Seite 131 von 199

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 22. Okt 2016, 08:31
von Irm
Wie kultivierst Du die jetzt weiter ?

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 22. Okt 2016, 08:57
von cornishsnow
Ich habs mal ähnlich gemacht mit drei verschiedenen Sämlingsvarianten... C. calceolus, C. shanxienense und C. macranthos Album x C. rebunense, ist bestimmt schon 10 Jahre her.... auch erst im eingesenkte Topf und später ausgepflanzt im Garten.

Übrig geblieben sind zwei Pflanzen von der letzten Kreuzung, die hoffentlich im nächsten Jahr mal blühen werden. Cypripedium calceolus hat sich schon nach zwei Jahren verabschiedet, zwei Pflanzen von C. shanxienense haben sich gut entwickelt, sind dann aber unbemerkt von Dickmaulrüsslern gemeuchelt worden, schade... die Art fand ich sehr interessant und hab mich gefreut das sie wachsen wollte.

Mein Garten ist nicht sehr gut geeignet für Cypripedien, es gibt nur zwei Stellen an denen es funktioniert und wenn ich sie regelmäßiger düngen würde, würden sie vermutlich auch üppiger blühen aber zu sehr verwöhnen will ich sie nicht. ;)

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 22. Okt 2016, 09:04
von Henriette
Gestern haben wir aus unserem "alten" Garten vier Cyps geholt. C. macrantha alba und m. rosa, C. reginae und eine Hybride 'Emil', die wir erst im letzten Jahr im Alpengarten Struth gekauft haben. Letztere hat aber noch nicht geblüht, ist also noch sehr jung.

Ich hoffe, daß die vier sich hier im Vorgarten wohl fühlen. Jedenfalls sind die Startbedingungen meiner Meinung nach optimal (Halbschatten, Bims usw., Wurzelschutz). GG hat wieder einige Eimer dicke Wurzeln und feines Wurzelzeugs ausgebuddelt. Insgesamt waren es jetzt wohl fast 30 (!) Eimer voll und wir haben noch Galanthen und Trilliümmer zu holen.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 22. Okt 2016, 09:12
von cornishsnow
Dann drücke ich die Daumen, das sie gut anwachsen, ist ja im Moment die beste Pflanzzeit für Cyps. :)

Ich würde mir inzwischen nur noch blühfähige Pflanzen zulegen, bei Sämlingen dauert es mir zu lange... ::) ;)

Ich träume immer noch von gut gedeihenden Cypripedium macranthos Farbformen, die Semialba wächst bei mir gut und die zwei verbliebenen Sämlinge sind ja eigentlich auch C. macranthos, zumindest sehen sie bisher danach aus... ob gelblich oder weiß ist mir da fast egal... :-X ;D

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 22. Okt 2016, 09:28
von Eckhard
Hallo Irm, ich werde die Jungpflanzen diesen Winter noch im alten Subtrat, also reines Perlite, überwintern. Draußen, etwas regengeschützt. Zum Frühjahr hin werde ich mich an die Vorgehensweise von Knorbs halten, der hier früher schrieb, dann im zweiten Jahr langsam etwas umzustellen auf weniger sterile Bedingungen. Vielelicht eine ganz dünne Schicht Lauberde oben auf die Perlite streuen?
Hm, schade, aber das sind auch wichtige Informationen, Cornisshsnow, dass es manchmal eben nicht klappt sie zu halten.
Also, wenn Ihr noch Tipps habt, auch für die spätere Weiterkultur, gerne!
Ein Bimsbeet als Hochbeet habe ich schon gebaut. Es bekommt aber trotz der Apfelbäume an der Südseite doch noch etwas zu lange Sonne. Die Cypripedien sollen später an die schattigste Stelle (die immer noch licht ist).

