News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern (Gelesen 204783 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4534
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

sempervirens » Antwort #1995 am:

Die Farbe von frischen Blüten erinnert auch an scabiosa butterfly Blue
Dateianhänge
A87BA08F-28E4-48D2-90F3-B72988DBEA3D.jpeg
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 927
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

cat1 » Antwort #1996 am:

Hier blüht er/ sie? auch gerade volle Tube und das wird er/bzw sie bis November tun
Bild

Tolle Pflanzen, diese Frikarts-Astern :), obwohl ich wenig Unterschiede zwischen Mönch, Jungfrau und co sehe. Die Feinheiten sind was für Spezialisten, mir reicht die gute Gartentauglichkeit :D
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
polluxverde
Beiträge: 4941
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Astern

polluxverde » Antwort #1997 am:

Bild.

Sehr früh dran : Aster novae-angliae `Violetta ´ .
Dateianhänge
20240806_140444.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3202
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

Konstantina » Antwort #1998 am:

Jetzt blüht nun bei mir thompsonii.
Sie ist noch zu klein. Erst nächstes Jahr kann ich über Blühdauer was sagen.
Reizend ist sie schon. Ansonsten muss ich sie erst paar Jahre beobachten, um Aussage zu treffen, welche besser ist
Dateianhänge
IMG_4966.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4534
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

sempervirens » Antwort #1999 am:

Ja sieht auch schön aus
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1171
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

Kranich » Antwort #2000 am:

Aster amellus "Blue King"
Dateianhänge
IMG_2323.JPG
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4534
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

sempervirens » Antwort #2001 am:

Aster Mönch bildet weiterhin blüten

EDIT: Mittlerweile haben ihre Blüte eher einen rosa Hauch bekommen, ob das wohl mit den Temperatur Schwankungen zusammenhängt ? oder an der Rückstrahlung von der Wand ?
Dateianhänge
2C4E845B-95CB-4D64-8C33-24F2B105574D.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 4. Sep 2024, 10:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 927
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

cat1 » Antwort #2002 am:

Das wird er/sie noch lange machen ;) Ich zeige mal die Jungfrau. Manche sagen, sie sie sogar besser. Ich sehe weiterhin wenig Unterschiede ???
Bild

Diese hier heißt James Ritchie, novae-angliae (das Symphyothrichum erspare ich mir ::) ). Blüht relativ früh und wird sehr hoch, hier 1,70m im zweiten Jahr und 2m breit! Chr. Kreß schreibt etwas vom "niederen Habitus". Von wegen ;D
Bild

Bild

Die gute alte Coombe Fishacre fängt auch an
Bild

Schade, dass man die Picr-Bilder so verkleinern muss...Ich bin schon bei "Foren aus dem letzten Jahrhundert" ???
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3212
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Astern

Gersemi » Antwort #2003 am:

Sämling
Bild

Bild
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1171
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

Kranich » Antwort #2004 am:

hier beginnt nun auch Aster amellus Veilchenkönigin zu blühen
Dateianhänge
IMG_2431.JPG
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4534
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

sempervirens » Antwort #2005 am:

cat1 hat geschrieben: 24. Aug 2024, 23:51 Das wird er/sie noch lange machen ;) Ich zeige mal die Jungfrau. Manche sagen, sie sie sogar besser. Ich sehe weiterhin wenig Unterschiede ???
Bild
Ich finde die Jungfrau auf dem Bild hat einen leicht anderen Habitus als die Mönch von der Blütenform und Farbe. Mönch wirkt etwas "feinstrahliger" und die Strahlen etwas gerader, Jungfrau etwas "dickstrahliger" mit leichter Wölbung, aber vllt täuscht der Eindruck auch.
Ja ich bin gespannt dafür das ich sie im Juni gesetzt habe finde ich sie schon sehr schön, mal schauen wie die sich machen wenn sie eingewachsen sind ich hoffe sie überleben den Winter ! Sie wird aufjedenfall ganz gut besucht von Fliegen Wildbienen und Co. Nicht so Stark wie bspw Calamintha, aber dafür lockt sie andere Arten die gerne Auf Asteracaen gehen. Schmetterlinge konnte ich bisher kaum auf ihr beobachten, dabei landen diese eigentlich auch ganz gern mal auf Asteracen zum Sonnen und im spätherbst sind die Astern immer recht voll besetzt mit Faltern.
Kranich hat geschrieben: 28. Aug 2024, 10:27 hier beginnt nun auch Aster amellus Veilchenkönigin zu blühen
Wäre ja mal interessant ob es da Unterschiede gibt und Aster amellus in der Hinischt vllt doch etwas besser ist, Die Veilchenkönigin brauche ich vermutlich auch noch, wenn auch inflationär - Aster Mönch vermutlich auch recht häufig- verwendet, aber manche Inflation ist ja aufgrund guter Gründe und mancher Überfluss führt nicht zwangsläufig zu Überdruss ;D
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 927
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

cat1 » Antwort #2006 am:

Aster amellus ist hier verschwunden. Veilchenkönigin hatte eine schöne Farbe, jedoch zartes Pflänzchen und nun ich sie weg. Ich werde sie nicht mehr pflanzen. Frikarts-Astern sind viel robuster und funktionieren besser für mich.
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4534
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

sempervirens » Antwort #2007 am:

Danke das stimmt mich zuversichtlich

Sie bieten zurzeit wirklich einen schönen Anblick ! Vorallem nachts wenn sie durch die Beleuchtung etwas die Nacht erhellen, ich finde es interessant wie sie hin und her schwanken von Blau zu einem silbrigen violett das mich an Allium Christophii erinnert.

Ich habe das Gefühl das extreme Sonneneisntrahlung das Blau etwas verblassen löst
Dateianhänge
D5CB320E-D69C-4F84-AFCB-884068B9BC5C.jpeg
902C9F4A-7F2A-43AD-91F7-2AF686B9EF67.jpeg
99C0AC60-92C8-4832-89DD-CA93082D0312.jpeg
polluxverde
Beiträge: 4941
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Astern

polluxverde » Antwort #2008 am:

Aster frikartii ' Wunder von Stäfa' , Waldaster, Aster 'Treffpunkt' .
Dateianhänge
20240903_104102.jpg
20240903_144422.jpg
20240902_104119.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11948
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

Buddelkönigin » Antwort #2009 am:

So wie Dir, cat1, ging es mir hier auch. Die Kalkaster 'Veilchenkönigin' wollte hier nicht... bisher.
Bei Gelegenheit würde ich daher - auch wegen der frühen Blüte - gerne mal frikartii ' Wunder von Stäfa ' oder 'Mönch' probieren.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten