Seite 133 von 151
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 11:39
von sempervirens
ja das hatte ich mir gedacht, vermutlich ist es bei den Schneeglöckchen nie aufgefallen wenn welche fehlen, weil sie schon die Kritische Masse ( Neue Pflanzen - Verluste > 0 ) erreicht haben
vllt hätte ich an ein paar stellen vereinzelte schützen sollen, um so Vermherung über Samen zu sichern.
In der Theorie denke ich das der Standort perfekt sein sollte:
- sehr grundwassernah, da direkt an Fluss
- zusätzlich Mulden Lage zwischen Fluss und einem Hang, bei Starkregen entsthet dort eine großße Pfütze
- Laub von Eschen, Erlen und Vogelkirsche sammeln sich dort und sorgen für einen sehr fruchtbaren boden
- Frühjahrs heller Standort unter Sträuchern und Bäumen, der Im Sommer tief schattig ist und dadurch eig nie wirklick austrocknet
im Zweifel muss ich nächste Jahr dann nochmal neue kaufen wenn es nicht klappen sollte
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 11:43
von Staudo
Melde Dich bei mir. ;)
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 11:58
von sempervirens
Staudo hat geschrieben: ↑18. Dez 2023, 11:43Melde Dich bei mir. ;)
melden wenn es nicht klappt ? :)
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 12:01
von pearl
nee, Staudo macht dir ein großzügiges Angebot. ;) :D
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 12:32
von Gartenplaner
@sempervirens:
„… Vor Mäusefraß, der den Speicherorganen anderer Frühjahrsblüher leicht zum Verhängnis wird, ist der Märzenbecher gut geschützt: Die ganze Pflanze, vor allem aber ihre Zwiebel, enthält giftige Alkaloide, die denen der nah verwandten Narzisse ähnlich sind. Beide gehören zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). …“ (
Quelle)
Bei im Herbst „nackt“ gekauften Zwiebeln von Leucojum vernum ist eher die Gefahr, dass sie das Lagern schlecht vertragen und vertrocknet sind, bevor sie gepflanzt werden, L. aestivum ist da viel robuster und problemlos.
Der Standort bei dir ist perfekt!!
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 13:21
von sempervirens
pearl hat geschrieben: ↑18. Dez 2023, 12:01nee, Staudo macht dir ein großzügiges Angebot. ;) :D
das ist sehr nett :) Aber der nächst beste Zeitpunkt zum setzen wäre vermutlich nächstes Jahr im Frühjar "in the green" oder ?
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 13:23
von sempervirens
Gartenplaner hat geschrieben: ↑18. Dez 2023, 12:32@sempervirens:
„… Vor Mäusefraß, der den Speicherorganen anderer Frühjahrsblüher leicht zum Verhängnis wird, ist der Märzenbecher gut geschützt: Die ganze Pflanze, vor allem aber ihre Zwiebel, enthält giftige Alkaloide, die denen der nah verwandten Narzisse ähnlich sind. Beide gehören zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). …“ (
Quelle)
Bei im Herbst „nackt“ gekauften Zwiebeln von Leucojum vernum ist eher die Gefahr, dass sie das Lagern schlecht vertragen und vertrocknet sind, bevor sie gepflanzt werden, L. aestivum ist da viel robuster und problemlos.
Der Standort bei dir ist perfekt!!
Ja genau das selbe habe ich auch gedacht, bezogen auf die Giftstoffe in der Zwiebel, aber hier hat jemand ein Bild hochgeladen von einer abgefressenen Zweibel daher war ich auch etwas schokiert.
Vllt war es auch Notfraß durch die Mäuse weil es nichts mehr anderes gab oder ein Unfall und betroffene Maus ist danach verendet.
Ich denke und hoffe auch das sie sich bei mir ausbreiten, weil sie hier ja auch noch wild vorkommen sollen
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 13:26
von lord waldemoor
sonst kannst von mir welche haben, sind eh wie unkraut, ebenso heps
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 13:29
von sempervirens
lord hat geschrieben: ↑18. Dez 2023, 13:26sonst kannst von mir welche haben, sind eh wie unkraut, ebenso heps
ich hoffe die breiten sich nur wie Unkraut aus und werden nicht als Unkraut betrachtet
oder ist ihr Ausbreitungsdrang störend?
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 13:41
von Gartenplaner
Im Gegensatz zum Ausbreitungsdrang von Schneeglöckchen, über den sich hier schon manch eine/r wirklich beschwert hat, weil zarte Nachbarn erdrückt würden, hab ich das über Leucojum so bewußt noch nicht gelesen 8)
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 13:43
von raiSCH
Bei mir sind sie inwischen zu wohl tausend über den ganzen Garten verbreitet von ursprünglich 6 vor gut 70 Jahren. Sie stören nichts und niemand.
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 13:59
von lerchenzorn
Das kommt auf die Maßstäbe an. Sensiblere Kleinstauden oder mittelgroßen Stauden, die zeitlich kurz nach den Märzenbechern ihren Wuchszyklus beginnen, können durchaus bedrängt und überrannt werden.
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 14:04
von raiSCH
Das ist möglich. Bei mir stehen die meisten unter Sträuchern, in der Wiese oder um Päonien herum, da besteht keine Gefahr.
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 14:04
von rocambole
Irgendwann kann man nicht mehr buddeln vor lauter Zwiebeln bzw. ich bringe es nicht übers Herz, die vielen immer obenauf liegen zu lassen. Und es sieht ja auch schön aus, riesige Flächen von denen und anderen Zwiebelblumen zu haben.
Es war nicht einfach, die Cyclamen purpurascens vom Lord zwischen die Leucojum zu bugsieren, aber da ist halt der beste Standort für letztere...
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Dez 2023, 14:07
von sempervirens
lerchenzorn hat geschrieben: ↑18. Dez 2023, 13:59Das kommt auf die Maßstäbe an. Sensiblere Kleinstauden oder mittelgroßen Stauden, die zeitlich kurz nach den Märzenbechern ihren Wuchszyklus beginnen, können durchaus bedrängt und überrannt werden.
welche wären das so ? ich habe allerlei Geophyten ausprobiert und zusammenb gepflanzt:
- corydalis cava
- corydalis solidago
- crocus tommianisus
- eranthis hyemalis
- narcissus pseudonarcissus lobularis
- narcisuss poeticus var recurvus
- hyacinthoides non-scripta
- scilla bifolia
- anemone nemorosa
- galanthus nivalis S. Arnott
ich glaube das müssten alle gewesen sein, aber da habe ich mir auch gesagt " The winner takes it all" soll die Pflanze den Platz bekommen die dort am besten klar kommt