Seite 14 von 25
Re:Hochbeet bauen
Verfasst: 15. Mai 2009, 11:21
von stoeri
Hallo Freundeaber das Holz wird doch auch sehr schnell morsch oder nicht?Meine Holzpalisaden waren innerhalb von 10 Jahren verfault und zerfallen jetzt.
Re:Hochbeet bauen
Verfasst: 15. Mai 2009, 11:28
von CordulaN
Hallo Freundeaber das Holz wird doch auch sehr schnell morsch oder nicht?Meine Holzpalisaden waren innerhalb von 10 Jahren verfault und zerfallen jetzt.
Hallo Erika,innen habe ich eine Gewebeplane doppelt gelegt und gespannt, sodaß keine Erde/Feuchtigkeit das Holz angreifen kann. Außen der Anstrich ist schnell übergestrichen. Aber 10 Jahre reicht mir eigentlich schon, ist ja schnell neu gebaut.
Re:Hochbeet bauen
Verfasst: 10. Feb 2010, 17:22
von maraije
Für alle, für die selber bauen nicht in Frage kommt:Ich habe vor gehabt ein Hochbeet selber zu bauen. Hab aber dann schließlich mein Wunsch-Hochbeet aus Holz als Bausatz im Internet gefunden. Gefunden habe ich es bei xxxxxxxlink entferntxxxxxIch hab wirklich sehr viele Freude damit und kann es jedem nur empfehlen!edit knorbs: spam...anmelden, link setzen, abmelden

Re:Hochbeet bauen
Verfasst: 11. Feb 2010, 15:19
von Waldfreund
In einem Bericht über Hochbeetbau fand ich einen orginellen Vorschlag zur Holzkonservierung. Kupfersulfat auflösen und die Bretter damit tränken. (Der hat sich wirklich so ne kleine imprägnieranlage gebaut.) und der Clou- Danach in Kalkmilch legen. Der Kalk verbindet sich mit dem Kupfer und wirkt konservierend. Der hatte uralte Hochbeete im Garten.
Re:Hochbeet bauen
Verfasst: 12. Feb 2010, 11:42
von Manfred
Was haltet ihr von der Variante: Gefärbter Beton mit Holzstruktur.
http://www.max-lochboden.at/hochbeet/Mit Faserbeton müssten dünnere "Bretter" möglich sein.
Re:Hochbeet bauen
Verfasst: 12. Feb 2010, 15:16
von freitagsfish
interessante variante, obwohl - nur in grau. ich finde die maße nicht so gut: 90 cm höhe und 130 cm tief - für mich kurze gärtnerin wäre das nix. habe auf der website keine preise gesehen - ist das denn bezahlbar?
Re:Hochbeet bauen
Verfasst: 12. Feb 2010, 15:22
von Knusperhäuschen
ist das denn bezahlbar
Genau
das hab ich mich auch gefragt, zumindest die im Handel erhältlichen ähnlichen "Bahnschwellen"-Repliken finde ich doch reichlich teuer.Die im verwittert-look sah ganz passabel aus, fand ich. Wobei, wenn man die Ackerschollen auf dem einen Bild im Hintergrund sieht, man sich schon fragt, wofür die da eigentlich Hochbeete brauchen.
Re:Hochbeet bauen
Verfasst: 27. Mär 2011, 15:52
von olimuc
Ich hab bevor ich mein Hochbeet gebaut habe viel in diesem Thread gestöbert.Hier nun das Ergebnis:
http://www.bilder-hochladen.net/files/h ... pg.htmlUnd jetzt das gleiche nochmal als Frühbeet (also mit den Scheiben drauf):
http://www.bilder-hochladen.net/files/h ... 6-jpg.html Im Moment bin ich noch an Suchen nach einer Möglichkeit, die Glasscheiben in verschiedenen Stufen öffnen zu können. Wenn jemand eine Idee hat, nur her damit :-)Viele Grüsse, Oli
Re:Hochbeet bauen
Verfasst: 27. Mär 2011, 15:54
von _felicia
da gibt es automatische Öffner wie für Gewächshausfenster
Re:Hochbeet bauen
Verfasst: 27. Mär 2011, 19:13
von olimuc
Hast Du da n Beispiel für so nen automatischen Öffner?
Re:Hochbeet bauen
Verfasst: 27. Mär 2011, 19:18
von _felicia
Dieses Jahr habe ich mir in den letzten Tagen mein viertes großes Hochbeet gebaut,
WOW

