkt wieder dem Grundwasser zugute.

Re: Klimawandel, Extremwetter und Schutzkonzepte

Verfasst: 25. Dez 2024, 21:53
von thuja thujon
Von der Pflanze ungenutzt. Und wenn es den Rhein runterfließt, ist es höchstens von der Schifffahrt genutzt. Und verbrauchen von Wasser geht nicht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserverbrauch hat geschrieben:Als Wasserverbrauch wird umgangssprachlich die für den menschlichen Gebrauch verwendete Wassermenge bezeichnet. Dies umfasst den unmittelbaren menschlichen Genuss (Trinkwasser) ebenso wie den zum alltäglichen Leben (Waschen, Kochen etc.) sowie für die Landwirtschaft, das Gewerbe und die Industrie (siehe Betriebswasser) abgegebene Wassermenge.

Wasser wird grundsätzlich nicht verbraucht, sondern nur gebraucht. Die auf der Erde vorhandene Wassermenge ist und bleibt konstant. Verbraucht werden hingegen z. B. fossile und mineralische Stoffe.
Hier in der Gegend macht man die traditionelle Methode übrigens auch noch in etwas größer, auch zur Ansiedlung von Störchen in den Queichwiesen: https://www.iztb.ch/index.php/de/drehsc ... ztb/medien

Re: Klimawandel, Extremwetter und Schutzkonzepte

Verfasst: 25. Dez 2024, 22:06
von dmks
Dem Kleinkrieg zum Trotze nochmal zum Ostsee ;D :
Er dient vielen Zwecken! Zum einen ein gigantischer Feldversuch mit Risiken, Ingenieursleistung;
dann natürlich Großbiotop, Freizeit/Urlaubsobjekt ohne Flugmeilen, riesige Verdunstungsfläche inmitten einer Trockenlandschaft.
Es geht aber weiter: Größte schwimmende Solaranlage Deutschlands (etwa 1% der Seefläche) Waser-Wärmepumpe zur Versorgung einer (bald wieder) Großstadt. Naherholung, Fischerei.
Wasserregulierung gegen Hochwasser und Niedrig(stinke)wasser der Berliner Spree.

Durch die Tagebaue sind in Jahrzehnten viele Seen verschwunden - und nun entstehen neue. Ich empfinde das als Zukunft.

Der "See" 2017: