Seite 132 von 144
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 19. Sep 2023, 17:24
von hjkuus
Hat jemand erfahrung mit Prumnopitys taxifolia???
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 19. Sep 2023, 17:34
von sequoiafarm
Ein Paradebeispiel dafür, dass man nicht alles haben muss ;)... Als Jungpflanze grottenhässlich/scheintot, schlimmer als Dacrycarpus. Aber scheint zu leben, braucht viele Jahre für halbwegs grüne Benadelung.
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 19. Sep 2023, 19:59
von zorro
https://www.treesandshrubsonline.org/articles/prumnopitys/prumnopitys-taxifolia/
.
only suitable for the mildest parts of the British Isles and very rare.
.
Das Foto dort unterstreicht Michas Aussage nachdrücklich.
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 19. Sep 2023, 20:25
von Hausgeist
Danke für eure Tips, 'Spielberg' scheint mir von Habitus und Erscheinungsbild am passendsten. Die hatte ich sogar mal gepflanzt, die zeigte aber nicht annähernd den typischen Wuchs. Vielleicht war es eine durchgewachsene Unterlage.
sequoiafarm hat geschrieben: ↑19. Sep 2023, 17:34schlimmer als Dacrycarpus
Da sagst du was! Das Ding steht hier immer noch im Topf. Ob ich doch mal teste, wieviel es abkann? :-\
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 19. Sep 2023, 20:53
von sequoiafarm
Ich denke nicht, dass der bei dir eine Chance hat, bin überrascht, dass es hier (biologisch statt optisch) funktioniert. Erst gestern sagte mir ein Vereinsmitglied: mach den doch endlich weg. Hübsch sind die Früchte, vielleicht kommt es ja mal dazu, ob gepflanzt oder getopft...
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 19. Sep 2023, 21:22
von Hausgeist
Ich glaube es auch nicht so recht, aber der kratzt im Winter im Stall halt auch schon an der Decke. Schneiden wäre vermutlich eine Option. Aber es ist nun auch nicht das attraktivste Kübelgehölz. :P ;D
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 11. Okt 2023, 19:58
von partisanengärtner
Nicht winterhart.
Vielleicht erkennt ihr es ja gleich. Die Gattung könnte ich liefern wenn ihr raten müsst.
Lebt schon seit vielen Jahren bei einer Freundin. Ich habe es heute gerade eingeräumt und in den erst Stock geschleppt.
Der frische Austrieb sieht immer so krank aus.
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 11. Okt 2023, 20:01
von partisanengärtner
Ein größerer Ausschnitt.
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 11. Okt 2023, 20:20
von Cryptomeria
Der neue Austrieb sieht normal und gut aus. Eher sieht der Rest der Pflanze etwas krank aus. Agathis ist klar. Die Art zu bestimmen ist bei Agathis nicht so einfach ohne Zapfen. Allerdings gibt es nur ganz wenige Arten im Handel.
Ich habe meine aus Samen gezogenen Arten auch immer eingeräumt. Bei -8°C war bei mir das Limit im Versuch. In den 80/90- igern sah das aber noch ganz anders aus. Heute kann man schon ein paar Winter Glück haben ( wie man bei Micha auch sehen kann ).
VG Wolfgang
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 11. Okt 2023, 20:25
von partisanengärtner
Ich wusste nur das es ein Auraukariengewächs ist. War ein Überbleibsel aus einer Doktorarbeit. Vielleicht auch was seltneres.
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 11. Okt 2023, 20:39
von sequoiafarm
Sehr interessantes Pflänzchen, Axel!
Wie Wolfgang sagt, Bestimmung wird schwierig, selbst mit Zapfen. Es ist keine der beiden Arten, die ich hier habe.
Womöglich A. robusta oder dammara ...
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 11. Okt 2023, 21:14
von Cryptomeria
Agathis ist an sich schon etwas Seltenes. Um was ging es in dieser Doktorarbeit? Wenn es noch Samen gibt von der Aussaat, bitte mal noch ein Foto einstellen. Ich habe von meiner Aussaat von damals auch noch Samen als Anschauungsmaterial behalten, robusta war ( meine ich ) auch dabei. Vielleicht kommen wir so durch Zufall zur Art. Aber vielleicht kann man auch noch den Doktoranden fragen.
VG Wolfgang
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 11. Okt 2023, 21:51
von partisanengärtner
Ich werde mein bestes tun noch mehr rauszubekommen. Kann man die abmoosen?
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 12. Okt 2023, 11:00
von Cryptomeria
Ich habe mit Agathis keine Erfahrung. Probieren.
VG Wolfgang
Re: Seltene Koniferen
Verfasst: 12. Okt 2023, 15:06
von partisanengärtner
Zwischenzeitliche Antwort der Besitzerin.
Die Doktorandin ist zwischenzeitlich verstorben. Die Doktorarbeit ist in ihrem Besitz und wenn sie rausgesucht ist, werde ich hier daraus zitieren.
Bei der Art meinte sie es könnte Agathis robusta sein. Wird sich womöglich durch die Doktorarbeit absichern lassen.