Seite 131 von 144

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 11. Sep 2023, 16:40
von Cryptomeria
Wie so vieles bei mir 2009 bis 2012 erfroren. Aber es waren auch extreme Winter.
VG Wolfgang

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 11. Sep 2023, 17:24
von sequoiafarm
Hier keine Probleme bisher, auch eine recht rabiate Umpflanz-Aktion vor 4 Jahren vom Schatten in 3/4 Sonne mit viel Wurzelverlust überstanden. Denke, die Art ist mindestens frosthart bis -15°, darf aber nicht komplett austrocknen. In Günterstal schattig am Hang mit Athrotaxis laxifolia und Fitzroya, alles um die 5-7m hoch und sehr fit!

Bild

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Sep 2023, 16:43
von Mücke
Kann mich Micha nur anschließen, scheint recht einfach zu verpflanzen zu sein, musste 3 ca 2 Meter hohe Exemplare im Juni bei Trockenheit wegen einer baumfällaktion umpflanzen, wegen steinigem Boden nicht grade sanft. Sind alle angegangen. Was auch definitiv stimmt sie dürfen nicht ganz austrocknen. Müssen aber auch nicht nass stehen. Scheinen gut mit leicht saurem und steinig humosem Boden klar zu kommen, bei mir auf ehemaligen Fichtenwald. Mögen auch keine Beschattung von oben, ein heller Standort scheint von Vorteil. Bei mir minus 14 Grad ohne Schäden überlebt. Denke da geht noch mehr

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Sep 2023, 17:19
von zorro
Das klingt gut.
Ich vermute, wie so oft ist es im Winter weniger die Tiefsttemperatur als vielmehr Wind und Sonne.
Wenn Pilgerodendron nicht nass stehen muss: Kann die Pflanze das wenigstens ab?
In ihrer Heimat wächst sie ja auch im Sumpf.

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Sep 2023, 18:46
von Cryptomeria
Bei uns ganz im Norden ist der Wind auf jeden Fall ein sehr begrenzender Faktor. Da brauchen die temps gar nicht viel unter Null zu sein und gefühlt weit unter -10°C. Wenn dann auch noch Sonne dazu kommt, haben Immergrüne Probleme. Allerdings mehrere Jahren dann eingewachsen, steigen natürlich die Überlebenschancen und es gibt nur " Frostbeulen ". Wie so oft spielt das Kleinklima eine entscheidende Rolle.
Aber insgesamt klingt das vielversprechend, auch für das südliche Dänemark.
VG Wolfgang

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Sep 2023, 20:34
von Mücke
Wenn der Platz einigermaßen windgeschützt und vielleicht auch etwas vor Wintersonne geschützt würde ich's auf jeden Fall versuchen, Pilgerodendron scheint nicht überempfindlich zu sein.

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Sep 2023, 20:37
von zorro
Südliches Dänemark, Ostseeraum, dürfte vom Winter her recht mild sein.
Hier am Oberrhein haperts am Boden. :-\

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Sep 2023, 20:45
von Cryptomeria
Den Boden haben wir und die Lage bei hjkuus ist ideal. Dort sollte es auch funktionieren. Er hat ja viele Grenzwertige, die dort auch gut gedeihen.
VG Wolfgang

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 15. Sep 2023, 09:53
von Wild Obst
Eiben sind jetzt nicht so selten, aber zumindest die Sorte 'Lutea'/'Fructo Lutea' mit gelben Früchten scheint im Handel nicht sehr verfügbar zu sein und passt damit auch hierher. Im botanischen Garten in Hohenheim gibt es zwei solcher Eiben und mich begeistert immer, wie die gelben Früchte aus den sehr dunkel grünen Nadeln herausleuchten.
Endlich habe ich mal eine gelbfrüchtige Eibe ergattert. Letzte Woche hatte ich die bei Eggert endlich einmal vorrätig gesehen und gleich bestellt. Eigentlich hätte ich gleich zwei genommen, aber es gab nur noch eine. Mal sehen, wie sich das kleine Bäumchen macht.

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 17. Sep 2023, 10:40
von Cryptomeria
Die sind wirklich schön mit Fruchtbehang. Gute Wahl.
VG Wolfgang

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 17. Sep 2023, 21:24
von Hausgeist
Heute fiel mir in einem besuchten Garten diese Kiefer auf. Leider war nicht bekannt, wie die Sorte heißt, sie stammte aber wohl aus einer Münchener Baumschule.

Bild

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 17. Sep 2023, 21:25
von Hausgeist
Sie ist zweinadelig und die pinselartigen Enden der Triebspitzen sollen typisch sein. Vielleicht hat ja jemand eine Idee?

Bild

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 17. Sep 2023, 21:49
von Tsuga63
@Hausgeist: sieht für mich wie Pinus nigra Selektion aus, vielleicht: "Marie Bregeon", "Bambino" oder "Brepo" ???

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 18. Sep 2023, 10:33
von Cryptomeria
Es gibt eine größere Anzahl nigras , die so wachsen, auch so ähnlich ' Spielberg', ' Würstle' oder 'Nana Würstle', 'Globosa ' und ' Moseri' ( diese färbt sich aber gelb im Winter ) .Wahrscheinlich gibt's noch mehr. Man muss dann schauen, welche Sorte einem am Markt am besten zusagt. Ein bisschen ähnlich wächst auch jeffreyi 'Joppi', aber (zwei- und) dreinadlig ( laut Literatur ). Bei mir übrigens ( fast ) nur zweinadlig.
VG Wolfgang

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 18. Sep 2023, 19:14
von zorro
Sorte von Pinus nigra war auch mein erster Gedanke.
Sorte von Pinus heldreichii (= leucodermis) könnte auch sein.