Seite 132 von 532
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 26. Jul 2018, 17:37
von APO-Jörg
Hier einmal ein C. hederifolium welches ich vor zwei Jahren absichtlich vollsonning und in Schotter gesetzt habe.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 26. Jul 2018, 17:51
von lord waldemoor
hier ein rotes p. leider kann das handy die farbe nicht
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 26. Jul 2018, 17:54
von lord waldemoor
und eins mit sehr großen blüten
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 26. Jul 2018, 17:56
von Henki
oile hat geschrieben: ↑26. Jul 2018, 16:11Meine hederifolium sind bestimmt nicht erfroren
Was macht dich so sicher? Ich habe viele Matschbollen gefunden, wo eigentlich Cyclamen stehen sollten. :P
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 26. Jul 2018, 18:29
von leonora
Ich traue mich ehrlich gesagt nicht, nach Matschbollen zu graben :-X
Wie kommt es, dass die C. hederifolium zeitlich so unterschiedlich erscheinen? Bei oile sogar im selben Garten ???
@lord waldemoor
So lange musst du mich dann schon ertragen, aber der Besuch ist ja nur virtuell ;D
@APO1
In deinem Beitrag sehe ich kein Bild ???
LG
Leo
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 26. Jul 2018, 18:38
von APO-Jörg
Kannst du das Bild jetzt sehen?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 26. Jul 2018, 18:43
von leonora
Nein, nichts :-[
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 26. Jul 2018, 18:47
von partisanengärtner
ich kann es sehen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 26. Jul 2018, 18:59
von Anke02
Ich auch :)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 26. Jul 2018, 19:45
von Gartenplaner
leonora hat geschrieben: ↑26. Jul 2018, 18:29...
Wie kommt es, dass die C. hederifolium zeitlich so unterschiedlich erscheinen?
...
Wahrscheinlich schonmal eine grundsätzliche natürliche genetische Variabilität, Hedis kommen in einem
langgestreckten Nord-Süd und Ost-West-Bereich natürlich vor - manche Vorkommen kennen feuchtere Sommer und profitieren bei frühem Austrieb von einer längeren Vegetationsphase, Vorkommen aus sehr sommertrockenen Gegenden warten lieber ab, bis es wirklich, wirklich herbstlich-feucht wird.
Da Pflanzen aus verschiedenen Regionen eingeführt wurden und seitdem auch mit diesen verschiedenen Herkünften weiter vermehrt wurde und wird, ist jetzt eine breite genetische Variabilität in den Garten-Hedis nicht unwahrscheinlich.
Und ich denke, die Pflanzen können auch bis zu einem gewissen Grad auf den jeweiligen Jahreswitterungsverlauf reagieren.
Wie ich schon schrieb, bei mir ist immer eine um den 20. Juli die erste, egal ob feuchter oder trockener Sommer, andere schieben erst im September Blüten.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 26. Jul 2018, 19:54
von leonora
Oh, vielen Dank für die ausführliche Erläuterung! Das ist einleuchtend. :D Ich versuche dann, auch noch ein paar frühe C. hederifolium zu bekommen, davon wird mein kleines Cyclamenbeet sicher profitieren. :)
APOs Bild sehe ich immer noch nicht, keine Ahnung, warum ???
LG
Leo
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 26. Jul 2018, 20:05
von APO-Jörg
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 26. Jul 2018, 20:10
von leonora
Jaaaa :D :D
Danke :-*
Hübsches Ding, und vermehrungsfreudig auch!
LG
Leo
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 26. Jul 2018, 20:17
von Alva
Auf ein paar meiner Hederifolium warte ich auch noch. Bei manchen sieht man erst winzige Knospen. 'Ivy ice purple' ist zeitig dran.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 26. Jul 2018, 20:21
von APO-Jörg
Alva hat geschrieben: ↑26. Jul 2018, 20:17Auf ein paar meiner Hederifolium warte ich auch noch. Bei manchen sieht man erst winzige Knospen. 'Ivy ice purple' ist zeitig dran.
Sehr schön auch im Hintergrund die C. purpurascens schönes Blatt was man so erkennen kann