Seite 1307 von 2098

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 16. Sep 2021, 17:59
von Arni99
philippus hat geschrieben: 16. Sep 2021, 16:08
Da reift gerade eine XXL Marot, die einzige Feige und die erste Feige überhaupt von dieser Pflanze (Containerfeige).
Daneben zum Vergleich eine ca. 40g schwere Pastliere.

Bin gespannt wie die wird, oft finde ich dass diese Monster nach wenig schmecken …

Sorte ist definitiv nicht Dalmatie.

Vergleich Marot vs Dalmatie
https://figvarieties.com/fig_varieties/marot/

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 16. Sep 2021, 18:40
von mikie
erste Herbstfeigen - von der "verwilderten" :-*
Total Crazy was da dran hängt und dieses Jahr vermutlich nicht reif wird :'(
Die Panachee könnte auch noch werden, mal schauen :)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 16. Sep 2021, 18:42
von mikie
ein Ast von vielen :o
und trotz des "Sommer" - sie schmecken :)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 16. Sep 2021, 18:48
von Dr.Pille
Elias hat geschrieben: 16. Sep 2021, 16:38
Eventuell Brunswick oder eine Madeleine, Dr. Pille. Mein Tipp.

Danke Elias, aber glaub ich eher nicht. Habe beide und die haben neben ganz anderen Blättern auch einen viel stärkeren Wuchs.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 16. Sep 2021, 20:01
von RePu86
Sieht lecker aus Mikie, zur Sorte weisst du nichts?

Ich habe aus Südtirol ein paar Stecklinge mitgenommen die jetzt in Seramis die ersten Wurzeln machen.
Soll ich sie auf der Fensterbank durchwachsen lassen oder besser umtopfen und kühl stellen?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 16. Sep 2021, 20:21
von mikie
zur Sorte kann ich nicht viel sagen außer das sie nur Herbstfeigen macht - keine Brebas. Und das sie scheinbar nicht bei Regen platzen...
Geschmack ist so wie ich ihn von letztem Jahr in Erinnerung habe, also für den Sommer echt gut.
Letztes Jahr sahen sie etwas leckerer aus :)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 16. Sep 2021, 20:25
von Feigenfreund
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Was könnte das sein? Dalmatie, als die ich sie beim Dehner gekauft habe, schließe ich aus. Der Geschmack war süß, ein bisschen melonig, aber eher auf der faden Seite

@Dr.Pille: Könnte vielleicht in Richtung Dorèe gehen... Die Bilder auf "frenchfigfarm" schauen teilweise ähnlich aus wie auf Deinem Foto. Ich weiß auch, dass der Deh*** bei uns diese Sorte mal angeboten hatte.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 16. Sep 2021, 20:50
von de.da.
Hallo Feigenfreunde!
Sorry, dass ich hier so reinplatze.
Ich bin Daniel und wohne am Randerzgebirge ( Sachsen).
Habe diesen Threat beim googeln entdeckt und dachte...meldest dich mal an.
Merkwürdigerweise war der Benutzername schon vergeben.
Ach ja...Da war ja mal was vor 7 Jahren.
Nun ja.
Jetzt bin ich wieder mal hier mit einem neuen Fieber.
Meine Frau brachte letztes Jahr eine Feigenpflanze vom Supermarkt mit heim. Sowas macht meine Frau eher selten.
Vielleicht lag es am Herbsturlaub am Kaiserstuhl?
Sie ( die Feige ;D ) hat den Winter im Hausaufgang überlebt.
Dieses Jahr habe ich mich etwas mehr mit dem Thema beschäftigt und war erstaunt, dass Feigenbäume doch recht hart im Nehmen sind.
Also bei Kleinanzeigen eine frostfeste Feige gekauft.
Noch völlig ahnungslos ohne Sortenbeschreibung.
Jetzt bin ich infiziert und hege den Plan einen schönen Strauch Feigen im Garten zu haben.
Klingt machbar. Jetzt der Haken.
Mein Garten ist nicht gerade prädestiniert für seine Wärme.
Abends zieht kühle Luft durch leichte Tallage in den Garten und hat mir schon 2019 und 2020 die Apfelblüte ruiniert.
100m entfernt siehts schon anders aus.
Wenn nächste Woche 5 Grad Tiefsttemperaturen gemeldet sind, werde ich in meinem Garten wohl das erste mal an der 0 Grad Marke kratzen.
Perfekte Bedingungen - oder?
Was solls - ich werde es probieren.
Mein Ziel ist wie erwähnt, ein ca.3-4m hoher Feigenstrauch.
Wenn er dann auch hin und wieder Feigen dran hat, bin ich nicht böse.
Bisher habe ich die beiden erwähnten Feigen und noch Michurinska10 und Negronne.
Ich sehe drei Vorteile für mich: kühles Überwintern mit wenig Licht und wenig Gießen in der Gartenlaube scheint möglich ( eine Olive ist beinahe eingegangen weil ich sie mal nicht gegossen hatte).
Selbst wenn die Äste absterben, treibt die Pflanze aus dem Wurzelstock und die Ernte ist nicht zwingend hin, nur weil Spätfrost ist.
Vielleicht habt ihr ja Tipps für mich. Z.B. mit welcher Sorte ich es noch versuchen sollte. Ich möchte bloß nicht zu viel Geld verpulvern
Nächstes Jahr will ich für die vielversprechenste Feige windgeschützt eine kleine runde Natursteinmauer bauen, die der Feige zusätzliche Wärme bietet und sie dann auspflanzen.
Danke fürs Roman- Lesen.
Daniel

