Seite 131 von 133
Re: Taglilien 2021
Verfasst: 1. Sep 2021, 19:52
von Mathilda1
kann man nicht verallgemeinern, hängt wirklich stark von der Sorte ab.(oft beginnts ja schon gegen Ende der Blüte brauner zu werden)
Re: Taglilien 2021
Verfasst: 1. Sep 2021, 22:30
von Nova Liz †
Hm,ich weiß nicht,ob die Idee so gut ist.Das Taglilienlaub ist nicht nur sortenabhängig,es ist auch eigentlich nicht durchgehend bis zu einem bestimmten Zeitpunkt grün.Besonders die unteren,äußeren Blätter können schon während der Blüte aufgeben und braun werden.Lange gut sieht hier nur das kleine,kurze Laub von Stella d'Oro aus.
Re: Taglilien 2021
Verfasst: 1. Sep 2021, 22:46
von Kasbek
Einige der Wildarten wie H. citrina behalten lange durchaus ansehnliches Laub. Nur werden die für eine Grabstelle wohl zu wuchtig :-\ H. minor, die bei mir kleinwüchsigste Wildart, wiederum legt die Blätter nach der Blüte kreisförmig um den Pflanzplatz auf den Boden und sähe damit für eine Grabbepflanzung wahrscheinlich auch nicht so richtig gut aus, zumal bei entsprechender Feuchtigkeit die unteren Blätter irgendwann zu vergammeln beginnen.
Aber Novas 'Stella d'Oro' wäre da vermutlich wirklich ein Kandidat (eine Pflanze, die hier namenlos wohnt und so ähnlich aussieht wie diese Sorte, bleibt relativ klein und lange grün).
Der optische Grasersatz kann sich dann aber wirklich nur auf die Blätter beziehen, falls Du nicht konsequent die Blütenstengel ausbrechen willst.
Re: Taglilien 2021
Verfasst: 1. Sep 2021, 23:26
von AndreasR
Den "grasartigsten" Eindruck machen hier meine gelben Wiesentaglilien (H. lilioasphodelus), deren Laub etwa im März/April aus der Erde spitzt und dann den ganzen Sommer über dunkelgrün und straff aufrecht steht, also auch lange nach der Blüte. Im September/Oktober hat es meist eine schöne gelbe Herbstfärbung, bevor es einzieht. Wenn's fürs Grab gedacht ist, muss man das vertrocknete bzw. in der Winternässe eher matschig gewordene Laub im Spätherbst entfernen, dann hat man halt vier Monate einen kahlen Fleck, den man irgendwie mit einer Winterbepflanzung kaschieren müsste.
Re: Taglilien 2021
Verfasst: 2. Sep 2021, 14:35
von Weidenkatz
Danke Euch :-*, Ihr habt mich überzeugt,dass die Idee nicht so gut ist.
Ich war zuletzt nicht gern am Friedhof bzw.mit dem Thema beschäftigt
und dachte an eine schnelle Lösung aus dem eigenen Garten, aber das passt doch nicht.
Ich schaue dann lieber, ob ich nicht irgendein auch schattenverträgliches niedriges und eher kleinbleibendes Gras finde.
Re: Taglilien 2021
Verfasst: 2. Sep 2021, 16:45
von AndreasR
Wenn das Grab eher schattig liegt, sind Taglilien ohnehin nicht prädestiniert, die meisten wollen eine gute Portion Sonnenschein zum Blühen. Wie wäre es denn mit einer immergrünen Segge? Carex oshimensis 'Evergold' (Laub grün-gelb) bzw. 'Everest' (grün-weiß) sieht bei mir ganzjährig schön aus, ist robust und wuchert nicht. Kahlfrost mögen sie wohl nicht so, aber -10°C haben sie hier im letzten Winter problemlos ohne jegliche Schäden überstanden.
Re: Taglilien 2021
Verfasst: 5. Sep 2021, 13:59
von Nova Liz †
Hier schieben einige Taglilien neue Blütenstiele.
'Blue Blast'

