Seite 14 von 20
Re: Kampf den Schnecken!
Verfasst: 22. Mai 2017, 17:01
von cornishsnow
Die roten, angeblichen Spanier, sind als erstes verschwunden, davon hab ich dieses Jahr noch keine einzige gesehen.
Re: Kampf den Schnecken!
Verfasst: 24. Mai 2017, 12:21
von nana
Hier würde es auch an mangelnder Bodenfeuchte scheitern...
Ach ja, Estragon im Kübel auf Kies, zur Sicherheit noch ein Schneckenkragen drum. Und? Abgefressen. Ratzekahl.
Re: Kampf den Schnecken!
Verfasst: 25. Mai 2017, 22:27
von Rib-2BW
Nachdem im letzten Jahr die verstärkte Jagd auf die Nacktschnecken ausgerufen wurde, findet man heuer mehr Jungtiere als Altiere. Die Hühner waren die schon schleid.
Knallhart wurden sie jeden Tag, Morgens und Abends gesammelt. Und dennoch haben sie heuer mir zwei Holunderstecklinge weg gefressen.
Re: Kampf den Schnecken!
Verfasst: 26. Mai 2017, 10:15
von cydorian
Aufgrund der häufig gewordenen Warmphasen im Winter ist das Winterhalbjahr zum wichtigeren Bekämpfungszeitpunkt geworden. Das betrifft vor allem die hier katastrophal gewordenen schwarzen Erdschnecken. Ich hatte unter anderem Holzlatten ausgelegt, täglich waren -zig Viecher drunter. In den Nächten nach einem warmen Frühlingsregen werden es hunderte. Pause ist nur bei Frost.
Re: Kampf den Schnecken!
Verfasst: 28. Mai 2017, 15:06
von oile
Ich habe den Eindruck, dass sich Ackerschnecken nicht um Schneckenkorn scheren. Ist das so?
Re: Kampf den Schnecken!
Verfasst: 28. Mai 2017, 15:24
von bristlecone
Doch, ich denke schon. Aber ihr Aktionsradius ist möglicherweise begrenzter als der der größeren Wegschnecken, sodass sie nur erwischt werden, wenn das Schneckenkorn in ihrer Nähe liegt.
Außerdem hab ich den Eindruck, dass die, nachdem sie verendet sind, rascher eintrocknen als die größeren Wegschnecken und dann eher übersehen werden.
Vielleicht fressen die Wegschnecken die auch auf?
Re: Kampf den Schnecken!
Verfasst: 28. Mai 2017, 15:47
von Natternkopf
oile hat geschrieben: ↑28. Mai 2017, 15:06Ich habe den Eindruck, dass sich Ackerschnecken nicht um Schneckenkorn scheren. Ist das so?
Das kann ich so nicht beurteilen.
Was ich jedoch festgestellt habe ist.
Seit ich an lauen Wintertagen und an lauen Tagen im Vorfrühling Schneckenkorn streue, hat es einges weniger von den:
- Sichelackerschnecke (Derceras klemmi)
- Genetzte Ackerschnecke (Derceras reticulatum)
und so eine Sorte kleiner schwarzer mit oranger Fusssohle (weiss gerade den Namen nicht)
Grüsse Natternkopf
Re: Kampf den Schnecken!
Verfasst: 30. Mai 2017, 19:06
von nana
In flagranti beim Überklettern des Schneckenkragens.
Keine Sorge, das Tier lebt noch. Auf der anderen Seite der naheliegenden Hauptstraße.
Re: Kampf den Schnecken!
Verfasst: 1. Jun 2017, 16:14
von martina 2
Nach ausführlichem Gießen am Sonntagabend fand ich heute im Hofgarten einen Prachthorst von Campanula persifolica, den ich vom Land für eine kahle Stelle mitgenommen hatte und der kurz vor dem Aufblühen war, vollkommen niedergemetzelt. Dabei hate ich erst Futter gestreut, und es waren bisher nur wenige Kleine Rote >:( Gehört denn die C.p. zum Speiseezettel? Hätte nämlich noch reichlich Reserve am Land, aber wenn dem so ist, werde ich mir das überlegen.
Re: Kampf den Schnecken!
Verfasst: 12. Jun 2017, 16:20
von martina 2
::)
Re: Kampf den Schnecken!
Verfasst: 12. Jun 2017, 16:32
von Quendula
Das zu beantworten ist sehr schwierig :-\. Wenn ich mich mit anderen über Schneckenfraß unterhalte, stelle ich immer wieder fest, dass die Biester dort ganz andere Vorlieben haben als meine. Bestimmte Pflanzen werden überall angeknabbert, andere offensichtlich nur unter Voraussetzungen.
ZB schrieb der Partisanengärtner mal, dass Schnecken gern Frischumgepflanztes nehmen, weil das grad so ein bissel angewelkt ist. Wachsen die Pflanzen direkt vor Ort, fällt dieser Lockstoff weg.
An Deiner Stelle würde ich noch einen Versuch wagen :) und die Bedingungen etwas ändern. Vlt einen Schneckenschutz drum herum legen. Ich nehme aktuell dafür große Plastepflanztöpfe, bei denen ich den Boden rausschneide. Geht natürlich nur bei entsprechend kleinen Pflanzen... Oder, falls machbar, abends, nachts oder/und frühmorgens einen Kontrollgang machen und die gefundenen Schnecken entfernen (welche Methode Du auch immer bevorzugst). Hier hilft das meist schon, da die Nackigen recht reviertreu zu sein scheinen. Dann dauert es ein paar Tage, ehe eine Neue den leeren Platz besetzt hat.
Re: Kampf den Schnecken!
Verfasst: 12. Jun 2017, 18:04
von Isatis blau
Von der pfirsichblättrigen Glockenblume wachsen bei mir immer mal wieder Sämlinge. Es werden zumindest nicht alle von Schnecken gefressen. Nach jedem Regen sind aber immer die Blüten abgefressen.
Re: Kampf den Schnecken!
Verfasst: 12. Jun 2017, 18:21
von martina 2
Vielen Dank, Quendula, für deine ausführliche Antwort :) und Isatis blau für die Warnung :-\ Am Land habe ich ja keine Schnecken, dann laß ich sie doch lieber dort.
Sie stand ja schon eine ganze Weile dort, aber plötzlich, über Nacht... >:(
Re: Kampf den Schnecken!
Verfasst: 12. Jun 2017, 19:05
von Frühling
Ja, der Schneckenkampf hat auch bei mir wieder angefangen.... Sie vertilgten, wie immer, viele junge Gemuesepflanzen.... Aber seit 2 Wochen stell ich ihnen eine Falle.... gewaesserte Gemueseabfaelle, Gras, Unkraut, zugedeckt mit einer schwarzen Plastikfolie. Das scheint ihr idealer Wohnbereich zu sein. Jeden Morgen fange ich unter dieser Folie so um die 10 Stueck, in allen Groessen und ich glaube, dass ich sie langsam aber sicher beseitigen werde. Umgekehrter nasser Kuebel hat den gleichen magischen Effekt, nur allerdings im kleineren Ausmass.
Re: Kampf den Schnecken!
Verfasst: 12. Jun 2017, 19:20
von mavi
Campanula gehören hier zu Schneckens Lieblingsspeisen, C.p. wurde aber noch nicht ausgerottet, auch dank der bereits erwähnten Sämlinge. Aber C. rotundifolia "Olympica", die ich vor Jahren hier ansiedeln wollte, wurde restlos gemeuchelt.