das ist klasse - vor allem Dein Laubengang!Viele Grüße _felicia
Re:Hochbeet bauen
Verfasst: 27. Mär 2011, 19:20
von Knusperhäuschen
Ich hab vor ein paar Tagen auch die Fensterrahmen (alte Alu-Fenster mit Doppelverglasung) als Frühbeet in die Hochbeete gebaut.Ich nehm einfach verschieden lange Latten/Bretter, um die Rahmen an einer Seite in gewünschter Höhe aufzustellen (eigentlich auch nur eine Höhe, entweder zu oder auf, variieren tu ich da eigentlich nicht). Wenns noch kühler sein soll, nehm ich die Deckscheiben ab.edit: Danke, felicia

!Das war ja schon 2008, mittlerweile sind die bodennahen Beete mit selbstgegossenen Steinen umrandet. Die Laubendurchgänge sind alte Latten, mit denen im Haus die alte Warmluftheizungsrohre verkleidet waren, bisher schlagen sich die alten Weichholzlatten ganz gut, die Feuerbohnen tragen sie immer noch brav.irgendwer fragte nach einer Möglichkeit, das Ausbauchen durch den Erddruck zu verhindern, ich hab in der Mitte der 3m langen Beete oben und unten im Beet jeweils eine Latte zur Verstrebung an die mittlere senkrechte Pfostenlatte geschraubt.In den Hochbeeten baue ich jedes Frühjahr zum Vorziehen diese flachen Mini-Folienhäuser auf, die passen gerade in zwei Drittel eines Hochbeetes, der Rest lässt sich gut mit Vlies und Steinen gegen die Kälte hier abdecken.
Re:Hochbeet bauen
Verfasst: 7. Apr 2011, 09:48
von olimuc
Ich habe das Problem mit dem Hochklappen jetzt mit zwei verschieden langen "Sturmhaken" gelöst. Das Hochbeet kann nun auf jeder Seite 12cm oder 50cm hochgeklappt werden. Hinten an den Scheiben haben wir sog. Kulissenscharniere befestigt. Dadurch kann man die Scheiben sehr einfach ganz entfernen, indem man den Stift der Scharniere einfach raus zieht.Hier die Bilder des aufgeklappten Beetes:
http://www.bilder-hochladen.net/files/h ... .htmlViele Grüsse, Oli
Re:Hochbeet bauen
Verfasst: 7. Apr 2011, 15:00
von Knusperhäuschen
Ui, oli, das sieht gut aus

, und das Gemüse drinnen auch, schon so groß

.Dass man die Scheiben ganz runter nehmen kann, finde ich wichtig. Irgendwann ist das, was drinnen wächst dann noch nicht abgeerntet, aber es wird einfach zu warm in den Kästen, als dass da überhaupt noch eine Scheibe drauf sein sollte, außerdem kann man bei Regen auch mal alles bewässern lassen.Was wächst denn da alles so?Bei mir in dem Glashäuschen (Das mit verschieden langen breiten Brettchen hochgestellt werden kann) wachsen Stielmus, Radieschen, Eiszapfen-Radies, Osterrettich, frühe Möhren, Babyleaf-Salat und Salatrauke. In den kleinen Folienhäusern verschiedene zugekaufte Kohl-, Sellerie-, Mangold und Salatpflanzen, im anderen Häuschen stehen noch Saatschalen mit Gemüse, Kräutern und Blumen, heute säe ich da auch noch einiges und die Schalen müssen zusammenrücken.
Re:Hochbeet bauen
Verfasst: 7. Apr 2011, 15:32
von Katinka
Hier wachsen Möhren, Zwiebeln und später Gurken, die an einem Klettergestell außen runter wachsen können:

Die Stegdoppelplatten können geöffnet und später auch abgenommen werden.