Seite 133 von 148

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 12. Mai 2021, 07:13
von Chica
Dann sind das bestimmt Holzbienennester :o, hoffentlich hast Du kein Tier zersägt :o !! Der Durchmesser müsste dann wohl mehr als ein Zentimeter sein?

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 12. Mai 2021, 13:56
von zwerggarten
hier jetzt die erweiterten nisthilfen auf dem balkon, zweierlei schilfrohre mit knoten sowie die mit lehm hinten verschlossenen lepironia-articulata-trinkröhrchen und bambusröhrchen.

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 12. Mai 2021, 14:00
von zwerggarten
im billighaus mit eigentlich zu kurzen röhren wurde schon gelegt (oben rechts) – ich sah eines abends ein schlankeres mittelkleines schwarzes tier hineinschlüpfen, dachte erst an übernachtschutz und entdeckte dann am nächsten abend doch den deckel. :)

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 12. Mai 2021, 16:08
von Roeschen1
zwerggarten hat geschrieben: 12. Mai 2021, 13:56
hier jetzt die erweiterten nisthilfen auf dem balkon, zweierlei schilfrohre mit knoten sowie die mit lehm hinten verschlossenen lepironia-articulata-trinkröhrchen und bambusröhrchen.

Sieht gut aus,
wo ist denn der Standort?
innerstädtisch, Stadtrand mit Gärten?

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 12. Mai 2021, 16:18
von zwerggarten
schwierig… randseits einer eher dichten 4-5-geschossigen altstadtbebauung mit begrünten hinterhöfen aber auch vorgärten, in der anderen richtung öffnung zum eher luftigeren parallel begrünten stadtautobahn- und s-bahn-graben: da, wo seit jahren immer auch mindestens eine nachtigall singt. und hoffentlich brütet. ;) dahinter gibt es wiederum altbauquartiere, überwiegend mit vorgärten, aber auch reformwohnsiedlungen mit großen grünen innenbereichen. über diese (durchaus zweifelhaften, weil verkehrlich dominierten) grünstrukturen gibt es eine indirekte anbindung an die kleingartenanlagen, in der auch mein garten liegt.

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 12. Mai 2021, 17:31
von chris78
Mal was anderes:
Hat hier jemand Erfahrung mit der Schaffung künstlicher Brutplätze für bodennistende Arten?

Hier fliegen Andrena fulva, nitida, flavipes, cineraria etc., Anthophora und Colletes, Macropis fulvipes, Halictus und einige andere - von kaum einer finde ich die Nester.

Ich habe bisher kaum etwas über die bevorzugten Mikrohabitate gefunden, fast immer nur allgemeine Angaben.

Grüße, Chris

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 12. Mai 2021, 18:01
von zwerggarten
meinst du sowas bzw. sowas?

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 12. Mai 2021, 18:24
von chris78
zwerggarten hat geschrieben: 12. Mai 2021, 18:01
meinst du sowas bzw. sowas?


... Nicht direkt, die kenne ich natürlich und die einschlägigen Bauanleitungen. Gefällt mir, ist beeindruckend, geht aber hier nicht.

Ich meine eher:
Vorhandene Neststandorte finden und fördern, so irgendwie.
Im Garten meiner Eltern war das leicht, Südhang, eine gößere Ansammlung war unübersehbar schon da, also habe ich nur darauf geachtet, dass es schütter bewachsen bleibt und zusätzlich eine "Abbruchkante" geschaffen.

Ich habe hier eher Nordhang, Lehm statt Sand... Aber irgendwo müssen die Tierchen ja sein.

Grüße

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 12. Mai 2021, 18:36
von Wurzelpit
chris78 hat geschrieben: 12. Mai 2021, 18:24
zwerggarten hat geschrieben: 12. Mai 2021, 18:01
meinst du sowas bzw. sowas?


... Nicht direkt, die kenne ich natürlich und die einschlägigen Bauanleitungen. Gefällt mir, ist beeindruckend, geht aber hier nicht.

Ich meine eher:
Vorhandene Neststandorte finden und fördern, so irgendwie.
Im Garten meiner Eltern war das leicht, Südhang, eine gößere Ansammlung war unübersehbar schon da, also habe ich nur darauf geachtet, dass es schütter bewachsen bleibt und zusätzlich eine "Abbruchkante" geschaffen.

Ich habe hier eher Nordhang, Lehm statt Sand... Aber irgendwo müssen die Tierchen ja sein.

