Seite 133 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Mai 2016, 21:24
von Waldschrat
Ausgerechnet vom Zimtfarn hatte v.Driel in Hannover nix dabei, ich hätte gern aufgestockt, gehört zu meinen Lieblingen:BildPolystichum andersonii im Kreise seiner Kinder - wörtlich zu nehmen:Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Mai 2016, 21:44
von Henki
Der ist ja witzig! :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Mai 2016, 22:10
von Junka †
Etwas aus der Hautfarnabteilung: Gonocormus minutumDie Sensibelchen haben etwas zuviel Licht abbekommen. Trotz des geschlossenen Behälters, der nicht mal ganz klar ist, haben einige 'Sonnenbrand'.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Mai 2016, 22:11
von Waldschrat
Die sehen ja putzig aus. Wie groß/klein sind die denn? Sieht aus wie Moosniveau. HG: ja ;DLausiges Handyfoto, aber so viel steht wohl fest - der ominöse Dryopteris f.-m. Lloydii, zu dem letzten Herbst niemand was sagen konnte - soweit ich mich erinnere - scheint zumindest kein Wuchsmonster zu sein:Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Mai 2016, 22:15
von Junka †
Die sehen ja putzig aus. Wie groß/klein sind die denn? Sieht aus wie Moosniveau.
Ca. 5 Millimeter im Durchmesser

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Mai 2016, 22:17
von zwerggarten
hat der andersonii fette brut an den wedeln oder sind seine sporophyten irgendwie heftiger drauf?! :o :Dso ein corymbiferum rotstiel will ich auch noch. :Pmein junger zimtfarn steht im waldgarten im sphagnumbett und sah gut aus, letztens, wenn auch noch am aufrollen. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Mai 2016, 22:18
von Waldschrat
Die sehen ja putzig aus. Wie groß/klein sind die denn? Sieht aus wie Moosniveau.
Ca. 5 Millimeter im Durchmesser
Wow, soooo groß :o 8) ;) :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Mai 2016, 22:19
von Waldschrat
hat der andersonii fette brut an den wedeln oder sind seine sporophyten irgendwie heftiger drauf?! :o :Dso ein corymbiferum rotstiel will ich auch noch. :Pmein junger zimtfarn steht im waldgarten im sphagnumbett und sah gut aus, letztens, wenn auch noch am aufrollen. :)
Wedelbrut

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Mai 2016, 22:24
von zwerggarten
ahja, danke – ich muss glatt mal gucken, ob ich den auch habe, und wo. ::) :P

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Mai 2016, 22:29
von Waldschrat
ahja, danke – ich muss glatt mal gucken, ob ich den auch habe, und wo. ::) :P
Mir ist so, als hätte ich Dir einen mitgebracht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Mai 2016, 22:50
von Waldschrat
Parathelypteris beddomei, ein wenig bestandsbildend BildDryopteris wallichiana Unbekannt, aber immer wieder schön:Bildund immer ein wenig theatralisch - Polystichum polyblepharum Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Mai 2016, 23:21
von cornishsnow
Bei Farnen mag ich theatralisch! :D Wie alt ist deiner? Meiner ist noch kleiner, so drei Jahre alt und macht bisher eher Pfötchen und noch keine Tatzen wie bei Dir.Ist aber auch schon jetzt eine Schönheit. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Mai 2016, 23:35
von bristlecone
Dryopteris wallichiana - immer wieder schön:
Bist du sicher? :-\Meine haben viel dunklere, nahezu schwarze Blattsiele im Austrieb.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Mai 2016, 23:48
von zwerggarten
Mir ist so, als hätte ich Dir einen mitgebracht.
stimmt,du hast mal einen hübschen farn mitgebracht, aber mir war so, als wäre das etwas anderes gewesen – irgendwie ist meine liste unvollständig, ob das eifon und die cloudübertragungsaktualisierungstechnik spinnt?! :o :P :( aber ein polystichum ist es! demnächst kann ich dann das schild suchen und weiß mehr. :P ;)von polystichum setiferum x andersonii habe ich jedenfalls mal zwei exemplare in der bucht gefischt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 13. Mai 2016, 06:37
von Waldschrat
Dryopteris wallichiana - immer wieder schön:
Bist du sicher? :-\Meine haben viel dunklere, nahezu schwarze Blattsiele im Austrieb.
Nein, jetzt nicht mehr, jahrelang kritiklos dem Schild geglaubt. :-[ Und das, obwohl mein zweiter (jetzt erster) vorschriftsmäßig ausschaut. :-[