Seite 132 von 315

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Sep 2013, 09:16
von zwerggarten
hübsch! :)bei dem wetter hoffe ich ja, dass sich der vielleicht-prospero-lieblingsphloxableger von oile wieder ganz aufrichtet - etwas weniger schlappend sah er heute morgen schonmal aus.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Sep 2013, 09:55
von chris_wb
@Hausgeist, findiger Versuch, aber ich komme trotzdem zum Grillen. ;) ;D
Das würde ich ja ich ja überhaupt nicht zu verhindern versuchen! :-* ;D
Inken hat geschrieben:1,70 m-Riese im märkischen Sand
:o Welche Phloxsorte ist eigentlich die höchste?Deine zartrosa Phloxe sind einfach toll! :D

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Sep 2013, 10:23
von Inken
:o Welche Phloxsorte ist eigentlich die höchste?
blommorvans 'Monica Lynden-Bell' (2 Meter, wird gemunkelt) und ganz sicher die Hortus-Phloxe. 8) ;)Von Foerster ist 'Hochgesang' einer der höheren Phloxe. (Gab auch mal 'Brandriese' und 'Blauriese'.) Ansonsten kann ich zu den tatsächlichen Höhen der Sorten (insbesondere der neueren Züchtungen) wenig sagen. Bei mir wachsen die Phloxe leider alle nicht in den Himmel. Ich gebe die schöne Frage nach den "Größten" aber gern weiter! :)Top5 2013:Schaumkrone 1,41 mVioletta Gloriosa 1,25 mSommerlicht 1,20 mRosa Goliath 1,15 mLandpartie 1,13 m

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Sep 2013, 10:49
von blommorvan
Nach den Bildern hier ist meine 'Monica Lynden Bell' keine 'Monica Lynden Bell' :-\ die Höhe ist aber fast zwei Meter :D.Utopia und David sind von der Höhe her auch nicht zu verachten. ;)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Sep 2013, 11:02
von Inken
Hier nochmal ein Foto (Aufnahme 07.07.2013) von 'Monica Lynden-Bell'. Mein Exemplar ist auch schön blassrosa, hat aber weniger Zeichnung. Ich habe sie hier auch schon gezeigt, finde sie aber nicht mehr. :-\Wie hoch wird eigentlich 'Wolkenkratzer'? ::)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Sep 2013, 11:12
von Guda
Ich gehe noch mal etwas in mich und versuche Herkunft und Namen meiner rosigen Pastelle zu erkunden. Bin etwas verwirrt.Wann beginnt ein "hoher" Phlox, Inken?Nährstffverfügbarkeit und Bodenfeuchtigkeit sind wichtige Indikatoren für Höhenwachstum, Sommerdürre dagegen ergibt Wuchsdepression ???

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Sep 2013, 11:20
von Inken
Sommerdürre gibt es bei mir nicht. 8) ;) Doch, doch, natürlich, aber im vergangenen Jahr wurde kein Phlox hier über 1,20 m. In der Zeit davor habe ich noch nicht dokumentiert. -> Bitte in 20 Jahren nochmal nachfragen. ;)
Wann beginnt ein "hoher" Phlox, Inken?
Ich habe keine Einteilung, so wie am Beispiel der Blütezeitgruppen, finden können. Zeit für eine interne Skala?Ich würde ab 120 cm aufwärts von hohen Phloxen sprechen. ???Foerster-Kat. 1967/69:fußhoch - etwa 30 cmkniehoch - etwa 50 cmtischhoch - etwa 70 cmhüfthoch - etwa 90 cmbrusthoch - etwa 130 cmmannshoch - etwa 170/180 cmPS: Gerade gefunden: 2011 - 'Fujiyama' 130 cm! :D