Grüße


Im Vorgarten hab ich einen kleinen Hang der mit Sedum bewachsen ist. Dort jäte ich im zeitigen Frühjahr Unkraut und es entstehen Lücken, die von den Bienen besiedelt werden. Dem Flugverkehr in 2020 nach müssten in den Lücken auf dem Foto Hunderte Bienen nisten. Die Lücken sind mittlerweile wieder mehr oder weniger mit Sedum zugewachsen. Die Bienchen kommen schon raus und können dann ein paar Meter weiter die neuen Plätze besiedeln, die ich gerade vom Unkraut befreit habe. Auch auf den ebenen Flächen im Vorgarten nisten Bienen, sofern sich Lücken zwischen den Pflanzen auftun. In unserer Region gibt es nur ziemlich festen Lehmboden. Der scheint den Bienen zu gefallen

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 12. Mai 2021, 19:23
von *Falk*
Es erfordert ein Umdenken Leerräume zu erhalten bzw. zu schaffen. Bisher war es mein Ziel alles Grün
zu sehen.
Dieser Wildbienen-Schaukasten ist für meine Enkelin. Drei Tage Frühsommer und die Mauerbienen waren sehr
fleißig. Links oben sind auf dem Pollen Eier zu sehen.


2.Tag


Bild

3.Tag


Bild


Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 12. Mai 2021, 19:39
von *Falk*
Ausschnitt

Bild


Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 12. Mai 2021, 19:54
von Roeschen1
zwerggarten hat geschrieben: 12. Mai 2021, 16:18
schwierig… randseits einer eher dichten 4-5-geschossigen altstadtbebauung mit begrünten hinterhöfen aber auch vorgärten, in der anderen richtung öffnung zum eher luftigeren parallel begrünten stadtautobahn- und s-bahn-graben: da, wo seit jahren immer auch mindestens eine nachtigall singt. und hoffentlich brütet. ;) dahinter gibt es wiederum altbauquartiere, überwiegend mit vorgärten, aber auch reformwohnsiedlungen mit großen grünen innenbereichen. über diese (durchaus zweifelhaften, weil verkehrlich dominierten) grünstrukturen gibt es eine indirekte anbindung an die kleingartenanlagen, in der auch mein garten liegt.

Da vermutlich in deinem Garten mehr Wildbienen leben, würde ich die Bündel teilen.
Der Radius der Wildbienen ist nicht so groß wie bei den Honigbienen.
Gibt es Pollenfutterpflanzen in deiner (Balkon)Nähe?

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 12. Mai 2021, 20:40
von zwerggarten
jedenfalls gab es auf dem alten balkon über das jahr immer jede menge diverser, vor allem kleinerer wildbienenarten und auch schon in diesem jahr auf dem neuen balkon zunächst diverse größere/dickere. es muss also futterpflanzen auch abseits unseres angebots geben. fast zwei jahre hatten wir keinen balkon, die wildbienen gibt es weiterhin.

dreckshonigbienen :-X 8) ;) kommen hier zum glück eher selten vorbei, die haben wir im kleingarten von zwei imkern östlich und westlich.

ein wildbienenbeweisfoto auf einem erst dieses frühjahr gekauften lithodora diffusa 'heavenly blue' hatte ich auch schon gezeigt, hier nochmal eins. wenn unsere neue minze blüht, schwirrt hoffentlich wieder der balkon. und mit nisthilfen erst recht! :D

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 13. Mai 2021, 00:53
von thuja thujon
Hallo in die Runde,
ich habe mal eine praktische Frage an die Wildbienenexperten:

Ich habe hier unter kleinen Apfelbäumen einen sandigen Streifen, der möglichst frei von Wuchs sein sollte und somit auch früh aktiven und Bodennistenden Arten Brutstätte bieten soll/kann.
Derzeit macht sich aber aufgrund einer Wirkungslücke bei den Herbiziden die Kohl-Gänsedistel breit, eigentlich leicht zu jäten und gutes Mulchmaterial.
Was mich derzeit aber noch am Einsatz eines Gartenwiesels hindert ist die Tatsache, das ich damit eben auch sehr schnell angelegte Brutgänge zerstören könnte, auch wenn ich nur 2cm tief eingreifen würde.
Gibt es Zeigerpflanzen, bei dessen zB Blüte eine Bodenbearbeitung ohne Beeinträchtigung für die frühen, bodennistenden Bienen möglich ist?

Ich möchte nicht mehr all zu lange warten mit dem `reinen Tisch machen´.

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 13. Mai 2021, 07:14
von Chica
Wie wäre es denn mit profaner Handarbeit? Obwohl, wenn Du da für gewöhnlich mit Herbiziden um Dich schüttest gibt es eh keine Wildbienen im Umkreis.