Seite 132 von 203

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 21. Mai 2021, 11:15
von lerchenzorn
Trockene Standorte im Schatten sind generell nicht leicht zu bepflanzen. Wenn sich dort aber der Maulwurf herumtreibt, dürfte es nicht völlig trocken sein.

Der Ausläufer-Phlox mag es nicht allzu karg und dunkel. Den würde ich eher an einen geschützten Platz setzen, an dem er nicht von höheren Nachbarn bedrängt wird. Nuir dann überspinnt er mit der zeit die Fläche.

Die beiden Farne dürften fast am besten klarkommen, wenn Du sie im Jahr der Pflanzung hin und wieder mit der Gießkanne vor dem völligen Austrocknen bewahrst.

Von Hostas habe ich keine Ahnung, nur den Eindruck, dass sich einige an solchen schwierigen Plätzen ganz gut behaupten. Oft ist zu lesen, dass sie bevorzugtes Schneckenfutter sind. Dsa ist hier bisher nur mitunter zu sehen, aber nicht durchweg auffällig.

Bei Dicentra habe ich den Eindruck, dass es sortenabhängig ist, ob sie anspruchsvolleren Boden brauchen oder auch mit schlechten Bedingungen zurecht kommen. Eine ganz einfache, hell rosa blühende formosa-Sorte mit Ausläufern scheint mir sehr robust.

So, wie Du den Fleck beschreibst, würde ich probieren und nicht gleich etwas teures hinsetzen. Eher das, was schnell und gut wächst und das Du wiederholt in größeren Klumpen dorthin setzen kannst.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 21. Mai 2021, 12:11
von Waldschrat
Haberlea ferdinandi

Bild

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 21. Mai 2021, 12:46
von foxy
Die sieht ja sehr hübsch aus, die mags wohl feucht?

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 21. Mai 2021, 12:52
von Waldschrat
Zumindest scheint sie sich nicht daran zu stören.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 21. Mai 2021, 15:08
von rocambole
@benja
lerchenzorn hat geschrieben: 21. Mai 2021, 11:15
Trockene Standorte im Schatten sind generell nicht leicht zu bepflanzen.

das Problem kenne ich auch, gut funktionieren Iris foetidissima, Polystichum braunii und diverse Asplenium scolopendrium. Polypodium sollte auch gehen. Pulmonaria könntest Du probieren, Cyclamen hederifolium. Hosta Halycon geht auch gut und ist schneckenfest. Auch Hepatica könnten klappen.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 22. Mai 2021, 18:48
von Jörg Rudolf
Für den trockenen Schatten eignen sich auch Geranien sehr gut. Vorallem wenn die Fläche geschlossen werden soll, so dass wenig Unkraut durchkommt. Mann muss aus der unendlichen Fülle die richtigen Arten und Sorten wählen. Ich würde da vorschlagen G. macorrhizum. Wenn die Fläche entsprechend groß ist, kann man dann auch verschiedene Sorten in Weiß und Rosa wählen. Die Art ist teilweise auch wintergrün.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 22. Mai 2021, 20:55
von Anomatheca
foxy hat geschrieben: 21. Mai 2021, 12:46
Die sieht ja sehr hübsch aus, die mags wohl feucht?

Haberlea vertragen aber auch mal sommerliche Trockenperioden, wenn sie nur im Schatten stehen. Sonne verbrennt sie.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 22. Mai 2021, 22:34
von rocambole
zu Geranium macrorrhizum fallen mir nur die Warnungen einer Bekannten ein :-X, aber nodosum ist ok, versamt nur reichlich. Katherine Adele gedeiht bei mir im trockenen Schatten, versamt auch.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 22. Mai 2021, 23:04
von Hausgeist
Ich bekam das hier mal als Smilacina smithii, aber das scheint nicht zu passen?

Bild

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 22. Mai 2021, 23:06
von BlueOpal
Waldschrat hat geschrieben: 21. Mai 2021, 12:11
Haberlea ferdinandi

Bild

Ich kann die von den Ramona nicht unterscheiden... Zumindest wenn sie ohne Blüten sind.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 22. Mai 2021, 23:28
von lonicera 66
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Von Hostas habe ich keine Ahnung


An trockenen, schattigen Standorten kommt hier eine Hosta Sagae "Hyacinth" gut zurecht. Durchmesser letzten Sommer 1,20m.

Dicentra formosa mags humusreich, und die Geranium macorrhizum lassen sich leicht entfernen, wenn sie ausläufern.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 22. Mai 2021, 23:35
von Starking007
Die Hosta heißt richtig HOSTA X FORTUNEI 'HYACINTHINA'

die ist wüchsig und robust.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 23. Mai 2021, 01:17
von lord waldemoor
lonicera hat geschrieben: 22. Mai 2021, 23:28


An trockenen, schattigen Standorten kommt hier eine Hosta Sagae "Hyacinth" gut zurecht.

gibts die wirklich?

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 23. Mai 2021, 08:47
von Waldschrat
BlueOpal hat geschrieben: 22. Mai 2021, 23:06
...
Ich kann die von den Ramona nicht unterscheiden... Zumindest wenn sie ohne Blüten sind.


Ich, ehrlich gesagt, auch nicht. ;D

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 23. Mai 2021, 08:49
von Waldschrat
Speziell für Herbergsonkel: Cardiandra alt. 'Shiro Hakikomi Fu'

Bild