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 17. Sep 2021, 07:33
von HerrMG
de hat geschrieben: 16. Sep 2021, 20:50
Hallo Feigenfreunde!
Sorry, dass ich hier so reinplatze.
Ich bin Daniel und wohne am Randerzgebirge ( Sachsen).
Habe diesen Threat beim googeln entdeckt und dachte...meldest dich mal an.
Merkwürdigerweise war der Benutzername schon vergeben.
Ach ja...Da war ja mal was vor 7 Jahren.
Nun ja.
Jetzt bin ich wieder mal hier mit einem neuen Fieber.
Meine Frau brachte letztes Jahr eine Feigenpflanze vom Supermarkt mit heim. Sowas macht meine Frau eher selten.
Vielleicht lag es am Herbsturlaub am Kaiserstuhl?
Sie ( die Feige ;D ) hat den Winter im Hausaufgang überlebt.
Dieses Jahr habe ich mich etwas mehr mit dem Thema beschäftigt und war erstaunt, dass Feigenbäume doch recht hart im Nehmen sind.
Also bei Kleinanzeigen eine frostfeste Feige gekauft.
Noch völlig ahnungslos ohne Sortenbeschreibung.
Jetzt bin ich infiziert und hege den Plan einen schönen Strauch Feigen im Garten zu haben.
Klingt machbar. Jetzt der Haken.
Mein Garten ist nicht gerade prädestiniert für seine Wärme.
Abends zieht kühle Luft durch leichte Tallage in den Garten und hat mir schon 2019 und 2020 die Apfelblüte ruiniert.
100m entfernt siehts schon anders aus.
Wenn nächste Woche 5 Grad Tiefsttemperaturen gemeldet sind, werde ich in meinem Garten wohl das erste mal an der 0 Grad Marke kratzen.
Perfekte Bedingungen - oder?
Was solls - ich werde es probieren.
Mein Ziel ist wie erwähnt, ein ca.3-4m hoher Feigenstrauch.
Wenn er dann auch hin und wieder Feigen dran hat, bin ich nicht böse.
Bisher habe ich die beiden erwähnten Feigen und noch Michurinska10 und Negronne.
Ich sehe drei Vorteile für mich: kühles Überwintern mit wenig Licht und wenig Gießen in der Gartenlaube scheint möglich ( eine Olive ist beinahe eingegangen weil ich sie mal nicht gegossen hatte).
Selbst wenn die Äste absterben, treibt die Pflanze aus dem Wurzelstock und die Ernte ist nicht zwingend hin, nur weil Spätfrost ist.
Vielleicht habt ihr ja Tipps für mich. Z.B. mit welcher Sorte ich es noch versuchen sollte. Ich möchte bloß nicht zu viel Geld verpulvern
Nächstes Jahr will ich für die vielversprechenste Feige windgeschützt eine kleine runde Natursteinmauer bauen, die der Feige zusätzliche Wärme bietet und sie dann auspflanzen.
Danke fürs Roman- Lesen.
Daniel


Hallo Daniel

Ja das Erzgebirge ist nicht gerade die wärmste Gegend.
Ich habe da auch noch nie eine Feige in den Gärten gesehen...bin öfter da.

Die Michurinska und Negronne hast du dann im Kübel an einem geschützten Platz?

Ich würde es sicher mit der Hardy Chicago probieren. Sie soll recht gut mit kälteren Temperaturen zurechtkommen und aus dem Wurzelstock austreiben falls sie zurückfriert.
Als zweite Option vielleicht die RdB. Sie reift auch noch bei kühleren Sommern recht gut...

Ich bin gespannt was du berichtest :)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 17. Sep 2021, 08:29
von RePu86
Hallo Daniel,

kannst du uns noch genaueres zu deinem Klimat bekanntgeben?
Höhenlage?
Jahresmitteltemperatur?
Jännermittel?

