Seite 1320 von 2139

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Sep 2021, 21:00
von Maulbärchen
Hier meine erste Negretta von heute. Von der Fruchtgröße und Geschmack sind andere interessanter.


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Sep 2021, 22:33
von Feigen+Tomaten
Habe heute 3 kg Ronde de Bordeaux geerntet, und gleich zu Marmelade verarbeitet. Marmelade von RdB schmeckt uns besonders gut.
Solange es trocken ist reifen die RdB gut, aber wenn es wieder anfängt zu regnen platzen viele auf bevor sie richtig reif sind.
Wo im Baum nicht viel Sonne und Licht hinkommt werden sie nicht so dunkel, sind aber trotzdem reif.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Okt 2021, 07:55
von Snape
Schade, und Danke :)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Okt 2021, 08:41
von Arni99
Stift Zwettl in Niederösterreich 1. Frost heute mit -1,2°C.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Okt 2021, 09:25
von Lady Gaga
In dieser Waldviertler Gegend ist es immer kalt, aber warum hatten wir hier im sonnigen Weinbaugebiet des Burgenlandes nur 4,4°C??? >:(
Die kleinräumigen Unterschiede machen die Gartenplanung schwierig - die Wettervorhersage für die 6km entfernte Hauptstadt kann man nicht übernehmen, dort war es lt. ORF 3° wärmer.

Arni99 hat geschrieben: 29. Sep 2021, 21:30
@LadyGaga
Mein 1. GN-AF Steckling wuchs mit guter Düngung (NPK 15-13-17) und Growlight in 4 Monaten von 8cm auf 1,5m.
Von diesem habe ich 3 Stecklinge mit jeweils 25 cm und jeweils 3 Nodien geschnitten. Hatte auch bereits in jeder Blattachsel Herbstfeigen angesetzt nicht mal 6 Monate nach der Bewurzelung. Der 1. Steckling ist über den Jordan. War zu grün bzw. das Substrat zu feucht für die geringe Verholzung. Die anderen beiden scheinen zu bewurzeln.
Ist auch prinzipiell sicher keine langsam wachsende Sorte. Eine Negronne oder Black Madeira wird trotz intensiver Düngung weniger Wachstum zeigen.

Werde dieses Mal zum Vergleich nur 5-Monats Schafwolldünger in Pelletform verwenden => NPK-Werte niedrig und ausgeglichen mit 5-4-6.


Bei soviel Düngung hätte ich Sorge, ob das Gewebe ausreichend winterhart wird. Aber wenn ich es recht verstehe, sind die 1,5m wieder zu Stecklingen zerstückelt worden und müssen keinen Winter im Freien überstehen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Okt 2021, 10:34
von Arni99
Es sind nich die gesamten 1,5m zu 3 Stecklingen zerstückelt worden ;) .
Habe in Hüfthöhe den Stamm geschnitten, damit er nächstes Jahr verzweigt.
Aus dem abgeschnittenen oberen Teil wurden 3 Stecklinge geschnitten wovon 1 nichts geworden ist.
Der Rest war bereits zu 70% verholzt und bewurzelt aktuell. Kalium ist meines Wissens auch für die Verholzung zuständig.
Davon war ja auch eine Anteil zwischen 15 und 17 im Dünger. Also ausgeglichen hoch dosierter Dünger.

Natürlich bleibt "der Rest" der GN-AF am Balkon mit den anderen Feigen den gesamten Winter im Freien.
Stehen dort windgeschützt, überdacht und bei Bedarf mit Heizkabel und Vlies.
In die Wohnung kommt nichts.

Jetzt genießen wir mal die 26-28°C am Weekend :) .

Foto: BT Herbstfeige scheint sich umzufärben.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Okt 2021, 10:40
von Arni99
GN-AF nach dem Stecklingsschnitt.
Aktuelles Foto. Im 61L Topf mit 14L Wasserspeicher, der bereits geleert/abgepumpt wurde.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Okt 2021, 11:06
von Arni99
Hier die soeben angekommene "Violette de Soliés" (von Quissac). Headstartsorte ;) .
Gleich in den 31L Topf eingepflanzt, ebenso wie die Desert King unten im nächsten Post.

