Seite 132 von 272
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 5. Mai 2019, 23:12
von Sandfrauchen
Ich bin hin und weg! Könnte mich nicht für ein Lieblingsfoto entscheiden.
Ich bewundere deine schönen Pflanzkombis und beneide ich um die Möglichkeit, in großen Gruppen zu pflanzen, das macht es so beeindruckend.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 6. Mai 2019, 07:12
von MarkusG
Sandfrauchen hat geschrieben: ↑5. Mai 2019, 23:12(...)Ich (... )beneide Dich um die Möglichkeit, in großen Gruppen zu pflanzen, das macht es so beeindruckend.
So ist es: Zum Glück bin ich kein Pflanzensammler. Wenn mir eine Pflanze gefällt, möchte ich von ihr viele Exemplare. Das wird dann fast automatisch schön. Übrigens entstehen hierdurch auch in unserem Garten Platzprobleme. Ich habe so viele Stauden angezogen und weiß nicht, wohin damit! Platz ist -wie alles im Leben- relativ.
Markus
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 6. Mai 2019, 08:45
von Stefagarten
Hehe, soll ich schnell zu Besuch kommen heute? Dann zöge vieles mit und um 🙃
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 6. Mai 2019, 09:07
von MarkusG
Stefagarten hat geschrieben: ↑6. Mai 2019, 08:45Hehe, soll ich schnell zu Besuch kommen heute? Dann zöge vieles mit und um 🙃
;) Jederzeit!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 6. Mai 2019, 10:22
von Jule69
MarkusG:
Was für tolle Bilder, da muss frau sich jedes ganz genau anschauen, was für eine Pracht! ;)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 7. Mai 2019, 06:51
von Jule69
MarkusG:
Der Axminsters Gold lässt mir ja keine Ruhe, seitdem ich gestern Deine Bilder gesehen habe :-[ Magst Du etwas zu ihm sagen? Was mag er und wie sieht es mit Schnecken aus? Ich könnte mir vorstellen, dass die weichen Blätter sehr beliebt sind. Kannst Du sagen, wie lange sich die Blätter halten. Ich hatte gestern dazu gelesen, wenn diese nicht mehr schön aussehen, einfach runterschneiden, dann kämen Neue. Na das wäre ja mal was...
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 8. Mai 2019, 06:04
von MarkusG
Hallo Jule,
ich sehe erst jetzt Deine Frage. In unserem Lehmboden ist der Axminster eigentlich unkompliziert. Er hat schon mal die ein oder andere Fraßspur, aber in der großen Masse der Blätter fällt das nicht auf. Außerdem wird er bei mir tatsächlich nach der Blüte ganz zurückgeschnitten. Dann treibt er mit neuen, schönen Blätter wieder aus.
Ich hatte letztes Jahr zum ersten Mal einen Trieb mit grünen Blättern dran, den ich einfach herausgebrochen habe und der dann nicht mehr kam.
In der Gartenpraxis kommt er ja auch vor als eine Pflanze, die sehr tief wurzelt und so Nährstoffe nach oben schafft.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 8. Mai 2019, 06:34
von Jule69
Danke Dir für die Infos. Sie wird bei mir einziehen ;)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 21. Mai 2019, 21:04
von MarkusG
Hallo zusammen,
letzten Freitag war ich bei Pearl, es war sehr schön und spannend im Wiesengarten! Insbesondere ihre Komposterei fand ich sehr eindruckvoll! Und ich habe einen Haufen Pflanzen geschenkt bekommen, Höhepunkt ist ein großer Hirschzungenfarn, dem ich einen schönen Platz gesucht habe.
Da sitzt er, als wenn er schon immer dort gewachsen wäre:

Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 21. Mai 2019, 21:06
von MarkusG
die Staudenwiese:

Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 21. Mai 2019, 21:07
von MarkusG
Und das "untere" Beet habe ich auch schon lange nicht mehr gezeigt:

Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 21. Mai 2019, 21:09
von pearl
die untere Pflanzung ist ja tropisch exotisch! Toll!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 21. Mai 2019, 21:10
von MarkusG
Purpurglöckchen:

Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 21. Mai 2019, 21:11
von lerchenzorn
Ganz große Szene! :D Das untere Beet, mit Rheum palmatum, ist der Wahnsinn.
Und die Hirschzunge hast Du gesetzt, als stünde sie schon lange dort.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 21. Mai 2019, 21:12
von lerchenzorn
Nochmal der Wahnsinn! Auch die Purpurglöckchen zu Birke und Kiefer.