Seite 132 von 693

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 19. Dez 2012, 16:03
von Martina777
Na immerhin. Ja, robuste Sorten sollten es bei 7a sein, ich habe nur Erfahrung mit der Sorte "Regent" - die kaufe ich nach (wenn ich mal einen gscheiten Anbieter finde) - aber habe somit zumindest einen Hinweis drauf, was geht.Was ich bisher verstanden habe, wäre in Hanglage (die habe ich) ein einseitiger Bogen sinnvoll. Dass nicht alle Sorten dafür geeignet sein könnten, habe ich so noch gar nicht bedacht.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 19. Dez 2012, 16:14
von Mediterraneus
Ja, für freistehende Reben solltest du nur sehr frostfeste nehmen. So Riesentrauben wie Arkadia frieren bei mir in 7a schon mal zurück.Richtig gut ist "Frumoasa Alba", die steht bei mir allerdings an einer Wand. Soll aber sehr frosthart sein.Und meine Allround-Empfehlung: "New York Muscat". Superlecker, absolut pilzfest, schöne Zierpflanze durch feuerrote Herbstfärbung bereits ab Ende August. Die hat aber schon Kerne.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 2. Jan 2013, 11:56
von Lucelli
@ an alle InteressiertenWill dieses Frühjahr zwei neue Tafelreben pflanzen. Bin im Katalog von A + S auf die blaue Datteltraube " Moldau " gestoßen. Meine Frage: Ist besagte Rebe die immer im Zusammenhang mit dem Begriff "Datteltraube" genannte Sorte "Souvenir" oder stellt " Moldau " nur eine schlechte Übersetzung der Sorte " Moldava (Moldawien ) " dar ?Suche außerdem für den ersten Pflanzplatz seit einem Jahr eine Rebschule oder sonstigen Anbieter, der die gelbe kernlose Sorte " Jana " im Verkaufssortiment hat. Bin für jeden Hinweis dankbar. ::)

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 2. Jan 2013, 13:14
von Giaco85
@ Lucelli.In der Katalog-Prosa von Ahrens und Sieberz wird die Syvenir chernyi als "Datteltraube Moldau" bezeichnet. Das zweite Foto im Online Katalog von Ahrens und Sieberz ist aus der ukrainischen Traubendatenbank entnommen. So macht man dem Kunden halt die Identifizierung möglich. ::) Bezüglich der Tafeltraube "Jana" wende Dich doch mal an das Forumsmitglied Eugen Er kann Dir vielleicht weiterhelfen.VGGiaco

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 2. Jan 2013, 13:17
von Martina777
@ Lucelli.In der Katalog-Prosa von Ahrens und Sieberz ...
Das trifft für mich auf den Bereich "Märchen und Mythen", das muss man ausprobieren wollen.Ich selber habe eine Vorauswahl getroffen, dank den aufgelisteten Bezugsquellen - 7a (wenn auch leicht geschützt) ist für Reben halt wirklich mühsam, scheints.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 2. Jan 2013, 13:18
von Mediterraneus
@ Lucelli.In der Katalog-Prosa von Ahrens und Sieberz wird die Syvenir chernyi als "Datteltraube Moldau" bezeichnet. Das zweite Foto im Online Katalog von Ahrens und Sieberz ist aus der ukrainischen Traubendatenbank entnommen. So macht man dem Kunden halt die Identifizierung möglich. ::)
Hmm, und du meinst, bloß weil die das Foto drinhaben, ist es auch diese Sorte? Bei diesem Anbieter wär ich mir nichtmal sicher, ob die bestellte Traube wirklich auch eine blaue Traube ist :-X ;)

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 2. Jan 2013, 13:46
von sandor
Meines Wissens hat BriTrau die "Jana" ins Spiel gebracht. Wo er sie her hat, hat er mir beim letzten Tafeltraubentag aber nicht verraten. Ob er sie von Eugen hat oder Eugen von ihm?Sandor

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 2. Jan 2013, 13:51
von Martina777
Ich plane ja ... hier meine vorläufigen Ergebnisse (gerne erwarte ich Eure Zustimmung/Ablehnung):Königliche EstherRegentVenus kernlossuffolk Red kernlosNew York kernlosRomulus kernlosSefanie (kernarm)Bedingungen: 7a - fast freistehend, geschützt.Könnte das funktionieren?

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 2. Jan 2013, 14:07
von Mediterraneus
Du solltest die Weinbergerziehung dazuerwähnen. Bzw. dass der Stock kleinbleiben soll

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 2. Jan 2013, 14:09
von Martina777
Du solltest die Weinbergerziehung dazuerwähnen. Bzw. dass der Stock kleinbleiben soll
Hast recht.Damit bin ich fast schon Aussenseiter.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 2. Jan 2013, 14:13
von Giaco85
@ SandorEs ist korrekt, was Du schreibst. BriTau hält sich bedeckt, was die Quelle seiner Jana betrifft. Eugen führt sie oder eine andere Jana unter den Sorten auf, von denen er bald kosten wird.@ Med. Die "berühmte Datteltraube" findest Du auch beim Schmidt und bei Botrus welcher sie auch richtig benennt. Es ist nicht nur das Foto sondern auch Beschreibung und Diskussion in diesem Forum und im ukrainischen Forum dazu, welche mich zum Schluss aus # 1968 kommen ließen.Deine Gedanken zu Ahrens und Sieberz sind keines Falls abwegig. ;)VGGiaco

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 2. Jan 2013, 15:18
von Eugen †
zu Jana:wurde von BriTau als Gewächshaustraube erfolgreich kultiviert, soll aus Spanien kommen. Die Ergebnisse haben zum Traubentag viel Zustimmung gefunden.BriTau wollte einige Reben bei der Rebschule Schm. veredeln lassen, also ggf. dort nachfragen.Aber Vorsicht, es liegen noch zu wenig Erfahrungen über Lageanforderungen im Freilandanbau vor.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 2. Jan 2013, 16:49
von hargrand
wo kann man eigentlich Unterlagen kaufen?

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 2. Jan 2013, 17:15
von sandor
Von dieser Rebschule bekam ich geblendete Unterlagsreben wie auch bewurzelte (für meine privaten Zwecke).UnterlagsrebenSortenprofileSandor[Link korrigiert]

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 22. Jan 2013, 19:47
von silesier
Zwei filmen über neue Sorten auf YT wurden mir gesendet vonmeinem Kollege aus Polen nur wie soll ich hier einfügen weiß ichnicht.