Seite 134 von 161
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 27. Nov 2010, 17:01
von massonia
Massonia pustulata - voll aufgeblüht!
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 27. Nov 2010, 17:03
von massonia
und eine leicht rosa überhauchte jasminiflora, alles Aufnahmen von heute!
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 28. Nov 2010, 00:48
von tomir
Wo bitte gibt es Narcissus viridiflorus ? Die suche ich schon seit einiger Zeit

.
Hier gibt es die wohl gelegentlich:
http://www.rareplants.co.uk/search.asp? ... earchSamen gibt es öfters bei den seedexchanges von SRGC und AGS - dieses Jahr wohl nur bei letzterer.
Phalaina hat geschrieben:@tomir: interessante Varianten!

Meinst Du, die Anlage für die zusätzlichen Blütenblätter ist genetisch stabil, oder wurden sie nur spontan und einmalig ausgebildet?
Colchicum stevenii steht bei mir im Garten - die zweite Blüte ist normal ausgebildet - scheint also nichts stabiles zu sein. Bei dem Krokus gehe ich davon aus dass das auch nicht stabil ist, kontollieren kann ich das allerdings nicht, da ich den in den Bergen nächstes Jahr sicher nicht wiederfinde.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 28. Nov 2010, 17:47
von thegardener
Tomir , danke !

auf die Idee , bei rareplants zu gucken bin ich gar nicht gekommen . Meistens meide ich die Listen um mich nicht wieder dusslig zu bestellen

.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 28. Nov 2010, 18:07
von sarastro
Meine erste Blüte einer in den Garten gepflanzten Sternbergia lutea seit 20 Jahren. Blätter haben sie immer ordentlich gemacht.

Wenn diese nicht absolut sommertrocken stehen und die Zwiebel nicht eine gewisse Größe besitzt, tut sich in Sachen Blüten gar nichts. In unserem Privatgarten stehen an drei Orten Sternbergien und bringen seit Jahren nur Grasbüschel hervor. Hingegen in den Töpfen blühen sie tadellos, wenn diese über den Sommer abgedeckt und zur Vegetationszeit ordentlich gefüttert wurden. Als heikel erwies sich S. greutheriana und S. sicula. Aber vielleicht habe ich ihnen auch nicht so viel Aufmerksamkeit geschenkt. Ich habe einen Pflanzenfreund, der kultiviert sage und schreibe über 70 Colchicum-Arten und Sorten. Tausch ist schon vereinbart, denn die Hybriden reizen mich, die ich noch nicht habe. Und das sind nicht wenige, denn sonst findet man leider nicht sehr viele im Handel.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 22. Jan 2011, 12:01
von Eveline †
Robust und geradezu riesig hingegen ist
Nerine bowdenii, eine der größeren Nerinen. Sie wird den Sommer über durchkultiviert und blüht im Herbst mit dem Beginn der Ruhezeit, kann also sommers draußen stehen - anders als die meisten anderen meiner schutzbedürftigen Zweieblpflanzen, die als Winterwachser im Sommer einer strengen Ruhezeit bedürfen.

@vanessa: Die Zwiebeln der
N. bowdenii können zwar leichte Fröste vertragen, aber die Blüten sind dann hinüber. Außerdem beginnt jetzt ihre Ruhezeit, und deshalb würde ich sie nun frostfrei und trocken aufstellen.
ich habe im herbst die tochterzwiebeln abgenommen und alle neu getopft. und dann frostfrei und trocken aufgestellt. heute habe ich bemerkt, daß eine große zwiebel schon blätter treibt. nun habe ich sie gegossen. soll ich auch schon düngen oder besser noch zuwarten?
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 22. Jan 2011, 20:06
von tomir
Ein paar Narzissen zusammen mit Iris in Blüte, passt farblich ganz gut finde ich.


Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 22. Jan 2011, 20:11
von Eveline †
tomir, allerliebste narzisschen

wow!!!
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 23. Jan 2011, 10:03
von Paulownia
Tomir, Deine Narcissen gefallen mir sehr gut. Sind aber wohl nicht frostfest, oder?
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 23. Jan 2011, 11:33
von oile
Schön, Tomir. Worin unterscheiden sich aber eigentlich N. albidus von N. romieuxii?
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 24. Jan 2011, 18:22
von Phalaina
ich habe im herbst die tochterzwiebeln abgenommen und alle neu getopft. und dann frostfrei und trocken aufgestellt. heute habe ich bemerkt, daß eine große zwiebel schon blätter treibt. nun habe ich sie gegossen. soll ich auch schon düngen oder besser noch zuwarten?
Du kannst schon mit dem Düngen beginnen, wenn die Pflanze gutes Wachstum zeigt.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 26. Jan 2011, 12:38
von tomir
Bin kein Narzissenspezialist - in den ganzen Wust der kleinen Reifrocknarzissen um N. cantabricus, N. albicans und N. romieuxii habe ich mich nicht eingearbeitet - spanische Botaniker akzeptieren andere Species und Subspecies als die Briten, je nach dem welchem Author man folgt gibt es eine Art oder auch nicht - bei den Hybriden wird es dann noch unübersichtlicher. Nach meinem Wissenstand geht die weisse N. cantabricus am weitesten nach Norden (Raum Madrid), in Südspanien und in flacheren Teilen Marokkos wird sie dann von der ebenfalls weissen N. albidus abgelöst. Als N. romieuxii kenne ich eine blassgelb bis gelb blühende Art aus dem Atlas. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 26. Jan 2011, 16:15
von oile
Tomir, danke für die Auskunft.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 9. Feb 2011, 11:49
von Phalaina
Seit einiger Zeit blühen im frostfrei gehaltenen Gewächshaus diverse Lachenalien. Diese sind wrklich sehr dauerhafte Blüher, und ich werde in den nächsten Tagen einige Bilder von ihnen einstellen. ;)Heute jedoch ein anderes Bild: nach den letzten Tagen mit reichlich Sonnenschein hatten auch die Erdorchideen einen echten Wachstumsschub, und jetzt hat nach der frühblühenden Form der
Anacamptis papilionacea und der
Ophrys bombyliflora auch die
O. tenthredinifera ihre Blüten geöffnet.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 9. Feb 2011, 12:10
von knorbs
tolles foto!