Ideal wäre ein Glashaus/Gewächshaus, wo du auspflanzen könntest.

Im Freiland kannst du versuchen ob die frühesten/härteste Sorten reifen können bei dir: (falls sie nicht zu stark rückfrieren?!?)
-Ronde de Bordeaux
-Hardy Chicago
-Sal´s (ähnlich HC)
-Tacoma Violet (ähnlich HC soll aber auch eine anständige Breba Ernte haben)
-Campaniere (wird momentan hochgelobt)
-Pastiliere (etwas anfälliger gegen Regen, aber hat wohl die früheste Reife unter allen)
-M10/Florea (sehr früh, zur Winterhärte kann ich noch nichts sagen)

Viel Erfolg!

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 17. Sep 2021, 11:06
von de.da.
@ Herr MG:
Danke für deine Antwort.
Vielleicht ist es ja gerade diese Herausforderung.
Die stehen z.Z. noch sonnig (wenn Sonne scheint :( ) in Töpfen.
Sind ja noch 1- bzw 2jährige Stecklinge.
Die beiden genannten Sorten habe ich auch noch auf dem Schirm.
Merci

@RePu86:
Danke.
Genaue Daten kann ich dir eher nicht geben.
Nur ca. 450m ü.NHN...
Dennoch ist der Ort, wo mein Garten ist, ca. 3 Grad kälter als mein Arbeitsort Chemnitz (vielleicht 10km Luftlinie) und mein Garten nochmal soviel nachts, durch ungünstig Lage.
Aber diese Jahr war extrem: 06.04.21 gabs nochmal ca. 10cm Neuschnee!!!
Ich möchte dieses Jahr eine WLAN- Wetterstation in der Laube installieren,
die Temperaturdaten aus der Laube, in meiner Bonsaiecke, im (leider recht kleinen) Gewächshaus und im Stammbereich der (im nächstes Jahr ausgepflanzten ) Feige direkt nach Hause liefert.
Leider sind da ein paar Kilometer dazwischen.
Muss ich noch überlegen, wie ich das technisch kostengünstig umsetze.
Weiß da jemand weiter?
Außer Campaniere hab ich jetzt schon von allen gelesen.
M10 habe ich bereits und Negronne.

Ich werde weiter berichten.

Im Weinbergklima kann ja jeder... ;D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 17. Sep 2021, 12:50
von Dr.Pille
Feigenfreund hat geschrieben: 16. Sep 2021, 20:25
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Was könnte das sein? Dalmatie, als die ich sie beim Dehner gekauft habe, schließe ich aus. Der Geschmack war süß, ein bisschen melonig, aber eher auf der faden Seite

@Dr.Pille: Könnte vielleicht in Richtung Dorèe gehen... Die Bilder auf "frenchfigfarm" schauen teilweise ähnlich aus wie auf Deinem Foto. Ich weiß auch, dass der Deh*** bei uns diese Sorte mal angeboten hatte.

Das könnte hinkommen. Hab noch eine von Quissac wo was draufhängt. Wenn die noch ausreifen kann ich besser vergleichen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 17. Sep 2021, 12:50
von Elias
Hallo Daniel,
Wenn Du sicher ernten möchtest, würde ich ein geschütztes Spalier an einer Mauer oder ähnliches machen. Nur so kannst Du den Winterfrost und Spätfrost überstehen. Das bringt nämlich locker eine Klimazone besser.

Wenn Du einfach so Spaß an den Pflanzen haben willst, ist frei auspflanzen kein Problem. Da hast Du ab und zu totalen Rückfrost bis zum Boden. Aber tödlich ist das eigentlich nie. Nur mit der regelmäßigen Ernte passt das nicht zusammen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 17. Sep 2021, 13:15
von Lady Gaga
Wenn es nur selten zu kalt wird, kann man Feigen auch mit Drahtkäfig und Laubbefüllung schützen. Bei durchgehend kalten Wintern wird das nicht funktionieren, weil das Laub zusammensackt und nass wird.
Es gibt heute aber schon viele Hilfsmittel für das Verpacken nicht so winterharter Pflanzen. Das geht ja bis zu Heizkabeln und mit Reisverschluß verschließbaren Wintermänteln. ;)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 17. Sep 2021, 15:19
von de.da.
Hallo Elias.
Ist echt schwierig bei mir zu realisieren.
Die einzige Südwand ist an meiner Gartenlaube und davor steht in knapp 2 Meter Entfernung ein Schuppen.
Dessen Südseite ist aber die Grenze zum Gartennachbarn.
Mauer ist so und so schwierig im Kleingarten.
Ich fertige mal eine Skizze an...

@Lady gaga:
Danke, hab ja noch Zeit bis nächstes Frühjahr.
Mir fällt da bestimmt was ein...