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Sep 2013, 11:51
von Inken
Phlox p. 'Monica Lynden-Bell': Soft pale shell-pink. Seedling found in Hampshire by Monica Lynden-Bell, who won many prizes at local flower shows with it. Mid-season. Medium. (aus: Jennifer Harmer: Phlox. - 2001)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Sep 2013, 14:46
von Guda
Meine hohen Phloxe, aber nur alteingesessene. Sie brauchen hier mindestens drei, besser fünf Jahre, um einen gleichmäßigen Habitus zu zeigenWennschondennschon 120 cmSilberlachs 120 -135 cmProspero 130 cmVioletta Gloriosa 135 - 1150 cmKirmesländler 150 cmDüsterlohe 140 cmKirchenfürst 120 cmSchneeferner 130 cmRosa Pastell 130Landhochzeit 130 cmSchneerausch 135 cmWie man sieht, alle von Karl Foerster, die übrigen sind entweder erheblich niedriger oder noch zu jung, um eine endgültige Höhe zu ermitteln (auf fruchtbarem, schwerem Lehm)In der heide waren sie gut 20 cm niedriger.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Sep 2013, 14:52
von Jule69
Listen...unterschiedliche hohe Phloxe... :o Kniehohe Phloxe...da könnte ich noch ein paar unterbringen...Gibt es da irgendwo eine Liste, die man durchforsten kann?und Entschuldigung, aber ich stell Cool Water noch mal ein für diejenigen, die interessiert waren...Nach dem Behandeln hat die "weiße Pest" deutlich nachgelassen und die Blüten sind meiner Ansicht nach echt schön. DSCN8646.JPG

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Sep 2013, 16:03
von Inken
Meine hohen Phloxe, aber nur alteingesessene. Sie brauchen hier mindestens drei, besser fünf Jahre, um einen gleichmäßigen Habitus zu zeigenWennschondennschon 120 cmSilberlachs 120 -135 cmProspero 130 cmVioletta Gloriosa 135 - 1150 cmKirmesländler 150 cmDüsterlohe 140 cmKirchenfürst 120 cmSchneeferner 130 cmRosa Pastell 130Landhochzeit 130 cmSchneerausch 135 cm ...
Guda, Deine Liste lässt mein Herz aufgehen! :D Hier sind all diese Sorten im Schnitt ca. 30 cm niedriger. Ist dem Standort (danke für den Heide-Vergleich!) und sicher dem Alter geschuldet. Ich gedulde mich und messe fleißig weiter. ::) ;)Du hattest auch die Frage nach dem Sammlungsgedanken gestellt: Wenn man mich unbegrenzt und ungezügelt ließe - ich würde alle Sorten und alles sammeln. Ganz bestimmt. :) Ich möchte sie am liebsten alle im Original sehen. So beschränke ich mich auf ältere und alte Sorten mit Züchternamen, russische Phloxe, wenn man sie denn bekommen kann und ... Foerster.Ach, und ... habe ich Foerster schon erwähnt? ;)Guda, Du sprachst auch von anderen Züchtern - kannst Du Unterschiede zu doch sehr alten Sorten ausmachen? Sprich: Wirken alte Phloxe irgendwie müde, wenn man alle Faktoren hernimmt? Es gab mal die "genetische-Verbrauchtheits-Diskussion" ...Kannst Du Sorten, spez. Foerster, nennen, die eine geringe Halbwertzeit haben und in regelmäßigen Abständen verjüngt werden sollten? Welche Sorten machen es Deiner Erfahrung nach lange und länger und werden erst im Alter richtig schön? - Lieben Dank.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Sep 2013, 16:42
von zwerggarten
wsds?

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Sep 2013, 16:54
von Inken
Ja. :D

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Sep 2013, 16:55
von Irm
Hier sind all diese Sorten im Schnitt ca. 30 cm niedriger.
Ich habe aus Gudas Liste nur Prospero und Düsterlohe, die sind hier mindestens 50cm niedriger ! Propero hatte ich schon jahrelang im früheren Garten, er war allenfalls 80cm, hier in Friedenau steht er 2 Jahre und ist auch nicht höher. Na ja, Sanderde halt.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Sep 2013, 17:07
von raiSCH
Listen über Phloxhöhen kann man wohl nicht mit absoluten Maßen, sondern nur relativ zueinander erstellen, da die Höhe weitgehend vom Ernährungszustand und damit meist von der Bodenbeschaffenheit abhängt. Bei mir auf Lehmboden ist 'Düsterlohe' heuer ca. 170 cm und 'Kirmesländer' fast 2 m hoch, trotz Hitzeperiode.