Seite 132 von 334
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Apr 2015, 15:43
von Zwiebeltom
WeißIm Gesamtbestand machen die weißen etwa 1/3 aus.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Apr 2015, 15:45
von Zwiebeltom
Mein Eindruck war, dass die dunklen Tragblätter bei wenigblütigen Blütenständen sowie kurz vorm Öffnen der Knospen mehr auffallen. Hier zum Vergleich ein weißes Exemplar mit deutlich mehr Blüten.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Apr 2015, 15:45
von marygold
Oh, die weiße ist sehr schön.

Schöner Kontrast zu den dunklen Blättern. Wild wachsen bei uns nur Corydalis solida
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Apr 2015, 15:52
von Zwiebeltom
Hier gibts wahrscheinlich nur C. cava. Ich gestehe, dass ich im vergangenen Jahr versucht habe, einige weiße Exemplare auszugraben. Der Boden ist leider so fest und die Knollen sitzen so tief, dass man wohl mit einem ordentlichen Spaten anrücken müsste... und das war mir am Übergang von Park zu Wald etwas zu auffällig.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Apr 2015, 18:21
von Nahila
Wir haben hier in den Wäldern beide Arten reichlich - momentan in Vollblüte zusammen mit A. nemorosa und Vinca minor
Solida lassen sich besser ausgraben, die cava sitzen viel tiefer
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Apr 2015, 18:26
von tomma
Hier gibts wahrscheinlich nur C. cava. Ich gestehe, dass ich im vergangenen Jahr versucht habe, einige weiße Exemplare auszugraben. Der Boden ist leider so fest und die Knollen sitzen so tief, dass man wohl mit einem ordentlichen Spaten anrücken müsste... und das war mir am Übergang von Park zu Wald etwas zu auffällig.
Du könntes Dir vielleicht an der besten Stelle eine Markierung (Stock o.ä.) stecken und Dir zur rechten Zeit Saat holen. Wenn Du irgendwo im Garten eine Ecke mit etwas Laubmull hättest, könntest Du dort direkt aussäen.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Apr 2015, 20:13
von Katrin
Mit einem Unkrautstecher und wenn man mit bloßen Fingern nachfühlt, kriegt man die schon raus 
Gibts da eigentlich auch Auslesen? Ich habe gestern einen weißen mit rötlichen Blütenspitzen gefunden, sehr apart. Leider kein Bild, heute hats ihn eingeschneit

.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Apr 2015, 20:43
von Staudo
Namensorten sind mir unbekannt. Bei C. cava lassen sich die Knollen zerbrechen und so vermehren. Du könntest also durchaus anfangen, eine Kollektion aufzubauen.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Apr 2015, 20:45
von Katrin
Hab da jetzt erst Lunte gerochen, weil ich schöne gemischte Bestände entdeckt habe. Wenn ich Zeit habe, werde ich dort nochmal suchen gehen. Ich fände sowas wirklich spannend, es gibt kaum unkompliziertere Frühlingspflanzen als Corydalis cava.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Apr 2015, 21:23
von Leuco
Hier im Westen von Wien steht C. cava wieder in Vollblüte und trotz kühlem Aprilwetter hängt der süße Duft in der Luft...Ich dachte früher sie würden aus Samen in unterschiedlichen Farben keimen, aber nachdem ich in eines meiner Beet nur weiße angesiedelt hatte wuchsen dort bisher keine in anderen Farben.

lg. Markus
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Apr 2015, 21:27
von Scabiosa
Da hätte ich heute auch gerne einen Osterspaziergang gemacht. Wunderschön!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 7. Apr 2015, 09:23
von Irm
Mit einem Unkrautstecher und wenn man mit bloßen Fingern nachfühlt, kriegt man die schon raus 
Gibts da eigentlich auch Auslesen? Ich habe gestern einen weißen mit rötlichen Blütenspitzen gefunden, sehr apart. Leider kein Bild, heute hats ihn eingeschneit

.
so eins habe ich bei Staudo mitgenommen letzten Monat

die Blüten sind leider erfroren, bevors dann richtig aufgeblüht ist.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 7. Apr 2015, 10:09
von Henki
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 7. Apr 2015, 10:18
von Staudo
Corydalis cava
Das ist solida.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 7. Apr 2015, 10:22
von Henki
Und ich habe noch gegrübelt. Bekommen hatte ich es, glaube ich, als C. cava von Frau oile.