Video von Harvey (Figaholics): https://www.youtube.com/watch?v=_olgCxeK3qw

Brusset Beschreibung:
Bourjassotte Noire - Synonyme : Violette de Solliès, Parisienne, Barnissotte, Negro Largo (Spanien)

Herbstfeigensorte (unifère)

Eigenschaften :
• Baum: sehr groß, ausgebreitet. Verwendung als Zierbaum aufgrund des wichtigen Schattens seiner großen Blätter
• Frucht: 70 Gramm
• Reife: Ende August, Anfang September

Stärken :
Aus kommerzieller Sicht sehr interessante Sorte. Es ist die am meisten produzierte Feige in Frankreich.
• ausgezeichnete Transportfähigkeit
• gute Lagerfähigkeit
• reiche Produktion
• gute Geschmacksqualität

Schwächen:
• Berstempfindliche Früchte nach Regen oder sehr starkem Tau

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Okt 2021, 11:07
von Arni99
Hier die "Desert King" von Quissac.
Oberen 5-10cm sind abgeknickt beim Transport. Habe ich abgeschnitten.
Falls ich bis zum Frühjahr eine Caprifig bzw. fruchtbare Samen ergattere, kann ich ja die Bestäubung der Herbstfeigen nächstes Jahr selbst durchführen mit einer Injektionsnadel und der Anleitung von TheMillenialGardener - hat bei ihm sehr gut funktioniert ;) .
Manuelle Bestäubung: https://youtu.be/XNNtWwaFYCU

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Okt 2021, 11:31
von RePu86
Sehr schön.Auch mit den typischen DK Blättern.
Herbstfeigen hat sie in Südfrankreich auch schon große angesetzt.

Ich bewurzle auch grade.Eigentlich viel zu früh, aber was machen mit den Südtiroler Steckhölzern?
In Seramis habe ich bislang eine 100% Quote.
Müssen sie nur noch durch den Winter kommen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Okt 2021, 11:35
von Arni99
@RePu86
Würde sie dann bereits in den Zieltopf mit Erde umtopfen und in die Garage stellen, falls du eine hast und es dort im Plusbereich bleibt und nicht mehr als +10 Grad bekommt. Dein Wintergarten ist beheizt? Mehr als 10-12 Grad auf Dauer?
Mit Growlight willst du ja nichts machen so wie ich dich verstanden habe.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Okt 2021, 11:42
von RePu86
Arni99 hat geschrieben: 1. Okt 2021, 11:35
@RePu86
Würde sie dann bereits in den Zieltopf mit Erde umtopfen und in die Garage stellen, falls du eine hast und es dort im Plusbereich bleibt und nicht mehr als +10 Grad bekommt. Dein Wintergarten ist beheizt? Mehr als 10-12 Grad auf Dauer?
Mit Growlight willst du ja nichts machen so wie ich dich verstanden habe.

Ja der Wintergarten ist wahrscheinlich zu warm.
Ich werde ein paar frostfrei überwintern und ein paar am Fenster weiterwachsen lassen.
Mal schauen was besser ist. Zusätzlich noch mit Growlight arbeiten kann ich meiner Frau nicht antun, die toleriert eh schon viel mit den Stecklingen ;)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Okt 2021, 11:47
von Arni99
Einen Kühlschrank extra für Feigen kaufen - auf +5°C stellen und rein damit....just kidding ;D
Warm >10-12 Grad und wenig Licht (Winter...) würde ich ihnen nicht antun.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Okt 2021, 12:05
von Lady Gaga
RePu86 hat geschrieben: 1. Okt 2021, 11:42
Ich werde ein paar frostfrei überwintern und ein paar am Fenster weiterwachsen lassen.
Mal schauen was besser ist. Zusätzlich noch mit Growlight arbeiten kann ich meiner Frau nicht antun, die toleriert eh schon viel mit den Stecklingen ;)


Würde das Growlight deine Frau stören, sofern die Stecklinge nicht im Schlafzimmer stehen? ;D
Die Beleuchtung, die ich im Vorjahr benutzte, war eigentlich für Kräuter verkauft worden und hat wenig Energie verbraucht. Die fand ich nicht schlimm vom Aussehen und Kosten. Meinen Rückschnitt von Violette Dauphine habe ich auch schon in Seramis gesteckt, werfe so ungern was weg. ::)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Okt 2021, 12:24
von RePu86
Ja mal schauen.
@Arni: Wenn du welche von der Feige willst kannst du dir gern mal was mitnehmen beim vorbeischauen.Oder für andere aus der Ostfraktion.
Von der habe ich viel zu viele geschnitten.