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 22. Okt 2016, 09:33
von cornishsnow
Cypripedium calceolus scheint mir Kalkzusatz wirklich zu benötigen, sie wachsen dann deutlich besser.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 22. Okt 2016, 09:37
von Eckhard
Da ich hier immer wieder gelesen habe, dass die Cypripedien durch Infektionen sterben, aber in der Natur durch die Wurzelpilze geschützt werden, habe ich einen der neuen Sämlinge mit einem Eichensämling zusammen in einen Topf gesetzt. Dann könnte der kleine Cypripedium ein wenig an der Mykorhia andocken, habe ich mir gedacht. Vielleicht ist die Wurzelkonkurrenz aber auch eher ein Nachteil. Ich probiere das aus. Die Eiche kann ich ja halbwegs in Bonsaiform halten.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 22. Okt 2016, 09:42
von Eckhard
Hallo Cornishsnow, hast Du denn sauren Boden? Warum ist Dein Garten für Cypripedium nicht optimal?
Ich habe bisher keinen Kalk gegeben. Knorbs hat auch schon empfohlen, zerschredderten Beton ins Bimsbeet zu mischen. Das könnte lokal noch nachholen, wenn es ans Auspflanzen geht. Dafür habe ich die Sämlinge ausschließlich mit Leitungswasser gegossen, das hier zwar nicht hart, aber doch alkalisch ist.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 22. Okt 2016, 09:43
von cornishsnow
Das würde ich eher nicht machen, die Pflanzen sind ja durch die Aussaat im Labor und eine gute Nährstoffversorgung auf eine Symbiose mit einem Pilz nicht angewiesen, durch das einbringen eines Eichensämlings, würde ich eher mit einem einbringen von schädlichen Pilzen rechnen.

Eine leichte Abdeckung mit nicht zu sehr zersetztem Buchenlaub, ist vermutlich vorteilhafter.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 22. Okt 2016, 09:46
von Eckhard
Ok, das mit der Eiche könnte also schiefgehen. ??? Da es 10 Sämlinge sind, und nur einer dem "Symbiose-Experiment" ausgesetzt ist, riskiere ich es mal.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 22. Okt 2016, 09:48
von cornishsnow
Probier ruhig, ich würde die Wurzeln der Eiche allerdings von der Jungpflanzen weg leiten und auf eine gute Bewässerung achten.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 22. Okt 2016, 09:57
von Eckhard
Eigentlich wollte ich mir für das Experiment einen Buchensämling holen, der zwischen den wildwachsenen Frauenschuhen der Gegend hier wächst. Der sollte dann ja die richtigen Mykorhizapilze haben. Aber das habe ich zeitlich nicht geschafft.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 22. Okt 2016, 10:51
von ebbie
Naja, das mit den Mykorhizapilzen ist ein weithin unbekanntes und unerforschtes Feld. Ich hatte früher mal neben eines Cypripedium reginae eine japanische Azalee stehen. Es gingen da jede Menge Orchideensämlinge auf. Seit die Azalee gerodet ist, gibt es keine Sämlinge mehr. Seit ein paar Jahren steht da eine Eiche, aber auch jetzt keine Sämlinge mehr.

Nach meiner Erfahrung spielt es eher eine untergeordnete Rolle, wieviel Kalk im Boden ist.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 22. Okt 2016, 11:01
von cornishsnow
Der Durchbruch bei der Kultivierung von Cypripedien war doch die von der Mykhoriza unabhängige Vermehrung und die Erkenntnis, das ein strukturstabiles sehr mineralisches Substrat, das eine dauerhaft gute Wasser und Luftversorgung gewährleistet, besser ist als eine Nachahmung der natürlichen Bodenbedingungen.

Meine Erfahrungen bezüglich der Kalkzugabe sind natürlich nicht repräsentativ, ich hatte meine 10 Jungpflanzen in zwei Gruppen getrennt, eine mit und die andere ohne Kalkmergelzusatz, ansonsten war die Erdmischung, der Tandort und die folgende Pflege identisch, die mit Kalkmergel wuchsen besser und waren kräftiger. Eingegangen sind sie dann trotzdem alle... ::)

Also lieber auf ebbie hören... ;) ;D

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 22. Okt 2016, 11:05
von ebbie
Mag aber evtl. bei speziellen Liebhaberarten eine größere Rolle spielen.

Aber weil wir schon beim Thema sind. Hat von euch jemand Erfahrung mit Cypripedium micranthum? Diese zwergige Art reizt mich schon lange.