Seite 131 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 24. Okt 2018, 08:55
von Junka †
Frage an Pumpot:

Kultivierst Du Adiantum reniforme etwa auch im Freiland ??? ??? ???

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 24. Okt 2018, 12:24
von pumpot
Den hab ich nicht in Kultur, da der schon im Pott nicht wachsen wollte.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Okt 2018, 18:23
von Waldschrat
Was mag das sein?


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Okt 2018, 18:24
von Waldschrat
Wächst unerwartet in einem großen Topf mit vmtl. verstorbenem, aber noch nicht ganz aufgegebenem Blechnum chilense von W.v.D.


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Okt 2018, 18:25
von Waldschrat
zwar habe ich gegabelte Farne, aber keiner davon hat derartige Fiederblättchen -hm, etwas dunkel geraten


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Okt 2018, 19:27
von Gartenplaner
Sieht ein bisschen wie ne mögliche Aussporung von Athyrium filix-femina ‚Frizelliae‘ aus....

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Okt 2018, 21:12
von Waldschrat
Hm - so ein Teil steht zumindest nicht weit weg ::)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Nov 2018, 18:17
von Ha-Jo
Dieses Teilchen stand heute im GC ganz einsam unter vielen Hirschzungen.
Steht viel besser bei uns im Garten.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Nov 2018, 20:08
von Ulrich
Bei allem Respekt, den hätte ich aber stehen gelassen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Nov 2018, 20:10
von cornishsnow
Ja, etwas zu wirr und eindeutig ein "s" zu viel. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Nov 2018, 20:14
von zwerggarten
vielleicht wächst sich ja das wirre noch aus. bei dem üblichen gedrängel in der anzucht und im verkauf sieht doch so manche jungpflanze ziemlich räudig aus.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Nov 2018, 20:38
von rocambole
Denke ich auch - ich hatte ja im Frühjahr noch ein Foto von meinem jungen Fritzelliae gepostet, der nach ungefähr allem Möglichen aussah. Inzwischen sieht er „normal“ aus ...

Wichtig ist doch vor allem, dass einem die Pflanze selber gefällt und sie sich dann gut entwickelt. Gesunde große Farne sind doch nie hässlich ;D.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Nov 2018, 16:13
von Irm
Heute noch gepflanzt, ein Polystichum setiferum 'Nantes'

An der Stelle stand ein P.s. Linare, der nicht mehr austreiben wollte das Jahr über. Nachdem ich ihn ausgebuddelt habe, sehe ich viele neue weiße Würzelchen :-\ Dann werde ich ihn wohl mal topfen und bis nächstes Jahr warten.


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Nov 2018, 16:49
von cornishsnow
...und ich hab noch gesagt Du solltest noch warten. ;) ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Nov 2018, 16:52
von Jule69
Ich möchte nur mal einen ins Rennen schmeißen...
Polypodium australe "Richard Kayse
Bild
Ich war geduldig, hab die Stelle markiert, er ist da und erfreut mich, zumal ich so lange auf ihn warten musste. Ich hoffe, es gefällt ihm hier auch langfristig, wie mag er wohl aussehen, wenn er sich aklimatisiert hat?