Seite 133 von 201

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 10. Okt 2007, 21:42
von hanninkj †
Hier steht sehr viel ueber Pflanzen von China:http://www.efloras.org/browse.aspx?flor ... _id=105380

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 10. Okt 2007, 22:04
von Violatricolor
Danke für den Link, hanninkj, da gibt's ja jetzt viel zu lesen! ;)

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 10. Okt 2007, 22:13
von cornishsnow
Guten Abend zusammen! :)Ich habe mal zu allen Kamelienarten die hanninkj genant hat ein Foto rausgesucht, zumindest wenn es eines gab. Leider ist das bei den Kamelienarten nicht leicht, da es hunderte gibt und viele nur selten oder gar nicht in Kultur. ::) Schade eigentlich, wenn man sich die Fotos so anschaut, mein Favorit ist aber immer noch Camellia amplexicaulis und ich hoffe ich bekomme sie irgendwann. Wie pflegst du deine C. ampexicaulis hanninkj? LG., Oliver. Camellia amplexicaulis Camellia cuspidataCamellia lutchuensisCamellia pitardii var. pitardii Camellia saluenensis Camellia vietnamensis Camellia rosaefloraCamellia chrysantha

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 10. Okt 2007, 22:25
von hanninkj †
C. ampexicaulis steht im Sommer normal draussen und im Winter bei 5 Grad. Ich habe fraterna, impressinervis und transarisanensis auch noch. Von einige Camellias habe Ich auch wohl Bilder.Ich muss noch lernen wie man die Bilder hier zeigen kann.

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 10. Okt 2007, 22:44
von cornishsnow
Danke hanninkj, dann weiß ich ja wo ich drauf achten muß, wenn ich eine bekomme. Über Bilder deiner Kamelien würden wir uns sehr freuen, schau mal hier, da wird es beschrieben. Falls dir noch ein Bildbearbeitungsprogramm fehlt, kann ich dir dies empfehlen. LG., Oliver.

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 10. Okt 2007, 22:47
von cornishsnow
Die Camellia vietnamensis ist echt schön, erinnert mich sehr stark an eine Gordonia. Übrigens auch eine sehr schöne Kamelienverwandte, meine wurde leider zu groß und da sie bei mir nicht winterhart ist, mußte sie zu Freunden in den Tessin umziehen, inzwischen ist sie drei Meter hoch. :)

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 10. Okt 2007, 23:09
von robinie
Die Camellia vietnamensis ist echt schön....
...finde ich auch, Oliver, obwohl die hier schon wieder ganz anders rauskommthttp://www.ykanda.jp/came99/atagawa/c-vietnamensis.jpgund mir noch besser gefällt - ich mag diese "flatterhaften" Arten viel mehr als die "ordentlichen".@Violatricolor: Wie alt ist Deine C. oleifera, hast Du sie ausgepflanzt ?vG robinie

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 10. Okt 2007, 23:25
von cornishsnow
Hallo Robinie, dann gefällt dir bestimmt auch Camellia yusienesis, die ist auch so schön "flatterhaft"! ;)Die schönste C. oleifera Form ist für mich Camellia oleifera 'Lu Shan Snow', die die Grundlage zur Züchtung der Ackermann-Hybriden war und als kleiner Baum, mit der zimtfarbenen Rinde einfach toll ist, dazu noch sehr winterhart, allerdings habe ich sie hier in Europa noch nie gesehen, geschweige den kaufen können. ::)

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 10. Okt 2007, 23:26
von cornishsnow
Ooops, Links vergessen! ::) ;D

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 10. Okt 2007, 23:41
von robinie
Genau, Oliver, C. yuhsiniensis ist mein Fall und auch von der "Setsugekka", die noch auf meiner Wunschliste steht, verspreche ich mir eine ähnliche Blütenform. Die verlinkte Oleifera ist toll; wir kommen schon noch dran, ist halt alles eine Frage der Zeit ;D, vG robinie

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 10. Okt 2007, 23:52
von cornishsnow
Ganz genau, man muß halt noch wünsche haben! :)Ich habe gerade entdeckt, dass Camellia azalea ein Synonym von Camellia changii ist, ich muß doch gleich einmal nachschauen ob sie nicht darunter irgendwo angeboten wird. 8)