Re: Taglilien 2021
Verfasst: 5. Sep 2021, 14:02
von Nova Liz †
'Schnickel Fritz'

Re: Taglilien 2021
Verfasst: 5. Sep 2021, 14:04
von Nova Liz †
'Michael Bennett'

Re: Taglilien 2021
Verfasst: 6. Sep 2021, 10:09
von lord waldemoor
sehr schön
ich hab grade mit der samenernte begonnen, einige sind eh schon ausgefallen
Re: Taglilien 2021
Verfasst: 6. Sep 2021, 21:47
von Nova Liz †
Ich habe dieses Jahr nix gekreuzt,weil ich noch ewig viele Sämlinge in der Warteschleife hatt,die ich jetzt erst aus den Töpfen ins Freiland gepflanzt habe.
Dafür habe ich mit dieser Ernte begonnen: Schon mal gestern 5 Karren mit abgeblühten Stängeln gerupft.

Re: Taglilien 2021
Verfasst: 7. Sep 2021, 00:24
von kaieric
da kommt ja einiges zusammen :o
wunderschön, deine rebloomer - ich habe mal bei odenthal geluschert und wäre beinahe fündig geworden ::) gottseidank fiel ich rechtzeitg in ohnmacht beim anblick einiger besonders hübscher gestalten ;D
Re: Taglilien 2021
Verfasst: 7. Sep 2021, 16:54
von Gartenlady
Eure Taglilienpracht in Beeten ist wunderbar, schaue ich mir immer neidvoll an, bei mir blühen sie im Beet kaum bis gar nicht, keine Ahnung warum, also werden sie in Töpfen gehalten, was nicht der Hit ist.
Eine Pflanze namens 'Kyralogn' hat dieses Jahr unglaublich üppig geblüht, obwohl der Topf eigentlich inzwischen zu klein ist, nun, nach der Blüte sieht sie aus als wolle sie eingehen, deshalb habe ich sie heute aus dem Topf genommen und geteilt, dann in zwei Töpfen wieder eingepflanzt. Hoffentlich überlebt sie das.
OT @Weidenkatz: Carex 'Evergold' hatte ich am Eingang im Topf, sie war riesegroß geworden, musste dringend geteilt werden, aber ich konnte mich nicht dazu aufraffen. Die Strafe folgte im letzten Winter: das Riesenteil ist erfroren. Für ein Grab ist sie nicht unbedingt geeignet, wenn sie dort genauso gut wächst wie bei mir im Topf.
Re: Taglilien 2021
Verfasst: 7. Sep 2021, 18:02
von Scabiosa
'Kyrralogn' ist eine der wenigen kleinblütigen Züchtungen von Werner Reinermann. Die alte 'Baby Blues' von Stamile war daran beteiligt.
Hier steht sie schon jahrelang problemlos im Beet und vermehrt sich sehr gut. Allerdings müsste ich sie eigentlich wegen der kleineren Blüten mal etwas mehr in den Vordergrund pflanzen. Ich habe nie ein Foto von ihr gemacht, stelle ich gerade fest. Das schmale, etwas harte Laub sieht hier momentan auch nicht mehr so toll aus, Gartenlady.
Re: Taglilien 2021
Verfasst: 7. Sep 2021, 22:05
von Gartenlady
'Kyrralogn' (Du hast recht, sie schreibt sich mit zwei r) ist eine sehr robuste Sorte. Ich bin jahrelang jedes Jahr zu Reinermann gefahren, zu gekauften Pflanzen, bekam man immer eine geschenkt. In einem Jahr, als 'Kyrralogn' neu rausgekommen und teuer war, bekam ich ein kleines kümmerliches Fächerlein von ihr mit der Bemerkung, dass er das nicht verkaufen könne, aber die Pflanze würde überleben. Und das tat sie dann auch. Es ist eine wirklich gute, reichblütige Sorte.
Wegen ihrer Robustheit hoffe ich, dass sie die Teilung zur Unzeit überlebt. Ich werde allerdings im Winter auf sie achten und ihr nicht zu viel Frost zumuten.