Seite 131 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 6. Mai 2016, 21:05
von Henki
Und Polystichum setiferum 'Plumosum Densum':

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 6. Mai 2016, 22:26
von zwerggarten
gibt es den d. dickinsii auch bei van driel?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 6. Mai 2016, 22:29
von Heidschnucke
Schöne Austriebe! :D Polystichum setiferum 'Mrs. Goffey' im Abendlicht! :DBild
Den gibt es bei Stauden Junge, der auf den Hannoverschen Pflanzentagen steht. Ich habe mir meine Pflanze schon ausgesucht.Danke für das tolle Foto!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 6. Mai 2016, 22:30
von Henki
gibt es den d. dickinsii auch bei van driel?
Ja, hatte er zum Kiekeberg dabei.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 6. Mai 2016, 22:37
von zwerggarten
*notiert sich das* 8)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 6. Mai 2016, 22:40
von Heidschnucke
Er ist auch in Hannover...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Mai 2016, 08:46
von cornishsnow
Schöne Austriebe! :D Polystichum setiferum 'Mrs. Goffey' im Abendlicht! :DBild
Den gibt es bei Stauden Junge, der auf den Hannoverschen Pflanzentagen steht. Ich habe mir meine Pflanze schon ausgesucht.Danke für das tolle Foto!
Echt? Steht gar nicht in seiner Liste... ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Mai 2016, 09:01
von Ulrich
Er wolte mal einige vermehren.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Mai 2016, 09:05
von cornishsnow
Macht auch unbedingt Sinn, bei der Schönheit. Falls meine Brutbulben bildet, würde ch das auch versuchen. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Mai 2016, 21:14
von Henki
hmm, ein kleiner eichenfarn? :-\
Ich habe heute verglichen und er sieht genau wie der kleine Eichenfarn aus, den ich von der Dunklen bekam. Dann werde ich den da wohl mal rausoperieren, wenn er stabiles Laub hat.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Mai 2016, 21:21
von Heidschnucke
Den gibt es bei Stauden Junge, der auf den Hannoverschen Pflanzentagen steht. Ich habe mir meine Pflanze schon ausgesucht.Danke für das tolle Foto!
Echt? Steht gar nicht in seiner Liste... ;)
Ich habe ihn jetzt! Er ist wunderschön!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 9. Mai 2016, 13:47
von kpc
Ich habe ein altes Teichbecken ergattert und will einen Osmunda regalis an den Rand pflanzen.Sowohl im Netz als auch bei Farnfreunden gibt es widersprüchliche Meinungen über die Sonnenverträglichkeit.Das geht von vollsonnig ( mit Standortbild ) bis halbschattig-schattig.Hat der nun wirklich so eine Bandbreite was die Lichverhältnisse betrifft, oder nicht ?Am besten Platz für das Teichbecken hätte er volle Sonne ab ca. 14 Uhr. Geht das ?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 9. Mai 2016, 14:48
von cornishsnow
Beim Königsfarn ist die Bodenfeuchtigkeit entscheidend, wenn er feucht genug steht, verträgt er auch einen sonnigeren Standort. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 11. Mai 2016, 18:38
von Ulrich
Vom riesigen Osmunda mal zu einem kleineren Farn. Blechnum microphyllum (Danke nochmal) im Austrieb, daneben ein Eranthis Blatt. Er wird wohl noch die doppelte Höhe erreichen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 11. Mai 2016, 18:45
von Ulrich
Noch ein Zwerg mit 10 cm, das sollte Athyrium filix-femina 'Frizelliae' nana sein.