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 11. Okt 2007, 07:50
von Violatricolor
Einen schönen Guten Morgen an Alle!Na, Ihr wart ja gestern noch ziemlich rege! :DSchöne Fotos hast Du uns da herausgesucht, Oliver, und wie Du, ist für mich die amplexicaulis einfach abstechend von allen anderen, in der Form, Farbe und Gehalt. Sie sieht so wächsern aus. Und selbst, wenn sie nicht blüht, sind allein schon die "Kastanien"-Blätter eine Augenweide.Danach gefallen mir die 1) lutchuensis, 2) chrysantha (auch einmalig! Ich sah ihre Blüte in natura!, 3) rosea und 4) pitardii. Aber, in Wirklichkeit ist ja bei den Kamellien ein Schönheits-Concours nicht möglich... ;D@ robinieMeine oleifera war eine der ersten. Sie steht bei mir vielleicht schon seit 4 oder sogar 5 Jahren. Ich bekam sie als sehr kleine Pflanze. Ursprünglich dachte ich, sie mir als Heckenpflanze zuzulegen, wie man das mit ihr in der Bretagne machen kann. Aber davon wurde mir abgeraten, weil die Winter bei uns zu rigoros sind. So habe ich sie also im Topf gelassen und eigentlich noch nie gedüngt! Vielleicht wächst sie deshalb so langsam? Dafür ist es aber eine robuste Pflanze. Im letzten Winter hatte sie geblüht, nicht sehr üppig aber immerhin. Die auseinander stehenden Petalen haben mich sehr begeistert, sie sieht wirklich echt apart aus.Vielleicht pflanze ich sie doch im nächsten Jahr ins Freie?Was meint Ihr?@ hanninkjDeine Liste wird ja immer erstaunlicher! Ja, wir freuen uns auf Deine Bilder, denn solche Sorten sieht man ja nicht alle Tage! :)@ cornishsnow.... dann musst Du nun regelmässig zum Tessin fahren, um Deinen Zögling im Erwachsenenalter liebevoll bestätigen zu können! ;)Die yuhsiniensis ist vielleicht meine Unbekannte, und es ist vielleicht nur ein Schreibfehler aufgetaucht? Ich werde sie mir noch einmal vornehmen!LGViolatricolor

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 11. Okt 2007, 08:54
von semicolon
Genau, Oliver, C. yuhsiniensis ist mein Fall und auch von der "Setsugekka", die noch auf meiner Wunschliste steht, verspreche ich mir eine ähnliche Blütenform. Die verlinkte Oleifera ist toll; wir kommen schon noch dran, ist halt alles eine Frage der Zeit ;D, vG robinie
die 'setsugekka', die ich gesehen habe, sah aber ziemlich regelmäßig aus, nur minimal zerknittert. oder meisnt du das mit "flatterhaft"? ;Dauf jeden fall eine tolle sorte, von der ich sämlinge und stecklinge habe.auf die azalea freue ich mich auch schon! ich versuche mich auch mal daran.ich würde gerne einen freilandversuch mit einer kleinen 'hagoromo' in hoyerswerda starten (mild und trocken 7b - schätze ich mal). was meint ihr?

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 11. Okt 2007, 09:08
von Violatricolor
auf jeden fall eine tolle sorte, von der ich sämlinge und stecklinge habe.
AHA!!! ;)
ich würde gerne einen freilandversuch mit einer kleinen 'hagoromo' in hoyerswerda starten (mild und trocken 7b - schätze ich mal). was meint ihr?
Ich kenne jemanden, der eine 2-jährige hagoromo ausgepflanzt hat. Bis jetzt sieht sie fabelhaft aus. Aber im Hinblick auf ihr Alter muss man den kommenden Winter erst noch abwarten. Ich würde sie vollkommen einmummen.LGViolatricolor

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 11. Okt 2007, 09:24
von semicolon
auf jeden fall eine tolle sorte, von der ich sämlinge und stecklinge habe.
AHA!!! ;)
was "AHA!!!" steckling oder sämling? ;D mindestens 2 'crimson king'-samen treiben auch schon. die wahren schätze müssen jedoch noch quellen!
Ich kenne jemanden, der eine 2-jährige hagoromo ausgepflanzt hat. Bis jetzt sieht sie fabelhaft aus. Aber im Hinblick auf ihr Alter muss man den kommenden Winter erst noch abwarten. Ich würde sie vollkommen einmummen.
dann warte ich bis zum frühjahr, dann kann sie noch eine freilandvegetationsphase zwischenschieben und abhärten.